Skip to main content

Sinn, Phantasie und Dialog

Zur Bedeutung des Gesprächs beim Ansatz der Alltagsphantasien

  • Chapter

Zusammenfassung

Phantasien können im Alltag, in der Kunst, in mußevollen oder auch kritischen Situationen des Lebens eine produktive, eine sinnkonstituierende Bedeutung haben Die Kunst – Literatur, Theater, Malerei, Musik – zeichnet sich geradezu dadurch aus, dass sie die Wirklichkeit nicht nur reproduziert, sondern transzendiert Damit können tiefere und auch utopische Momente der Wirklichkeit erschlossen werden und das hat eine sinnbildende Funktion Hier geht es mir nun um die Frage, ob das, was in der Kunst so produktiv sein kann, auch bei rationalen Denk- und Lernprozessen eine Rolle spielt und welche Bedeutung dabei der soziale Austausch hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Th.W. (1966). Negative Dialektik. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Baldauf, C. (1997). Metapher und Kognition. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Billmann-Mahecha, E., Gebhard, U. (2014). Die Methode der Gruppendiskussion zur Erfassung von Schülerperspektiven. In Krüger, D., Parchmann, I., Schecker, H. (Hrsg.). Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (147–158). Berlin: Springer

    Chapter  Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1971). Beobachtungen an Metaphern. In Archiv für Begriffsgeschichte 15, 161–214

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1998). Paradigmen zu einer Metaphorologie, Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1999). Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Boesch, E.E. (1980). Kultur und Handlung. Bern: Huber

    Google Scholar 

  • Boesch, E.E. (1998). Sehnsucht. Von der Suche nach Glück und Sinn. Bern: Huber

    Google Scholar 

  • Born, B. (2007). Lernen mit Alltagsphantasien. Wiesbaden. VS

    Google Scholar 

  • Bruner, J. (1997). Sinn, Kultur und Ich-Identität. Heidelberg: Auer

    Google Scholar 

  • Buchholz, M.B. (1996). Metaphern der Kur. Eine qualitative Studie zum psychotherapeutischen Prozeß. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Cacioppo, J. T. & Petty, R.E. (1982). The need for cognition. Journal of Personality and Social Psychology, 42 (1), 116–131.

    Article  Google Scholar 

  • Camus, A. (1959). Der Mythos von Sisyphos. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (1961). Zur Logik der Kulturwissenschaften. Darmstadt: WBG

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (1969). Wesen und Wirkung des Symbolbegriffs. Darmstadt: WBG

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (1996). Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur. Hamburg: Meiner

    Google Scholar 

  • Combe, A./ Gebhard, U. (2007). Sinn und Erfahrung. Zum Verständnis fachlicher Lernprozesse in der Schule. Opladen: Budrich

    Google Scholar 

  • Combe, A./ Gebhard, U. (2009). Irritation und Phantasie. Zur Möglichkeit von Erfahrungen in schulischen Lernprozessen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12, H. 3, 549–557

    Article  Google Scholar 

  • Combe, A./ Gebhard, U. (2012). Verstehen im Unterricht. Die Bedeutung von Phantasie und Erfahrung. Wiesbaden: Springer-VS

    Book  Google Scholar 

  • Copei, F. (1969). Der fruchtbare Moment im Bildungsprozess, Heidelberg: Quelle und Meyer

    Google Scholar 

  • Deci, E. L. & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik 39, H. 2, 223–238.

    Google Scholar 

  • Decke-Cornill, H., Gebhard, U. (2007). Jenseits der Fachkulturen. In: J. Lüders (Hrsg.): Fachkulturforschung in der Schule (171–190). Opladen: Budrich

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1916/1917/1985): Essays on Philosophy and Education. MW 10: Carbondale and Edwardsville

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1915): Das Unbewußte. GW X, 263–303

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (1992). Träumen im Biologieunterricht? –Psychoanalytische Betrachtungen zu unbewussten Einflüssen auf das Denken. In Unterricht Biologie 172, 44–46.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2002). Tod und Unsterblichkeit in Alltagsphantasien von Jugendlichen zur Gentechnik. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (1), 14–21.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2003). Die Sinndimension im schulischen Lernen: Die Lesbarkeit der Welt.

    Google Scholar 

  • Grundsätzliche Überlegungen zu Lernen und Lehren im Anschluss an PISA. In: Moschner, B./ Kiper, H./ Kattmann, U. (Hg.): PISA 2000 als Herausforderung (205–223). Baltmannsweiler: Schneider

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2007). Intuitive Vorstellungen bei Denk und Lernprozessen: Der Ansatz der „Alltagsphantasien“. In: D. Krüger, H. Vogt (Hrg.): Theorien in der biologiedidaktischen Forschung (117–128). Berlin, Heidelberg, New York: Springer

    Chapter  Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2009). Alltagsmythen und Alltagsphantasien. Wie sich durch die Biotechnik das Menschenbild verändert. S. Dungs, U. Gerber, E. Mührel (Hrsg.): Biotechnologien in Kontexten der Sozial- und Gesundheitsberufe (191–220). Frankfurt/M.: Lang

    Google Scholar 

  • Gebhard, U., Mielke, R. (2003). „Die Gentechnik ist das Ende des Individualismus“: Latente und kontrollierte Denkprozesse bei Jugendlichen. In Birnbacher, D., Martens, E. (Hrsg), Philosophie und ihre Vermittlung (202–218). Hannover: Siebert

    Google Scholar 

  • Lakoff, G./ Johnson, M. (1998). Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg: Auer

    Google Scholar 

  • Matthews, G.B. (1989). Philosophische Gespräche mit Kindern. Berlin.

    Google Scholar 

  • Michalik, K. (2012). Fragen und Philosophieren im Fachunterricht – Zur Bedeutung des Philosophierens als Unterrichtsprinzip. In B. Neißer/U. Vorholt (Hrsg.). Kinder philosophieren (37–54). Berlin: LIT

    Google Scholar 

  • Monetha, S. (2009). Alltagsphantasien, Motivation und Lernleistung. Opladen: Budrich Monetha, S. & Gebhard, U. (2008). Alltagsphantasien, Sinn und Motivation. In: H.-C. Koller (Hrsg.): Sinnkonstruktion und Bildungsgang. Zur Bedeutung individueller Sinnzuschreibungen im Kontext schulischer Lehr-Lernprozesse (65–86). Opladen: Budrich

    Google Scholar 

  • Musil, R. (1978): Der Mann ohne Eigenschaften. GW, Bd. 1–5 (hrg. von A. Frise), Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Ortony, A. (1975). Why Metaphors are nessary and not Just Nice. Educational Theory 25, 45–53

    Article  Google Scholar 

  • Oschatz, K. (2011): Intuition und fachliches Lernen. Zum Verhältnis von epistemischen Überzeugungen und Alltagsphantasien. Wiesbaden: Springer-VS

    Book  Google Scholar 

  • Oschatz, K., Mielke, R. & Gebhard, U. (2011). Fachliches Lernen mit subjektiv bedeutsamem implizitem Wissen – Lohnt sich der Aufwand? In: E. Witte & J. Doll (Hrsg.), Sozialpsychologie, Sozialisation, Schule (246–254). Lengerich: Pabst Science Publishers

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P. (1986). Die lebendige Metapher. München: Fink

    Google Scholar 

  • Rorty, R. (1994). Hoffnung statt Erkenntnis. Wien: Passagen Verlag

    Google Scholar 

  • Schafer, R. (1995). Erzähltes Leben. Narration und Dialog in der Psychoanalyse. München: J. Pfeiffer

    Google Scholar 

  • Wagner, W. (1994). Alltagsdiskurs. Die Theorie Sozialer Repräsentation. Göttingen: Vandenhook und Ruprecht

    Google Scholar 

  • Weidenmann, B. (1994). Lernen mit Bildmedien. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (2003/1921). Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Gebhard .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gebhard, U. (2015). Sinn, Phantasie und Dialog. In: Gebhard, U. (eds) Sinn im Dialog. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01547-3_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics