Offene Ordnung? pp 229-241 | Cite as
Das Komische der Situation – die Situation des Komischen
Chapter
- 1.9k Downloads
Zusammenfassung
Meine folgenden Überlegungen beschäftigen sich mit der Frage nach der Bestimmbarkeit des Situationsbegriffs, indem ich auf die wesentlich umfangsschwächere Frage fokussiere, was sich an Strukturmerkmalen speziell komischer Situationen ausweisen lässt.
Literatur
- Bergson, Henri (1948): Das Lachen. Meisenheim am Glan: Westkulturverlag Anton Hain.Google Scholar
- Freud, Sigmund (1905): Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. Leipzig, Wien: Franz Deuticke.Google Scholar
- Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Iser, Wolfgang (1976): Das Komische: ein Kipp-Phänomen. In: Preisendanz, Wolfgang/ Warning, Rainer (Hg.): Das Komische. Poetik und Hermeneutik VII. München: Fink, S. 398–401.Google Scholar
- Lacan, Jacques (2004): Le Séminaire, Livre X. L’angoisse (1962–1963). Paris: Seuil.Google Scholar
- Luhmann, Niklas (1999): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Fünfte Auflage. Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Voss, Christiane (2010): Der Film lacht. Eine zeittheoretische Betrachtung wilder Affektbilder in Il Divo. In: Hennig, Anke et al. (Hg.): Jetzt und Dann. Zeiterfahrung in Film, Literatur und Philosophie. München: Fink, S. 71–94.Google Scholar
- Zupančič, Alenka (2008): The Odd One In. On Comedy. Cambridge, MA; London: The MIT Press.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2013