Offene Ordnung? pp 7-18 | Cite as
Zur Philosophie und Soziologie der Situation – eine Einführung
Chapter
- 1 Citations
- 2k Downloads
Zusammenfassung
Menschen sind in der Lage, etwas zu tun; und Menschen befinden sich in einer jeweiligen Lage zur Welt. Im einen Fall bezeichnen wir damit anthropologische Fähigkeiten und Auszeichnungen; im anderen Fall bezeichnen wir das menschliche (Geworden-)Sein in Raum und Zeit, sein relationales hic et nunc. Diese raumzeitliche Verfasstheit menschlichen Zur-Welt- und In-der-Welt-Seins sind verschiedene wesenhafte Seinsverfassungen des existenzialen Daseins.
Literatur
- Böhle, Fritz/Weihrich, Margit (Hg.) (2009): Handeln unter Unsicherheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Bollnow, Otto Friedrich (1947): Existenzphilosophie. Stuttgart: ohlhammer.Google Scholar
- Derrida, Jacques (2003): Eine gewisse unmögliche Möglichkeit, vom Ereignis zu sprechen. Berlin: Merve.Google Scholar
- Emge, Carl August (1944): Über die Problematik im Begriffe der Situation. In: Abhandlungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Jahrgang 1943, Philosophischhistorische Klasse, Nr. 15. Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- Finke, Wolfgang (1955): Untersuchungen über den Begriff der Situation. (Diss.) Göttingen.Google Scholar
- Friedrichs, Jürgen (1974): Situation als soziologische Erhebungseinheit. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 3/H 1, S. 44–53.Google Scholar
- Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Großheim, Michael (2002): Erkennen oder Entscheiden. Der Begriff der » Situation « zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. In: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik, Bd. 1. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 279–300.Google Scholar
- Großheim, Michael (2005): Der Situationsbegriff in der Philosophie. Mit einem Ausblick auf seine Anwendung in der Psychiatrie. In: Schmoll, Dirk/Kuhlmann, Andreas (Hg.): Symptom und Phänomen. Phänomenologische Zugänge zum kranken Menschen. Freiburg; München: Alber, S. 114–149.Google Scholar
- Hartmann, Nicolai (1965): Zur Grundlegung der Ontologie. Berlin: de Gruyter.CrossRefGoogle Scholar
- Jaspers, Karl (1994): Philosophie II. Existenzerhellung. München; Zürich: Piper.Google Scholar
- Lipps, Hans (1938): Untersuchungen zu einer hermeneutischen Logik. Frankfurt a. M.: Klostermann.Google Scholar
- Plessner, Helmuth (Hg.) (1952): Symphilosophein. Bericht über den Dritten Deutschen Kongreß für Philosophie Bremen 1950. München: Lehnen.Google Scholar
- Sartre, Jean-Paul (1994): Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Reinbek: Rowohlt.Google Scholar
- Sofsky, Wolfgang (1983): Die Ordnung sozialer Situationen. Theoretische Studien über die Methoden und Strukturen sozialer Erfahrung und Interaktion. Opladen: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
- Thomas, Konrad (1964): Die betriebliche Situation der Arbeiter. Stuttgart: Enke.Google Scholar
- Thomas, Konrad (1969): Analyse der Arbeit. Möglichkeiten einer interdisziplinären Erforschung industrialisierter Arbeitsvollzüge. Stuttgart: Enke.Google Scholar
- Thomas, William I./Thomas (1928): The Child in America. Behavior Problems and Programs. New York: Knopf.Google Scholar
- Wiese, Leopold von (1971): Geschichte der Soziologie. Berlin: de Gruyter.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2013