Skip to main content

Dialogformate, Differenzerfahrung und die Chance der Frage für einen sinnkonstituierenden Unterricht

  • Chapter

Zusammenfassung

Mit der Zunahme und Kontinuität nationaler Lernstandserhebungen sowie internationaler Vergleichsstudien dominiert für das Lernen der auf das Resultat fixierte Blick Bei dieser Produktorientierung wird Lernen von einem Anfang und einem Ende her gedacht Der Anfang steht für Nicht-Wissen oder Nicht-Können, das Ende für das erworbene Wissen oder Können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumert, J./ Köller, O. (2000). Unterrichtsgestaltung, verständnisvolles Lernen und multiple Zielerreichung im Mathematik- und Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe. In Baumert, J., Bos, W., Lehmann, R. (Hrsg.) TIMSS/III – Dritte Internationale Mathematik und Naturwissenschaftsstudie – Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn. (S. 271–316). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Buck, G. (1967). Lernen und Erfahrung. Zum Begriff der didaktischen Induktion. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Combe, A./ Gebhard, U. (2012). Verstehen im Unterricht. Die Rolle von Phantasie und Erfahrung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Combe, A./ Gebhard U. (2007). Sinn und Erfahrung. Zum Verständnis fachlicher Lernprozesse in der Schule. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fauser, P. (2003). Lernen als innere Wirklichkeit. Über Imagination, Lernen und Verstehen. In Rentschler, I./ Fauser, P./ Madelung, E. (Hrsg.), Bilder im Kopf. Texte zum imaginativen Lernen (S. 242–286). Seelze: Friedrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1960). Wahrheit und Methode.Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Geulen, D. (1985). Perspektivenübernahme im Unterricht. In Kokemohr, R./ Marotzki, W. (Hrsg.), Interaktionsanalysen in pädagogischer Absicht (S. 115–136). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Göbel, K. (2007). Qualität im interkulturellen Englischunterricht. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Helmke, A./ Klieme, E. (2008). Unterricht und Entwicklung sprachlicher Kompetenzen. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. DESI-Studie: Die Ergebnisse, Leistungsverteilungen und Bedingungsfaktoren (S. 301- 312). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1994). Kampf um Anerkennung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2005). Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klieme, E./ Lipowski, F./ Rakoczy, K./ Ratzka, N. (2006). Qualitätsdimensionen und Wirksamkeit von Mathematikunterricht. In Prenzel, M./ Allodio-Naecke, L. (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms (S.127–146). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klieme, E./ Ehlers, H./ Eichler, W./ Helmke, A./ Jude, N./ Rauch, D./ Thomé G./ Willenberg, H. (2008). Alltagspraxis. Qualität und Wirksamkeit des Deutschunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch (S. 319–344). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (1985). Modalisierung und Validierung in schulischen Lehr-Lern-Prozessen. In Kokemohr, R./ Marotzki, W. (Hrsg.), Interaktionsanalysen in pädagogischer Absicht (S. 177–204). Frankfurt a. M.: Peter Lang. Kolenda, S. (2010). Unterricht als bildendes Gespräch. Richard Rorty und die Entstehung des Neuen im sprachlichen Prozess. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kunter, M./ Baumert, J./ Blum, W./ Brunner, M./ Dubberke, T./ Jordan, A. (2006). Mathematikunterricht in den PISA-Klassen 2004. Rahmenbedingungen, Formen und Lehr-Lernprozesse. In Prenzel, M./ Baumert, J. u. a. (Hrsg.), PISA 2003. Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres (S. 277–306). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lüders, M. (2003). Unterricht als Sprachspiel. Eine systematische und empirische Studie zum Unterrichtsbegriff und zur Unterrichtssprache. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lüders, M. (2011). Die Sprachspieltheorie des Unterrichts. In Meseth, W./ Proske, M./ Radtke, F.-O. (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1985). Normativität und geschichtliches Lernen. Überlegungen zu einem konstruktivistischen Lernbegriff anhand des Unterrichtsbeispiels „Von der Kontinentalsperre zum Rußlandfeldzug Napoleons“. In Kokemohr, R./ Marotzki, W. (Hrsg.), Interaktionsanalysen in pädagogischer Absicht (S. 261–294). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1996). Vom anderen lernen. Phänomenologische Betrachtungen in der Pädagogik. In Borrelli, M./ Ruhloff, J. (Hrsg.), Deutsche Gegenwartspädagogik, Bd. 2 (85–98). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Neber, H. (2006). Fragenstellen. In Mandl, H./ Friedrich, H.-F. (Hrsg.), Handbuch Lernstrategien (S. 50–58). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Nystrand, M. (1997). Opening dialogue: Understanding the dynamics of language and learning in the English classroom. New York: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Nystrand, M. (2003). Questions in time: investigating the structure and dynamics of unfolding classroom discourse. In Discourse Processes 35, S. 135–198.

    Article  Google Scholar 

  • Piaget, J. (1923/1953). Language and thought of a child. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Reusser, K./ Pauli, C. (2013). Verständnisorientierung in Mathematikstunden erfassen. Ergebnisse eines methodenintegrativen Ansatzes. In Zeitschrift für Pädagogik 3, S. 308–335.

    Google Scholar 

  • Seidel, T./ Prenzel, M. (2006). Stability of teaching patterns in physics instruction. Findings from a videostudy. In Learning and Instruction 16, 3, S. 228–240.

    Article  Google Scholar 

  • Sinclair, J.M./ Coulthard, M.R. (1975). Towards an Analysis of Discourse. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2011). Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kolenda, S. (2015). Dialogformate, Differenzerfahrung und die Chance der Frage für einen sinnkonstituierenden Unterricht. In: Gebhard, U. (eds) Sinn im Dialog. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01547-3_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics