Skip to main content

Polarisationstheorien

  • Chapter
  • First Online:
  • 4813 Accesses

Zusammenfassung

Die sektorale und die regionale Polarisationstheorie werden unter dem Oberbegriff der Polarisationstheorien zusammengefasst. Ein wesentlicher Anstoß zur Entwicklung dieser Theorien ging davon aus, dass einige von der ökonomischen Theorie postulierten Ergebnisse und Entwicklungen in der Empirie nicht zu beobachten waren: Die Neoklassische Theorie zum Beispiel beschreibt eine Konvergenztendenz zwischen Regionen. Danach würden arme Regionen schneller wachsen als reiche, wodurch es langfristig zu einer Angleichung der Wirtschaftskraft zwischen ihnen käme. Tatsächlich ist aber zu beobachten, dass sich die Divergenz zwischen reichen und armen Regionen oder Staaten verstärkt, anstatt auf null zu sinken. Vertreter der Polarisationstheorien betonen die Bedeutung von Wachstumspolen für die regionale Entwicklung, die durch ihre überdurchschnittliche Dynamik ein dauerhaftes Auseinanderklaffen zwischen armen und reichen Regionen bewirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Boudeville, J. R. (1966). Problems of regional economic planning. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Capello, R. (2007). Regional economics. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Farhauer, O. (2001). Folgt aus der Theorie des endogenen Wachstums eine neue Wirtschaftspolitik? Wirtschaftspolitische Relevanz und ihre empirische Bedeutung. Applied Economics Quarterly, 47(3), 214–250.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A. O. (1958). The strategy of economic development. New Haven, CT: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Lasuén, J. R. (1969). On growth poles. Urban Studies, 6(2), 137–161.

    Article  Google Scholar 

  • Maier, G., & Tödtling, F. (2006). Regional- und Stadtökonomik 1: Standorttheorie und Raumstruktur. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Maier, G., Tödtling, F., & Trippl, M. (2006). Regional- und Stadtökonomik 2: Regionalentwicklung und Regionalpolitik. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Myrdal, G. (1957). Rich lands and poor. The road to world prosperity. New York: Harper & Brothers.

    Google Scholar 

  • Myrdal, G. (1974). Ökonomische Theorie und unterentwickelte Regionen. Weltproblem Armut. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Perroux, F. (1955). Note sur la notion de pôle de croissance. Economie Appliquée, 7(1–2), 307–320.

    Google Scholar 

  • Stadt Essen (2012). Die Familie Krupp und die Firma Krupp in Essen Aufstieg und Niedergang. Stadt Essen. http://www.essener.org/krupp.htm. Zugegriffen: 02. Jan 2013

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Farhauer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Farhauer, O., Kröll, A. (2013). Polarisationstheorien. In: Standorttheorien. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01574-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01574-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01573-2

  • Online ISBN: 978-3-658-01574-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics