Skip to main content

Sportliche Aktivitäten in und jenseits von Verein und Fitnessstudio

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Freizeitsoziologie

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt des Beitrags stehen die Darstellung zeitgenössischer Spiel-, Sport- und Bewegungskulturen und die Analyse aktueller Veränderungen im Kontext von Sportcentern und Fitnessstudios. Ausgangspunkt ist dabei die zu beobachtende Entgrenzung von Sportpraktiken im Freizeitbereich und die Herausbildung informeller Organisationsstrukturen. Neben einen Sport im engeren Sinne ist schon seit längerem eine breite Palette von Bewegungskulturen oder -feldern und Spielformen getreten, die in manchen Fällen Ähnlichkeiten zu genormten, teilweise wettkampforientierten „modernen“ Sportarten aufweisen (und teilweise als Trendsportarten firmieren), jedoch in vielen Fällen auch gänzlich andere Schwerpunkte setzen. Erkennbar erscheint auch eine Schwächung klassischer Sportinstitutionen. Insbesondere öffentliche Einrichtungen erleben einen Niedergang (Bäder) oder erleiden zumindest einen Bedeutungsverlust (Vereine), wohingegen die private Organisation körperlicher Aktivität im Kontext mobiler Lebensführungskonzepte immer neue Varianten hervorbringt. Der Beitrag schließt mit einem Plädoyer für eine Erweiterung der sozialwissenschaftlichen Analysekonzepte. Eine wissenschaftliche Betrachtung freizeitlicher Bewegungsaktivitäten sollte nicht länger ausschließlich an den Gerüsten Verein, Verband und Sportstätte aufgehängt sein, da sich damit der sich weitaus dynamischer entwickelnde Anteil körperbezogener Freizeitaktivitäten nicht hinreichend erfassen ließe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ebensowenig vertrete ich die Sichtweise eines ‚Konsums‘ von Sport und zugehörigen Produkten und Dienstleistungen (wie etwa Rieger 2011, S. 107 ff).

  2. 2.

    Bei der (deutschen) Rezeption Foucaultscher Begriffe ist zu berücksichtigen, dass französische Wörter wie le dispositif, le discours oder la généalogie etc. durchaus in der Alltagssprache vorkommen und dieser so gesehen auch entstammen – wenn auch Foucault sie wissenschaftlich ausarbeitet, definiert und kontextualisiert. Verständnis- und Abstimmungsprobleme deutscher WissenschaftlerInnen zu Foucaultschen Begrifflichkeiten resultieren zu einem gewissen Teil wohl auch aus der Schwierigkeit, sie eher als wissenschaftliche Kunst(be)griffe verstehen zu wollen/zu müssen denn als praktische Bezeichnungen zur Ordnung der Gedanken.

  3. 3.

    http://rettet-das-unibad.de. Zugegriffen am 11. März 2014.

  4. 4.

    Vgl. http://www.frisbeesportverband.de. Zugegriffen am 9. Juli 2013.

  5. 5.

    Jahrestagung der dvs-Sektionen „Sportsoziologie” und „Sportphilosophie” in Kooperation mit DGS-Sektion „Soziologie des Körpers und des Sports” am DFG Graduiertenkolleg 1608/1 „Selbst-Bildungen” an der Universität Oldenburg, 3.−5.3.14. http://www.uni-oldenburg.de/sport-kulturelle-praxis. Zugegriffen am 18. März 2014.

Literatur

  • Alkemeyer, T., Rigauer, B., & Sobiech, G. (2005). Einführung. In T. Alkemeyer, B. Rigauer, & G. Sobiech (Hrsg.), Organisationsentwicklungen und De-Institutionalisierungsprozesse im Sport (S. 7–19). Hofmann: Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T., & Villa, P. -I. (2008). Somatischer Eigensinn? Kritische Anmerkungen zu Diskurs- und Gouvernementalitätsforschung aus subjektivationstheoretischer und praxeologischer Sicht. In J. Angermüller & S. van Dyk (Hrsg.), Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen (S. 315–335). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Baurmann, J. G. (2014). Der Park als Fitnessstudio. Die ZEIT, 06/2014.

    Google Scholar 

  • Berliner Zeitung (2014). Mit dem eigenen Körpergewicht trainieren. http://www.berliner-zeitung.de/gesundheit/mit-dem-eigenen-koerpergewicht-trainieren,10839396,26471916.html. Zugegriffen: 17. März 2014.

  • Bührmann, A., & Schneider, W. (2008). Vom Diskurs zum Dispositiv. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Bührmann, A., & Schneider, W. (2013). Vom ‚diskursive turn‘ zum ‚dispositive turn‘? Folgerungen, Herausforderungen und Perspektiven für die Forschungspraxis. In J. C. Wengler, B. Hoffarth, & L. Kumiega (Hrsg.), Verortungen des Dispositiv-Begriffs- Analytische Einsätze zu Raum, Bildung, Politik (S. 21–35). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften .

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1991). Was ist ein Dispositiv? In F. Ewald & B. Waldenfels (Hrsg.), Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken (S. 153–162). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deutscher Olympischer Sportbund e. V. DOSB (2013). Bestandsentwicklung 2013. http://www.dosb.de/de/service/download-center/statistiken. Zugegriffen: 7. März 2014.

  • Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e. V. (2014). Presseerklärung „Droht immer mehr öffentlichen Bädern das Aus?“ http://www.sportwissenschaft.de/fileadmin/pdf/tagungen2014/dvs_Pressemitteilung-Expertenworkshop_06032014.pdf. Zugegriffen: 7. März 2014.

  • Dick, R. van (2012). Stehen Sie auf gegen tödliche Meetings! http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/meetings-im-stehen-tipps-fuer-effektive-konferenzen-a-866628. html. Zugegriffen: 4. Dez. 2013.

  • Dyk, S. van (2010). Verknüpfte Welt oder Foucault meets Latour. Zum Dispositiv als Assoziation. In R. Feustel & M. Schochow (Hrsg.), Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse (S. 169–196). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Emrich, E. (2009). Organisationstheoretische Besonderheiten des Sports. In C. Breuer & A. Thiel (Hrsg.), Handbuch Sportmanagement (S. 103–121). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992). Was ist Kritik? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G., Alkemeyer, T., Boschert, B., Flick, U., & Schmidt, R. (2004). Treue zum Stil – Die aufgeführte Gesellschaft. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • GreenGym Berlin. (2013). Der erste grüne Fitnessclub Europas. http://www.greengymberlin.de. Zugegriffen: 17. Dez. 2013.

  • Gymondo GmbH. (2014). Über uns. www.gymondo.de/ueberuns. Zugegriffen: 12. März 2014.

  • Huber, G. (2014). Ist Sitzen eine tödliche Aktivität? Bewegungstherapie und Gesundheitssport, Nr. 1/14, 13–16.

    Google Scholar 

  • Jäger, S. (2001). Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse. In R. Keller et al. (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden (S. 81–112). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Janßen, Annika (2012). Personal training – schwitzen wie die Stars. Manager Magazin. www.manager-magazin.de/lifestyle/fitness/a-874375.html. Zugegriffen: 20. Jan. 2014.

  • Jütting, D. H. (2008). Sport im Verein. In K. Weis & R. Gugutzer (Hrsg.), Handbuch Sportsoziologie (S. 133–142). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Katz, M. (2008). Fitness – I Put In 5 Miles at the Office. http://www.nytimes.com/2008/09/18/health/nutrition/18fitness.html?pagewanted=print&_r=0. Zugegriffen: 24. Nov. 2013.

  • Keller, R. (2008). Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2009). Das interpretative Paradigma. In D. Brock, M. Junge, H. Diefenbach, R. Keller, & D. Villányi (2009), Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons. Eine Einführung (S. 17–126). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2012): Das interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • König, J.-G. (2013). Zu Fuß – Eine Geschichte des Gehens. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kratzer, N. (2003). Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (2008). Geist, Identität und Gesellschaft. (Mit einer Einleitung hrsg. v. C. W. Morris). Frankfurt a. M.: Suhrkamp [1934].

    Google Scholar 

  • Moebius, S. & Reckwitz, A. (Hrsg.). (2008). Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, D. (2009). Strampeln für das Klima. Berliner Morgenpost vom 22.9.09, S. 13.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H.W. (2006). Einführung in die Freizeitwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften .

    Google Scholar 

  • Renout, G. (2014). Mit Rückenwind durch die Stadt? Dispositivanalyse von Pedelecs als nachhaltigem Fortbewegungsmittel. In H. Wäsche, & T. Schmidt-Weichmann (Hrsg.). Stadt, Land, Sport – Urbane und touristische Sportträume (S. 21–33). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Rieger, T. (2011). Individueller Sportkonsum – Potentiale und Perspektiven der Individualisierung im Freizeitsport. In R. Freericks & D. Brinkmann (Hrsg.), Zukunftsfähige Freizeit. Analysen – Perspektiven – Projekte (S. 107–119). Bremen: IFKA e. V.

    Google Scholar 

  • Sarasin, P. (2005). Michel Foucault zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert (2012). Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schölgens, G. (2013). Innovative Büros: Arbeiten zwischen Rutsche und Hängematte. Mitteldeutsche Zeitung vom 9.3.13. Beilage „Karriere“.

    Google Scholar 

  • Welt Online (2013). Das erste Smartphone für direkten Einsatz am Körper. http://www.welt.de/gesunheit/article/11454421/Das-erste-Smartphone-fuer-direkten-Einsaz-am-Körper.html ugegriffen: 6. Jan. 2014.

    Google Scholar 

  • Wopp, C. (2008). Soziologie des Freizeitsports. In K. Weis & R. Gugutzer (Hrsg.), Handbuch Sportsoziologie (S. 321–330). Hofmann: Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Work while walking (2014). The leading site for treadmill desk product reviews, advice and industry news. http://www.walkwhileworking.com. Zugegriffen: 17. März 2014.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gilles Renout .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Renout, G. (2015). Sportliche Aktivitäten in und jenseits von Verein und Fitnessstudio. In: Freericks, R., Brinkmann, D. (eds) Handbuch Freizeitsoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01520-6_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01520-6_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01519-0

  • Online ISBN: 978-3-658-01520-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics