Offene Ordnung? pp 39-62 | Cite as
Risse im »stahlharten Gehäuse«
Ist der Mensch bei Sartre wirklich in jeder Situation frei?
Chapter
- 1.8k Downloads
Zusammenfassung
Wenn aus philosophischer oder soziologischer Perspektive nach der Situation von Menschen gefragt wird, so interessiert man sich offensichtlich für die Gebundenheit an bestimmte materielle oder soziale Verhältnisse und Gegebenheiten, die das Denken und Handeln der Menschen ohne ihren Willen und selbst gegen ihren Willen beeinflussen und lenken. Wenn man darüber etwas (und auch mehr) erfahren will, scheint es zunächst wenig sinnvoll, ausgerechnet bei Jean-Paul Sartre nachzuschlagen.
Literatur
- Adorno, Theodor W. (1997a): Negative Dialektik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Adorno, Theodor W. (1997b): Individuum und Organisation. In: ders.: Soziologische Schriften 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 440–456.Google Scholar
- Beauvoir, Simone de (1994): In den besten Jahren. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Google Scholar
- Beauvoir, Simone de (2000): Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Google Scholar
- Bubner, Rüdiger Reinhardt (1964): Phänomenologie, Reflexion und cartesianische Existenz. Zu Jean-Paul Sartres Begriff des Bewußtseins. (Diss.) Heidelberg.Google Scholar
- Fichte, Johann Gottlieb (1984): Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre (1797/98). Hamburg: Felix Meiner.Google Scholar
- Frank, Manfred (1985): Das individuelle Allgemeine. Textstrukturierung und Textinterpretation nach Schleiermacher. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Gehlen, Arnold (2004): Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen. Frankfurt a. M.; Bonn: Klostermann.Google Scholar
- Merleau-Ponty, Maurice (1974): Die Abenteuer der Dialektik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Sartre, Jean-Paul (1980a): Der Idiot der Familie. Gustave Flaubert 1821 bis 1857. Band 5. Objektive und subjektive Neurose. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Google Scholar
- Sartre, Jean-Paul (1980b): Kritik der dialektischen Vernunft. Band 1: Theorie der gesellschaftlichen Praxis. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Google Scholar
- Sartre, Jean-Paul (1981): Was ist Literatur ? Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Google Scholar
- Sartre, Jean-Paul (1982a): Saint Genet, Komödiant und Märtyrer. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Google Scholar
- Sartre, Jean-Paul (1982b): Die Transzendenz des Ego. In: ders.: Die Transzendenz des Ego. Philosophische Essays 1931–1939. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 39–96.Google Scholar
- Sartre, Jean-Paul (1984): Von Ratten und Menschen. Vorwort zu André Gorz,; In: ders.: Schwarze und weiße Literatur. Aufsätze zur Literatur 1946–1960. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 122–156.Google Scholar
- Sartre, Jean-Paul (1985): Über Der Idiot der Familie.Interview mit Michel Contat und Michel Rybalka, Le Monde,14. Mai 1971. In: ders.: Was kann Literatur ? Interviews, Reden, Texte 1960–1976. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 150–169.Google Scholar
- Sartre, Jean-Paul (1986): Vorstellung von » Les Temps modernes «. In: ders.: Der Mensch und die Dinge. Aufsätze zur Literatur 1938–1946. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 156–170.Google Scholar
- Sartre, Jean-Paul (1991a): Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Google Scholar
- Sartre, Jean-Paul (1991b): Für ein Situationstheater. In: ders.: Mythos und Realität des Theaters. Aufsätze und Interviews 1931–1971. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 45–46.Google Scholar
- Sartre, Jean-Paul (1994): Überlegungen zur Judenfrage. In: ders.: Überlegungen zur Judenfrage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 9–91.Google Scholar
- Sartre, Jean-Paul (1996): Wahrheit und Existenz. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Google Scholar
- Sartre, Jean-Paul (1999): Fragen der Methode. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2013