Skip to main content

Situation – Information – kommunikative Handlung

  • Chapter
Offene Ordnung?

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

Zusammenfassung

Der Zusammenhang, in dem das vorliegende Thema formuliert wurde, führt es als »kommunikationswissenschaftliches« Thema ein. Hieraus ergibt sich die Frage nach dem systematischen Ort einer solchen als »kommunikationswissenschaftlich« postulierten Fragestellung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. dazu Apel (1976), worin er eine genaue Darstellung der spezifischen Funktion und Leistung einer »Denkfigur«, wie jener der »kritisch-rekonstruktiven Sozialwissenschaft« gibt.

  2. 2.

    Vgl. dazu auch den kritischen Beitrag von Jürgen Habermas »Was heißt Universalpragmatik« (1976: 174-277).

  3. 3.

    Auf die Diskussion zwischen Habermas und Apel über die Zweckmäßigkeit der beiden Begriffe soll hier nicht näher eingegangen werden, wenn mir auch Apels Vorschlag (»Transzendentalpragmatik«) die Richtung und das Interesse der Fragestellung besser zu kennzeichnen scheint.

  4. 4.

    Vgl. hierzu auch Sartres Unterscheidung von »Umwelt« [Milieu] und »Situation« (1966: 720).

  5. 5.

    Vgl. dazu auch Habermas’ Unterscheidung von »kognitivem« und »interaktivem« Sprachgebrauch: »im kognitiven Sprachgebrauch thematisieren wir mit Hilfe konstativer Sprechhandlungen den propositionalen Gehalt einer Äußerung, im interaktiven Sprachgebrauch mit Hilfe regulativer Sprechakte die Art der hergestellten interpersonalen Beziehung« (1976: 241).

  6. 6.

    Vgl. dazu auch die von Schütz rekonstruierte » Idealisierung der Reziprozität der Motive « (1971: 26).

  7. 7.

    Vgl. hierzu den Begriff der »Appräsentation« bei Schütz (1971: 226, 362 f. und 379 ff.).

Literatur

  • Apel, Karl Otto (1976): Sprechakttheorie und transzendentale Sprachpragmatik zur Frage ethischer Normen. In: ders.: Sprachpragmatik und Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 10–173.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron Victor (1974): Methode und Messung in der Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron Victor (1975): Sprache in der sozialen Interaktion. München: List.

    Google Scholar 

  • Fearing, Franklin (1967): Toward a Psychological Theory of Human Communication. In: Matson, Floyd W./Montagu (Ed.): The Human Dialogue. Perspectives on Communication. New York: The Free Press, S. 179–194.

    Google Scholar 

  • Festinger, Leon (1957): A Theory of Cognitive Dissonance. Stanford, Calif.: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Festinger, Leon (1969): Kognitive Folgen erzwungener Zustimmung. In: Irle, Martin (Hg.): Texte aus der experimentellen Sozialpsychologie. Neuwied: Luchterhand, S. 325–342.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold. (1973): Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Band 1. Reinbek: Rowohlt, S. 189–261.

    Google Scholar 

  • Graumann, Carl Friedrich (1972.): Interaktion und Kommunikation. In: ders. (Hg.): Handbuch der Psychologie in 12 Bänden. Band 7/2. Sozialpsychologie. Göttingen: Hogrefe, S. 1109–1262.

    Google Scholar 

  • Gurwitsch, Aron (1971): Einführung. In: Schütz, Alfred: Gesammelte Aufsätze. Band I. Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Nijhoff, S. XV – XXXVIII. Habermas, Jürgen (1973): Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1973): Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt a. M.:Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1976): Was heißt Universalpragmatik. In: Apel, Karl Otto (Hg.): Sprachpragmatik und Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 174–272.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1965): Vorlesungen über die Ästhetik. Band 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Irle, Martin. (Hg.) (1969): Texte aus der experimentellen Sozialpsychologie. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Krallmann, Dieter/Soeffner, Hans-Georg (1973): Gesellschaft und Information. Untersuchung zu zeichengebundenen Interaktionsprozessen und Kommunikationsstrukturen in sozialen Systemen. Stuttgart u. a.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lewin, Kurt (1951): Field Theory in Social Science. Selected Theoretical Papers. New York: Harper and Bros.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1972): Rechtssoziologie 1 und 2. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1973): Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1949): The Structure of Social Action. A Study in Social Theory with Special Reference to a Group of Recent European Writers. Glencoe, Ill.: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles Sanders (1976): Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Resnikow, Lasar Ossipowitsch (1968): Erkenntnistheoretische Fragen der Semiotik. Berlin: Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean Paul (1966): Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Gesammelte Aufsätze. Band I. Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Smith, Dorothy E. (1976): K. ist geisteskrank. Die Anatomie eines Tatsachenberichtes. In: Weingarten, Elmar/Sack, Fritz/Schenkein, Jim (Hg.): Ethnomethodologie. Beitrage zu einer Soziologie des Alltagshandelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 368–417.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1974): Der geplante Mythos. Untersuchungen zur Struktur und Wirkungsbedingung der Utopie. Hamburg: Buske.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1999): Rezeption – Situation – kommunikative Handlung. Vorschlag zu einem Begriffsrahmen für eine Theorie rezeptiven Verhaltens. In: Essener Schriften zur Sozial- und Kommunikationsforschung. Fachbereich 3. Kommunikationswissenschaft. H 3, S. 7–17.

    Google Scholar 

  • Thomas, Konrad (1969): Analyse und Arbeit. Möglichkeiten einer interdisziplinären Erforschung industrialisierter Arbeitsvollzüge. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Thomas, William I./Thomas (1928): The Child in America. Behavior Problems and Programs. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Thomas, William I./Znaniecki (1927): The Polish Peasant in Europe and America. Classic Work in Immigration History. 2 Vol. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Volkart, Edmund H. (Ed.) (1951): Social Behavior and Personality. Contributions of W. I. Thomas to Theory and Social Research. New York: Social Science Research Council.

    Google Scholar 

  • Volkart, Edmund H. (Hg.) (1965): William I. Thomas. Person und Sozialverhalten. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Whitehead, Alfred North (1974): The Organisation of Thought, Educational and Scientific. Westport, Conn.: Greenwood Press.

    Google Scholar 

  • Weingarten, Elmar/Sack, Fritz (1976): Ethnomethodologie. Die methodische Konstruktion der Realität. In: Weingarten, Elmar/Sack, Fritz/Schenkein, Jim (Hg.): Ethnomethodologie. Beitrage zu einer Soziologie des Alltagshandelns. Frankfurt.a. M.: Suhrkamp, S. 7–16.

    Google Scholar 

  • Wieder, Lawrence/Zimmermann, Don (1976): Regeln im Erklärungsprozeß. Wissenschaftliche und ethnowissenschaftliche Soziologie. In: Weingarten, Elmar/Sack, Fritz/Schenkein, Jim (Hg.): Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 105–129.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, Dieter (1976): Sprechakttheorie und Diskursanalyse. In: Apel, Karl Otto (Hg.): Sprachpragmatik und Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 463–488.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Don/Pollner, Melvin (1976): Die Alltagswelt als Phänomen. In: Weingarten, Elmar/Sack, Fritz/Schenkein, Jim (Hg.): Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 64–104.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Soeffner, HG. (2013). Situation – Information – kommunikative Handlung. In: Ziemann, A. (eds) Offene Ordnung?. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01528-2_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics