Skip to main content

Erlebniswelten als inszenierte erlebnisorientierte Lernorte der Wissensgesellschaft

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

In einer Wissensgesellschaft werden Erlebniswelten wie Freizeitparks, Science Center, Zoos und Erlebnismuseen zunehmend als neue inszenierte erlebnisorientierte Lernorte in den Blick genommen. Auf sie stützen sich zunehmend die Hoffnungen für eine frühzeitige Entwicklung von Lerninteressen und eine nachhaltige Anregung eines Lernens in der Lebenswelt. Sie erweitern mit ihren Angeboten, den entstehenden hybriden Mischformen aus Unterhaltung, Konsum und Lernen, die Lernkultur der Wissensgesellschaft und stoßen beim Publikum auf zunehmendes Interesse. Chancen und Potentiale inszenierter erlebnisorientierter Lernorte für die Wissensgesellschaft liegen dabei sowohl in Abgrenzung als auch in Ergänzung zu den klassischen Institutionen des Bildungswesens vor allem in der Stärke und Verknüpfung des emotionalen Lernens mit den kognitiven und aktionalen Aspekten des Lernens. Der Beitrag stellt die Entwicklung erlebnisorientierter Lernorte als neuen Typus von Bildungseinrichtungen im Freizeitsektor heraus, analysiert gesellschaftliche Funktionen und verschiedene Formen der erlebnisdidaktischen Inszenierung. Abschließend werden Erfolgsfaktoren wie eine sinnliche Ansprache und eine interaktive Beteiligung von Nutzern betrachtet, und es wird ein Szenario für ein nachhaltiges Lernen in Erlebniswelten entfaltet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Bell, D. (1976). Die nachindustrielle Gesellschaft (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Reinbek.

    Google Scholar 

  • von Below, S. (2011). Bildungssysteme im historischen und internationalen Vergleich. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (2. erw. Aufl., S. 139–162). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung). (1998). Delphi Befragung 1996/1998: Abschlussbericht zum „Bildungs-Delphi“. München. http://www.bmbf.de/pub/delphi-befragung_1996_1998.pdf. Zugegriffen: 2. Feb. 2012.

  • Brinkmann, D. (2000). Moderne Lernformen und Lerntechniken in der Erwachsenenbildung. Formen selbstgesteuerten Lernens. Bielefeld: IFKA.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)/Kultusministerkonferenz (KMK). (2008). Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Bonn: BMZ/KMZ.

    Google Scholar 

  • Csiskszentmihalyi, M. (2000). Das flow-Erlebnis. (8. Aufl., 1. Aufl. 1975). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Dernbach, B., et al. (Hrsg.). (2012). Handbuch Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: VS Verlag fur Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat. (1974). Zur Neuordnung der Sekundarstufe II. Konzept für eine Verbindung von allgemeinem und beruflichem Lernen. Bonn: Empfehlungen der Bildungskommission.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (2001). Das informelle Lernen. Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (2002). Informelles Lernen in der Freizeit. Spektrum Freizeit, 24(1), 18–27.

    Google Scholar 

  • Flechsig, K.-H. (1996). Kleines Handbuch didaktischer Modelle. Eichenzell: Neuland, Verl. für Lebendiges Lernen.

    Google Scholar 

  • Freericks, R. (2011). Außerschulische Lernorte. Typologie und Entwicklungsstand. In R. Freericks & D. Brinkmann (Hrsg.), Zukunftsfähige Freizeit (S. 11–22). Bremen: IFKA.

    Google Scholar 

  • Freericks, R., et al. (Hrsg.). (2005a). Projekt Aquilo: Aktivierung und Qualifizierung erlebnisorientierter Lernorte. Bremen: IFKA.

    Google Scholar 

  • Freericks, R. et al. (Hrsg.). (2005b). Nachhaltiges Lernen in Erlebniswelten? Tagungsdokumentation. Bremen: IFKA.

    Google Scholar 

  • Freericks, R., et al. (2010). Freizeitwissenschaft. Handbuch für Pädagogik, Management und nachhaltige Entwicklung. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Fritz, J., & Fehr, W. (1997). Handbuch Medien: Computerspiele. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1989). Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns (2. Aufl.). München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • de Haan, G. (2014). Zukünfte institutionalisierter Bildung. In M. Schneider & M. Pries (Hrsg.), Bildungsräume in Bewegung. Perspektiven aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis (S. 19–33). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • de Haan, G., & Harenberg, D. (1999). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Gutachten zum Programm: Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, Heft 72 der Bund-Länder Kommission. Bonn: BLK.

    Google Scholar 

  • Kagelmann, H. J., et al. (Hrsg.) (2004). Erlebniswelten: Zum Erlebnisboom in der Postmoderne. München: Profil Verlag.

    Google Scholar 

  • Kahl, R. (2014). Der dritte Pädagoge. In M. Schneider & M. Pries (Hrsg.), Bildungsräume in Bewegung. Perspektiven aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis (S. 67–77). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Kirchhöfer, D. (2004). Lernkultur Kompetenzentwicklung: begriffliche Grundlagen. Berlin: Arbeitsgemeinschaft QUEM.

    Google Scholar 

  • Kirchhöfer, D. (2005). Informelles Lernen in der Freizeit. In R. Freericks, et al. (Hrsg.), Nachhaltiges Lernen in Erlebniswelten? Tagungsdokumentation (S. 123–132). Bremen: IFKA.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1986). Die Bedeutung der klassischen Bildungstheorien für ein zeitgemäßes Konzept allgemeiner Bildung. Zeitschrift für Pädagogik, 32(4), 455–476.

    Google Scholar 

  • Marquardt, A. (2006). Der Bauernhof als erlebnispädagogischer Lernort. Eine wissenschaftliche Studie. Lüneburg: Verl. „Ed. Erlebnispädagogik“.

    Google Scholar 

  • Nahrstedt, W. (1990). Leben in freier Zeit. Grundlagen und Aufgaben der Freizeitpädagogik. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Nahrstedt, W., et al. (1994). Bildung und Freizeit. Konzepte freizeitorientierter Weiterbildung. Bielefeld: IFKA.

    Google Scholar 

  • Nahrstedt, W., et al. (1998). Neue Zeitfenster für Weiterbildung. Bielefeld: IFKA.

    Google Scholar 

  • Nahrstedt, W., et al. (2002). Lernort Erlebniswelt: neue Formen der informellen Bildung in der Wissensgesellschaft. Bielefeld: IFKA.

    Google Scholar 

  • Naisbitt, J. (1984). Megatrends.10 Perspektiven, die unser Leben verändern werden. Darmstadt: Deutsche Buch-Gemeinschaft.

    Google Scholar 

  • Opaschwoski, H. W. (1996). Pädagogik der freien Lebenszeit. (3. Aufl.). Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Pine, B. J., & Gilmore, J. H. (1999). The experience economy. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, U. (2005). Edutainment – Bildung macht Spaß. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Sauerborn, P., & Brühne, Th. (2007). Didaktik des außerschulischen Lernens. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Scheunenpflug, A., & Schröck, N. (2002). Globales Lernen. Einführung in eine pädagogische Konzeption zur entwicklungsbezogenen Bildung (2. Aufl.). Stuttgart: Brot für die Welt.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart (2. Aufl.). New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schüßler, I. (2002). Nachhaltigkeit in der Weiterbildung. Grundlagen der Weiterbildung, 13(2), 108–111.

    Google Scholar 

  • Somrei, E. (1997). Unterricht nicht nur in der Schule – Zum Stellenwert und den Möglichkeiten außerschulischer Lernorte. In H. Gesing (Hrsg.), Pädagogik und Didaktik der Grundschule (S. 269–282). Neuwied: Luchterhand (Praxishilfen Schule, Pädagogik).

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2002). Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (1994). Knowledge societies. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (2001). Moderne Wissensgesellschaften. Aus Politik und Zeitgeschichte, 36, 7–18.

    Google Scholar 

  • Steinecke, A. (2007). Kulturtourismus – Marktstrukturen; Fallstudien; Perspektiven. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Steinecke, A. (2009). Themenwelten im Tourismus – Marktstrukturen; Marketing-Management; Trends. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Voss, G. (1998). Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31(3), 473–487.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Renate Freericks .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Freericks, R. (2015). Erlebniswelten als inszenierte erlebnisorientierte Lernorte der Wissensgesellschaft. In: Freericks, R., Brinkmann, D. (eds) Handbuch Freizeitsoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01520-6_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01520-6_27

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01519-0

  • Online ISBN: 978-3-658-01520-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics