Skip to main content

Tat und Ort

Zur Situation der Dinge im bewegten Bild

  • Chapter
Offene Ordnung?

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

Zusammenfassung

In der Filmästhetik und der Filmtheorie ist der Begriff der Situation nicht besonders prominent. Auch wenn er in den Schriften des filmtheoretischen Kanons hier und da vorkommt, bei Siegfried Kracauer (1979) beispielsweise, aber auch bei Christian Metz (1998), geschieht dies doch mehr oder weniger akzidenziell.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im »Bewegungs-Bild« (1989) geht es um den Begriff des »Aktionsbildes«, die Differenzierung der »Aktion« gegen die »Situation« und die Unterscheidung der »Großen Form« der Filmerzählung von der »Kleinen Form«. Im »Zeit-Bild« (1991) geht es um die »reine optische« und die »reine akustische« Situation, die für Deleuze den Umbruch des klassischen zum modernen Kino markieren und damit für die Genese des » Zeit-Bildes« von entscheidender Bedeutung sind.

  2. 2.

    Zu dieser Leitunterscheidung von Situation/Aktion werde ich weiter hinten zurückkehren.

  3. 3.

    Siehe dazu ausführlich den Beitrag von Christiane Voss in diesem Band.

  4. 4.

    Siehe ausführlich zur entsprechenden Auslegung den Beitrag von Jo Reichertz im vorliegenden Sammelband.

  5. 5.

    Ich denke hierbei an den Kostümfilm, an den grandiosen Visconti oder auch an Sofia Coppolas »Marie Antoinette« (2006). Siehe zu letztem: Engell (2013).

  6. 6.

    Siehe dazu am Beispiel von Federico Fellinis »8 &«: Engell (2011).

Literatur

  • Aumont, Jacques (2007): Der Point of View. In: Montage AV, Bd. 16/H 1, S. 13–44.

    Google Scholar 

  • Balázs, Bela (2001): Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri (1988): Das Lachen. Ein Essay über die Bedeutung des Komischen. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Cavell, Stanley (1979): The World Viewed. Reflections on the Ontology of Film. Enlarged Edition. Cambridge, Mass.; London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1989): Das Bewegungs-Bild. Kino 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1991): Das Zeit-Bild. Kino 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas/Hagener, Malte (2007): Filmtheorie zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz (2011): Macht der die Dinge ? Regie und Requisite in Federico Fellinis 8 ½. In: Balke, Friedrich et al. (Hg.): Die Wiederkehr der Dinge. Berlin: Kadmos, S. 298–311.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz (2013): Was wollen die Dinge ? In: Wende, Johannes (Hg.): Sofia Coppola. Marburg: Schüren, S. 43–58.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1985): Texte zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1979): Theorie des Films. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2000): Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian (1998): Die unpersönliche Enunziation oder der Ort des Films. Münster: Nodus.

    Google Scholar 

  • Otten, Willem Jan (1999): Das Museum des Lichts. Salzburg et al.: Residenz.

    Google Scholar 

  • Vernet, Marc (1988): Figures de l’absence. De l’invisible au cinéma. Paris: L’Etoile, Cahiers du cinéma.

    Google Scholar 

  • Vertov, Dziga (1979): Kinoglaz. In: Albersmeier, Franz Josef (Hg.): Texte zur Theorie des Films. Stuttgart: Reclam, S. 39–41.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Engell, L. (2013). Tat und Ort. In: Ziemann, A. (eds) Offene Ordnung?. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01528-2_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics