Offene Ordnung? pp 243-256 | Cite as
Tat und Ort
Zur Situation der Dinge im bewegten Bild
Chapter
- 1.8k Downloads
Zusammenfassung
In der Filmästhetik und der Filmtheorie ist der Begriff der Situation nicht besonders prominent. Auch wenn er in den Schriften des filmtheoretischen Kanons hier und da vorkommt, bei Siegfried Kracauer (1979) beispielsweise, aber auch bei Christian Metz (1998), geschieht dies doch mehr oder weniger akzidenziell.
Literatur
- Aumont, Jacques (2007): Der Point of View. In: Montage AV, Bd. 16/H 1, S. 13–44.Google Scholar
- Balázs, Bela (2001): Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Bergson, Henri (1988): Das Lachen. Ein Essay über die Bedeutung des Komischen. Darmstadt: Luchterhand.Google Scholar
- Cavell, Stanley (1979): The World Viewed. Reflections on the Ontology of Film. Enlarged Edition. Cambridge, Mass.; London: Harvard University Press.Google Scholar
- Deleuze, Gilles (1989): Das Bewegungs-Bild. Kino 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Deleuze, Gilles (1991): Das Zeit-Bild. Kino 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Elsaesser, Thomas/Hagener, Malte (2007): Filmtheorie zur Einführung. Hamburg: Junius.Google Scholar
- Engell, Lorenz (2011): Macht der die Dinge ? Regie und Requisite in Federico Fellinis 8 ½. In: Balke, Friedrich et al. (Hg.): Die Wiederkehr der Dinge. Berlin: Kadmos, S. 298–311.Google Scholar
- Engell, Lorenz (2013): Was wollen die Dinge ? In: Wende, Johannes (Hg.): Sofia Coppola. Marburg: Schüren, S. 43–58.Google Scholar
- Husserl, Edmund (1985): Texte zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins. Hamburg: Meiner.Google Scholar
- Kracauer, Siegfried (1979): Theorie des Films. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Latour, Bruno (2000): Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Metz, Christian (1998): Die unpersönliche Enunziation oder der Ort des Films. Münster: Nodus.Google Scholar
- Otten, Willem Jan (1999): Das Museum des Lichts. Salzburg et al.: Residenz.Google Scholar
- Vernet, Marc (1988): Figures de l’absence. De l’invisible au cinéma. Paris: L’Etoile, Cahiers du cinéma.Google Scholar
- Vertov, Dziga (1979): Kinoglaz. In: Albersmeier, Franz Josef (Hg.): Texte zur Theorie des Films. Stuttgart: Reclam, S. 39–41.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2013