Offene Ordnung? pp 155-182 | Cite as
»Auf einmal platzte ein Reifen.« Oder: Kommunikatives Handeln und Situation
Chapter
- 5 Citations
- 1.9k Downloads
Zusammenfassung
Alle Ereignisse, aber auch alle Fotos von Ereignissen haben einen Vordergrund, einen Hintergrund und einen Horizont. Dieser Artikel bemüht sich, über das Thema › Vordergrund ‹ und › Hintergrund ‹ am Beispiel von › Kommunikation ‹ und › Situation ‹ nachzudenken, also darüber, ob die › Situation ‹ der Hintergrund der Kommunikation oder deren Vordergrund ist.
Literatur
- Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Blumer, Herbert (1962): Society as Symbolic Interaction. In: Rose, Arnold (Hg.): Human Behavior and Social Processes. Boston: Houghton-Mifflin, S. 300–307.Google Scholar
- Clarke, Adele E. (2003): Situational analyses: Grounded theory mapping after the postmodern turn. In: Symbolic Interaction, Band 26 (4), S. 553–576.CrossRefGoogle Scholar
- Clarke, Adele E. (2005): Situational analysis: Grounded theory after the postmodern turn. Thousand Oaks, CA: Sage.Google Scholar
- Clarke, Adele E. (2007): Grounded theorizing using situational analysis. In: Bryant, Antony/Charmaz, Kathy (Hg.): The Sage Handbook of Grounded Theory. London: Sage, S. 363–397.Google Scholar
- Clarke, Adele E. (2012): Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Diaz-Bone, Rainer (2012): Review Essay: Situationsanalyse – Strauss meets Foucault ? [21 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 14(1), Art. 11 (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1301115; zuletzt aufgerufen am 03. 12. 2012).
- Fish, Stanley (2011): Das Recht möchte formal sein. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Flusser, Vilém (1994): Gesten. Versuch einer Phänomenologie. Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Garz, Detlef/Kraimer, Klaus (Hg.) (1994): Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Gehlen, Arnold (1986): Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen. Wiesbaden: Aula.Google Scholar
- Goffman, Erving (1971): Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum. Gütersloh: Bertelsmann.Google Scholar
- Goffman, Erving (1975): Interaktionsrituale. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Goffman, Erving (1982): Die vernachlässigte Situation. In: Sprenger, Horst (Hg.): Anwendungsbereiche der Soziolinguistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 199–205.Google Scholar
- Goffman, Erving (1994): Interaktion und Geschlecht. Frankfurt a. M.; New York: Campus.Google Scholar
- Goffman, Erving (2005): Rede-Weisen. Formen der Kommunikation in sozialen Situationen. Konstanz: UVK.Google Scholar
- Habermas, Jürgen (1991): Charles S. Peirce über Kommunikation. In: ders.: Texte und Kontexte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 9–34.Google Scholar
- Hirschauer, Stefan (2008): Körper macht Wissen – für eine Normalisierung des Wissensbegriffs. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Teil 2. Frankfurt a. M.; New York: Campus, S. 974–984.Google Scholar
- Hirschauer, Stefan (2012): Intersituativität. Teleinteraktionen jenseits von Mikro und Makro. (Manuskript) Mainz.Google Scholar
- Hitzler, Ronald (1999): Konsequenzen aus der Situationsdefinition. In: ders. et al. (Hg.): Hermeneutische Wissenssoziologie. Konstanz: UVK, S. 289–308.Google Scholar
- Hörning, Karl (1995): Technik und Kultur. Ein verwickeltes Spiel der Praxis. In: Halfmann, Jost et al. (Hg.): Technik und Gesellschaft. Frankfurt a. M.; New York: Campus, S. 131–151.Google Scholar
- Hörning, Karl/Reuter, Julia (Hg.) (2004): Doing Culture. Zum Begriff der Praxis in der gegenwärtigen soziologischen Theorie. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Keller, Reiner et al. (Hg.) (2013): Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Knorr-Cetina, Karin (1981): The manufacture of knowledge: An essay on the constructivist and contextual nature of science. Oxford: Pergamon Press.Google Scholar
- Knorr-Cetina, Karin (2012a): Skopische Medien. In: Krotz, Friedrich/Hepp, Andreas (Hg.): Mediatisierte Welten. Wiesbaden: Springer VS, S. 167–196.CrossRefGoogle Scholar
- Knorr-Cetina, Karin (2012b): Von Netzwerken zu skopischen Medien. In: Kalthoff, Herbert/Vormbusch, Uwe (Hg.) (2012): Soziologie der Finanzmärkte. Bielefeld: transcript, S. 31–62.Google Scholar
- Krotz, Friedrich/Hepp, Andreas (Hg.) (2012): Mediatisierte Welten. Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Latour, Bruno (2002): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Latour, Bruno (2010): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Latour, Bruno/Woolgar, Steve (1986): Laboratory life: The social construction of scientific facts. Princeton, NJ: Princeton University Press.Google Scholar
- Laux, Henning (2011): Latours Akteure. In: Lüdtke, Nico/Matsuzaki, Hironori (Hg.): Akteur – Individuum – Subjekt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 275–300.CrossRefGoogle Scholar
- Linde, Hans (1972): Sachdominanz in Sozialstrukturen. Tübingen: Mohr.Google Scholar
- Lindemann, Gesa (2008): Lebendiger Körper – Technik – Gesellschaft. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Teil 2. Frankfurt a. M.; New York: Campus, S. 689–704.Google Scholar
- MacGregor, Neil (2011): Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten. München: Beck.Google Scholar
- Mathar, Tom (2012): Akteur-Netzwerk Theorie. In: Beck, Stefan et al. (Hg.): Science and Technology Studies. Eine sozialanthropologische Einführung. Bielefeld: transcript, S. 173–190.Google Scholar
- McLuhan, Marshall (1968): Die magischen Kanäle. Düsseldorf: Econ.Google Scholar
- Ortmann, Günther (2009): Management in der Hypermoderne. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Peirce, Charles Sanders (1993): Semiotische Schriften. Band 3. Herausgegeben und übersetzt von Christian Kloesel und Helmut Pape. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Reichertz, Jo (2009): Kommunikationsmacht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Reichertz, Jo (2010): Das sinnhaft handelnde Subjekt. In: Griese, Birgit (Hg.): Subjekt – Identität – Person. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 21–48.CrossRefGoogle Scholar
- Reichertz, Jo (2011): Communicative power is power over identity. In: Communications. The European Journal of Communication Research, Band 36 (2), S. 147–168.Google Scholar
- Reichertz, Jo (2012a): Kommunikationsforschung als Hermeneutik des Sozialen. In: Hartmann, Dirk et al. (Hg): Methoden der Geisteswissenschaften. Eine Selbstverständigung. Weilerswist: Velbrück, S. 125–147.Google Scholar
- Reichertz, Jo (2012b): Kommunikation – Vom Verstehen zur Wirkung. In: Renn, Joachim et al. (Hg.): Lebenswelt und Lebensform. Zum Verhältnis von Phänomenologie und Pragmatismus. Weilerswist: Velbrück, S. 247–271.Google Scholar
- Sahlins, Marshall (1992): Inseln der Geschichte. Hamburg: Junius.Google Scholar
- Schatzki, Theodor et al. (Hg.) (2000): The practice turn in contemporary theory. London: Routledge.Google Scholar
- Schmidgen, Henning (2011): Bruno Latour zur Einführung. Hamburg: Junius.Google Scholar
- Schütz, Alfred (2004): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Werkausgabe. Konstanz: UVK.Google Scholar
- Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. Werkausgabe. Konstanz: UVK.Google Scholar
- Schulz-Schaeffer, Ingo (2008): Technik als sozialer Akteur und als soziale Institution. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Teil 2. Frankfurt a. M.; New York: Campus, S. 705–719.Google Scholar
- Soeffner, Hans-Georg (2000): Rezeption – Kommunikation – Situation. In: auslegen. essener schriften zur sozial- und kommunikationsforschung. Band 4. Essen: Universität Essen.Google Scholar
- Soeffner, Hans-Georg/Luckmann, Thomas (1999): Die Objektivität des Subjektiven. In: Hitzler, Ronald et al. (Hg.): Hermeneutische Wissenssoziologie. Konstanz: UVK, S. 171–187.Google Scholar
- Thomas, William I. (1931): The Relation of Research to the Social Process. In: Lyon, Leverett S. et al. (Hg.): Essays on Research in the Social Sciences. Washington: NY: Kennikat Press, S. 175–194.Google Scholar
- Thomas, William I./ThomasDorothy Swaine (1928): The Child in America. Behavior Problems and Programs. New York: Knopf.Google Scholar
- Thomas, William I./Znaniecki Florian (1927): The Polish Peasant in Europe and America. 2 Vols. 2nd Edition. New York: Knopf.Google Scholar
- Tolhurst, Edward (2012): Grounded Theory Method: Sociology’s Quest for Exclusive Items of Inquiry [44 paragraphs]. In: Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research, Jg. 13(3), Art. 26 (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1203261; zuletzt aufgerufen am 02. 10. 2012).
- Ziegaus, Sebastian (2009): Die Abhängigkeit der Sozialwissenschaften von ihren Medien. Grundlagen einer kommunikativen Sozialforschung. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Ziemann, Andreas (2011): Handlung und Kommunikation – eine situationstheoretische Reformulierung. In: Schröer¸ Norbert/Bidlo, Oliver (Hg.): Die Entdeckung des Neuen. Qualitative Sozialforschung als Hermeneutische Wissenssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 117–132.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2013