Skip to main content

Informelle Umweltbildung in deutschen Nationalparks – Potenzial, Bedeutung und Stand der Professionalisierung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Freizeitsoziologie
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend von einer Begriffsklärung beschäftigt sich der Beitrag mit dem Stand und den Professionalisierungstendenzen im Bereich der informellen Umweltbildung in Deutschland. Im Bereich der informellen Bildung allgemein sind zumeist leitbildorientierte Einrichtungen bestrebt, ihren Gästen relevante Inhalte zu vermitteln, während die Besucher nicht unbedingt mit gezielten Lerninteressen kommen. Zu den klassischen Anbietern derartiger Kommunikationsdienstleistungen gehören zum Beispiel Museen, Botanische Gärten, tiergärtnerische Einrichtungen oder Großschutzgebiete. Letztere umfassen in Deutschland vor allem Naturparks, Biosphärenreservate und eben Nationalparks. Jährlich werden hier weit über 100 Mio. Gäste mit Themen aus Natur, Gesellschaft und Technik erreicht. Die Potenziale der Umweltbildung werden im Beitrag vor allem mit Bezug auf die Nationalparks in Deutschland und die zugrunde liegenden Bildungskonzepte (z. B. BNE) herausgearbeitet. Vor dem Hintergrund zunehmender postmaterieller Wertorientierungen in der Bevölkerung werden typische Vermittlungsformen und Medien kritisch betrachtet und Chancen für eine Umweltbildung thematisiert. Abschließend wird der nach wie vor hohe Entwicklungsbedarf bei den Ansätzen der informellen Bildung in der Freizeit herausgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Telefonische Auskunft Europarc Deutschland (30.08.2013).

  2. 2.

    Siehe u. a. „Wirtschaftsfaktor Großschutzgebiete: Regionalökonomische Effekte des Tourismus in Nationalen Naturlandschaften“ (Job et al. 2008).

Literatur

  • Albig, J. U. (o. J.). Das inszenierte Paradies. Das Mittelalter – ein neuer Blick auf 1000 rätselhafte Jahre. GEO Epoche, 2, 96–105.

    Google Scholar 

  • Bitgood, S. (1988). A comparison of formal and informal learning. Technical Report, 88, 10.

    Google Scholar 

  • BNatSchG. (2010). Das Naturschutzrecht in Thüringen ab dem 1. März 2010. http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tmlnu/themen/naturschutz/anwendungshilfe-bnatschg-th_rnatg-2010-06-03.pdf. Zugegriffen: 16. Sept. 2013.

  • Bogner, F. X. (1998). The influence of short-term outdoor ecology education on long-term variables of environmental perspective. Journal of Environmental Education, 29(4), 17–29.

    Article  Google Scholar 

  • Bogner, F. X., & Wiseman M. (2004). Outdoor ecology education and pupils’ environmental perception in preservation and utilization. In preservation and utilization. Science Education International. Vol. 15. No. 1. January 2004. S. 27–48.

    Google Scholar 

  • Bölts, H. (1995). Umwelterziehung – Grundlagen, Kritik, Modelle für die Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bretschneider, R. (1998). Die Zukunft der Freizeit – Disney zum Quadrat? Umwelt & Bildung, 2(98), 8–10.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, D., Freericks, R., Fromme, J., Nahrstedt, W., & Stehr, I. (1991). Freizeitorientierte Weiterbildung – Möglichkeiten der Einführung von Bildungselementen in Freizeitangebote. In Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit (IFKA) (Hrsg.), Freizeit bildetbildet Freizeit? (S. 103–128). Bielefeld: IFKA.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Naturschutz (BfN). ( 2014). Karte der Deutschen Nationalparks. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karte_Nationalparks_Deutschland_high.png. Zugegriffen: 17. Feb. 2014.

  • Cornell, J. (1991). Mit Freude die Natur erleben – Naturerfahrungsspiele für alle. Mülheim: Verlag an der Ruhr.

    Google Scholar 

  • De Haan, G., & Harenberg, D. (1999). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Gutachten zum Programm, Heft 72. Hrsg. von der Bund- Länder- Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK). Bonn.

    Google Scholar 

  • EUROPARC Deutschland e. V. (2005). Deutsche Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservate – Leitbilder. Berlin.

    Google Scholar 

  • EUROPARC Deutschland e. V. (2007). Biosphärenreservate. Modellregionen von Weltrang. Berlin.

    Google Scholar 

  • EUROPARC Deutschland. (2008). Qualitätskriterien und -standards für deutsche Nationalparke. Entwicklung eines Evaluierungsverfahrens zur Überprüfung der Managementeffektivität. Berlin.

    Google Scholar 

  • EUROPARC Deutschland e. V. (2009). Nationale Naturlandschaften und Biodiversität – Vielfalt macht stark. Berlin.

    Google Scholar 

  • EUROPARC Deutschland e. V. (2010). Richtlinien für die IUCN-Managementkriterien für Schutzgebiete. http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/themen/gebietsschutz/IUCN_Kat_Schutzgeb_Richtl_web.pdf. Zugegriffen: 12. Sept. 2013

  • EUROPARC Deutschland e. V. (2011). Natürlich nah. Biosphärenreservate in Deutschland.

    Google Scholar 

  • EUROPARC Deutschland e. V. (2013a). Komitee-Bericht zur Evaluierung des Nationalparks Hainich. Evaluierung Nationalpark Hainich – Endbericht des Evaluierungskomitees.

    Google Scholar 

  • EUROPARC Deutschland e. V. (2013b). Managementqualität deutscher Nationalparks. http://www.europarc-deutschland.de/wp-content/uploads/2013/02/Managementqualitaet-deutscher-Nationalparks_Querschnittsauswertung-1.pdf. Zugegriffen: 16. Sept. 2013.

  • EUROPARC Federation (2007). The European Charter for Sustainable Tourism in Protected Areas. Updated version of May 2007. EUROPARC Federation: Grafenau.

    Google Scholar 

  • Evans, D. R. (1981). The planning of nonformal education. Belgium: UNESCO.

    Google Scholar 

  • Fast, K. (1992). Präsentation im Museum. Württembergisches Landesmuseum Stuttgart Museumsmagazin, 5, 133–139.

    Google Scholar 

  • Fried, E. (1989). Warngedichte. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Garnett, R. (2001). The impact of science centers/museums on their surrounding communities: summary report. http://www.astc.org/resource/case/Impact_Study02.pdf. Zugegriffen: 20. Jan. 2014.

  • Gyr, U. (1997). Altbewährt und neu vermischt – Symbolproduktion und Erlebniskonsum für Touristen von heute. In R. W. Brednich & H. Schmitt (Hrsg.), Symbole – zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ham, S. H. (1998). Environmental Interpretation: A practical guide for people with big ideas and small budgets. Colorado: North American Press.

    Google Scholar 

  • Ham, S. H. (2013). Interpretation. Making a Difference on Purpose. Colorado: Fulcrum Publishing.

    Google Scholar 

  • Hof, C. (2002). Popularisierung von Wissenschaft als Form des Wissenstransfers. DIE Zeitschrift, 9, 36–37.

    Google Scholar 

  • Job, H., et al. (2008). Wirtschaftsfaktor Großschutzgebiete: Regionalökonomische Effekte des Tourismus in Nationalen Naturlandschaften – Untersuchungsgebiet: Nationalpark Hainich. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Katzmann, W. (1998). Kulissenwechsel nach Bedarf – Über Themenparks, Freizeitzentren & Co. Umwelt & Bildung, 2(98), 11–13.

    Google Scholar 

  • Kipp, O., & Petzold, S. (1998). Science Center – ein Überblick. Amusement, 2(98), 46 ff.

    Google Scholar 

  • Konrath, A. (1999). Der bundesdeutsche Markt der Freizeitparks – Charakterisierung der Nachfrage und konkrete Darstellung der Angebotsform Markenparks (Diplomarbeit). Fachbereich Tourismus/Fachhochschule München. (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Kruse-Graumann, L. (2007). Bildung für nachhaltige Entwicklung in deutschen Biosphärenreservaten. In UNESCO heute 2 (S. 23.). http://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/unesco-heute/unesco-heute-2-07.pdf. Zugegriffen: 16. Sept. 2013.

  • Küblböck, S. (2001). Zwischen Erlebnisgesellschaft und Umweltbildung – Informationszentren in Nationalparken, Naturparken und Biosphärenreservaten. München: Profil Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Leftridge, A. (1996). NAI Legacy Magazine, 11–17 und 46.

    Google Scholar 

  • Loewenfeld, M. (2005). Außerschulische Umweltbildung. In G. Michelsen, & J. Godemann, (Hrsg.), Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation – Grundlagen und Praxis (S. 227–237). München: oekom.

    Google Scholar 

  • Loikkanen, T. (2001). Psychology of communication – Implications for Environmental Interpretation. In Kyöstila, M. et al. Challenge for Visitor Centres – Linking Local People, Visitors and Protected Areas. Nature Proetection Publications of the Finnish Forest and Park Service, Series A, No. 129, (S. 30–37).

    Google Scholar 

  • Louv, R. (2011). Das letzte Kind im Wald? Geben wir unseren Kindern die Natur zurück! Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Ludwig, T. (2012). Basiskurs Natur- und Kulturinterpretation – Trainerhandbuch. Bildungswerk Interpretation, Werleshausen. www.europarc-deutschland.de/wp-content/uploads/2012/10/ParcInterp-Basiskurs_Trainerhandbuch.pdf. Zugegriffen: 17. Feb. 2014.

  • Meder, N. (o. J.). Edutainment und das Sich-zu-Tode-Vergnügen der Postmoderne. In R. Popp & P. Zellmann (Hrsg.), Spektrum Freizeit – Jahrbuch Freizeitwissenschaft 1998 (S. 29–38). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Michelsen, G. (1991). Unsere Umwelt ist zu retten – Was ich gewinne, wenn ich mein Verhalten ändere. Freiburg: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Mikunda, C. (1996). Der verbotene Ort oder Die inszenierte Verführung – Unwiderstehliches Marketing durch strategische Dramaturgie (S. 75 ff.). Düsseldorf: ECON Verlag.

    Google Scholar 

  • Mussnig, G. (o. J.). Unterschiedliche Rahmenbedingungen – Nationalpark Indoor. Umwelt & Bildung, 2(98), 30–31.

    Google Scholar 

  • Nahrstedt, W. (1990). Leben in freier Zeit – Grundlagen und Aufgaben der Freizeitpädagogik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Nahrstedt, W., et al. (Hrsg.). (1994). Bildung und Freizeit – Konzepte freizeitorientierter Weiterbildung. Bielefeld: Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e. V. (IFKA).

    Google Scholar 

  • Nahrstedt, W. (1996). Freizeitpädagogik. In Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (Hrsg.), Erziehungswissenschaft (Bd. 7, 13. Aufl., S. 105–114). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • NAI. (2014). Colleges & Universities Offering Interpretive Curricula. National Association for Interpretation. http://www.interpnet.com/nai/Resources/Colleges_Universities_Offering_Interpretive_Curricula/nai/_resources/Colleges_And_Universities_Offering_Interpretive_Curricula.aspx?hkey=fba717e6-90e4-4587-899e-0d632267d899. Zugegriffen: 9. Jan. 2014.

  • o. A.* (1998). „Mickey Mouse verdrängt die Mona Lisa“ – Frankreich fürchtet um die Bewahrung seines kulturellen Erbes. LZ Landeszeitung, S. III.

    Google Scholar 

  • o. A.* (2001). Autokauf in der Himmelslandschaft – Der Auslieferungspark des Konzerns wird vom Wiener Architektenbüro „Coop Himmelb(l)au“ geplant. Süddeutsche Zeitung, S. 45.

    Google Scholar 

  • o. A.* (2002). Nationalparke definieren Einmaligkeiten. Nationalpark, 115, 20.

    Google Scholar 

  • o. A.* (2002). Schutz im Paradies – Lüneburgerin lebt in Nepal. LZ Landeszeitung, 6.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. (o. J.). „Wir schaffen Glückseligkeit!“ – Anspruch und Wirklichkeit künstlicher Freizeit- und Ferienwelten. In Thomas-Morus-Akademie Bensberg (Hrsg.), (1995). Kathedralen der Freizeitgesellschaft – Kurzurlaub in Erlebniswelten (S. 11–34). Bergisch Gladbach: Thomas-Morus-Akademie Bensberg.

    Google Scholar 

  • OECD (2011). Bildung auf einen Blick 2011 – OECD-Indikatoren (World Education Indicators Programme), Tabelle C1.1a. S. 373.

    Google Scholar 

  • Orlovius-Wessely, A. (1997). Viel gereist und nichts gelernt? Wirkungen vonAuslandsreisen bei Jugendlichen. Thomas Morus Akademie (Hg.). Bensberger Studien9.

    Google Scholar 

  • Overwien, B. (2009). Informelles Lernen. Definitionen und Forschungsansätze. In M. Brodowski, et al. (Hrsg.), Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (S. 23–34). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, U. (2005). Edutainment – Bildung macht Spaß. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Robinson, T. (1988). Want a Centre? Think Again! Environmental Interpretation – The Bulletin of the CEI. October 1988, 15.

    Google Scholar 

  • Scher, M. A. (Hrsg.). (1998). Studie zur Wirkung von Umweltausstellungen. Schriftenreihe des Staatlichen Museums für Naturkunde und Vorgeschichte 7.

    Google Scholar 

  • Scherrieb, H. R. (o. J.). Perspektiven und Herausforderungen – Freizeit- und Themenparks an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Amusement 5/2000, 53 ff.

    Google Scholar 

  • Schilson, A., & Hake, J. (Hrsg.). (1998). Drama „Gottesdienst“ – zwischen Inszenierung und Kult. Berlin: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Spilker, A. (1999). Akteure der Umweltbildung in Großschutzgebieten am BeispielNaturpark „Mecklenburgisches Elbetal“-Teil des Biosphärenreservates „FlußlandschaftElbe“. Magisterarbeit im Fachbereich Angewandte Kulturwissenschaften/Universität Lüneburg. (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Stang, R. (1994). Astadt 2015 – Ein Szenario. DIE (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung) Nr. III, 39.

    Google Scholar 

  • Steinecke, A. (1990). Lernen. Auf Reisen? Bildungs- und Lernchancen im Tourismus der 90er Jahre. 2. Bielefelder Tourismus-Lektionen. IFKA: Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Steiner, R., & Unterbrunner, U. (2005). Natur erleben. In Forum Umweltbildung (Hrsg.), Neues aus Forschung & Praxis zur Neuerfahrung. Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Talbott, S. (o. J.). Information oder Bedeutung? In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), (2002), Was kommt nach der Wissensgesellschaft? (S. 274–306). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Trommer, G. (2012). Schön wild! Warum wir und unsere Kinder Natur und Wildnis brauchen. München: Oekom.

    Google Scholar 

  • UBA (Umweltbundesamt). (Hrsg.). (1996). Möglichkeiten zur Integration ökologischer Ursache-Wirkungsbeziehungen in ein naturwissenschaftliches Museum zur Verbesserung von Umweltaufklärung und -erziehung. Texte 4/96.

    Google Scholar 

  • Van Matre, S. (1972). Acclimatization – A sensory and conceptual approach to ecological involvement. USA: American Camping Association.

    Google Scholar 

  • Van Matre, S. (1990). Earth Education – ein Neuanfang. Warrenville: The Institute for Earth Education (pub.).

    Google Scholar 

  • Van Matre, S. (1995). Earth Education – Relationship or Religion? The Institute for Earth Education (pub.): Talking Leaves. Winter 1995, 2–10.

    Google Scholar 

  • Van Matre, S. (2008). Interpretive Design and the Dance of Experiences. The Institute for Earth Education (pub.).

    Google Scholar 

  • Van Matre, S. (2010). Last Child in the Woods … or The Last Woods in the child? In Annual Report – The Institute for Earth Education.

    Google Scholar 

  • Van Matre, S., & Johnson, B. (2000). Sonnenschiff III – Wahrnehmung und Entscheidung für die bevorstehende Reise. USA, 1997. 1. dt. Übersetzung, 2000.

    Google Scholar 

  • Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN). (o. J.). Umweltbildung. http://www.naturparke.de/environmentaleducation/general. Zugegriffen: 16. Sept. 2013.

  • Weber, A. (2011). Mehr Matsch! Kinder brauchen Natur. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Wohlers, L. (2001). Informelle Umweltbildung am Beispiel der deutschen Nationalparke. Aachen: Shaker Verlag.

    Google Scholar 

  • Wohlers, L. (2002). Edutainment – Mythos und Machbarkeit aus didaktischer Sicht. In W. Nahrstedt et al., Lernen in Erlebniswelten – Perspektiven für Politik, Management und Wissenschaft (S. 81–97 ). Bielefeld: Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit.

    Google Scholar 

  • Wohlers, L. (2009). Informelle Bildung – Placebo oder Zugpferd der Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation? In Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Hrsg.) (2009). Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung Fokus: Außerschulische Lernorte – Ergebnisse des F + E-Vorhabens „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)-Positionierung des Naturschutzes“. Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 74. BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag. 105–119.

    Google Scholar 

  • WWF. (2002). Naturschule Nationalpark – Besucherinformation in deutschen Nationalparken (Bd. 13). (Reihe Nationalparke des WWF Deutschland). WWF-Projektbüro Wattenmeer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lars Wohlers .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wohlers, L. (2015). Informelle Umweltbildung in deutschen Nationalparks – Potenzial, Bedeutung und Stand der Professionalisierung. In: Freericks, R., Brinkmann, D. (eds) Handbuch Freizeitsoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01520-6_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01520-6_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01519-0

  • Online ISBN: 978-3-658-01520-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics