Skip to main content

Entwicklung soziokultureller Einrichtungen in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Freizeitsoziologie
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Innerhalb der letzten 40 Jahre ist in der Bundesrepublik ein neuer Typ von Kultur- und Freizeiteinrichtungen auf der Grundlage von Selbstorganisation durch Bürgerinitiativen geschaffen worden. Allein in der Bundesarbeitsgemeinschaft soziokultureller Zentren sind ca. 459 Einrichtungen organisiert. Hinzu kommen eine Reihe von kommunalen Bürgerhäusern mit vergleichbaren Konzepten und eine Vielzahl von Initiativen, die die Einrichtung eines selbstorganisierten Bürgerhauses anstreben. Der Beitrag stellt ausgehend von der Geschichte der Einrichtungen seit den 1970er Jahren grundlegende Handlungsprinzipien und konzeptionelle Ansätze der Soziokultur vor. Er thematisiert den Umbruch des städtischen Umfeldes und die Bedeutung einer „soziokulturellen Grundversorgung“ des Gemeinwesens in der Freizeit. Als wichtige Gesichtspunkte werden Möglichkeiten für eine informelle Bildung und die gleichberechtigte Teilhabe am kulturellen Leben hervorgehoben. Insgesamt plädiert der Beitrag für eine wertorientierte Gestaltung des Programms „Soziokultur für alle und mit allen“ und eine Anerkennung des „Eigensinns“ kultureller und künstlerischer Produktivität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Agricola, S., & Schmettow, B. Graf von (1977). Freizeit unter Dach. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Freizeit (Bd. 23). Düsseldorf: Edition Freizeit Verlags-Gesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1999). Ortlos – orientierungslos. In D. Baacke, et al. (Hrsg.), Rock von Rechts II, Schriften zur Medienpädagogik (Bd. 28, S. 84–105). Bielefeld: GMK.

    Google Scholar 

  • Blumenreich, U., et al. (2004). Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft und die Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Hessen, (Hrsg.), Soziokultur und ihre Förderung durch die Länder. Essen: Kla:rtext.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren. (2013). Soziokulturelle Zentren in Zahlen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dietrich, H. (Hrsg.). (1991). Fantasie und Alltag: die Geschichte der Hamburger Fabrik. Hamburg: Rasch und Röhring.

    Google Scholar 

  • Glaser, H. (1991). Kleine Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945–1989 (2. Aufl.). München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Glaser, H. (2008). Soziokultur und Kultur. Kulturpolitische Mitteilungen, II/2008, S. 52 ff.

    Google Scholar 

  • Haselbach, D., et al. (2012). Der Kulturinfarkt. München: Albrecht Knaus.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, H. (1990). Kultur als Lebensform. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Kolland, D. (2012). Werkstatt Stadtteilkultur. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Nahrstedt, W., et al. (1990). Soziokultur à la carte: Bestandsaufnahme und Perspektiven soziokultureller Zentren in NRW; Abschlussbericht über das Forschungsvorhaben „Bestandsaufnahme und Perspektiven soziokultureller Zentren in NRW“/ W. Nahrstedt, D. Brinkmann, B. Lauch. Im Auftrag des Kultusministers des Landes Nordrhein-Westfalen. IFKA: Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Niess, W. (1984). Volkshäuser, Freizeitheime, Kommunikationszentren. Zum Wandel kultureller sozialer Bewegungen. Beispiele aus deutschen Städten von 1884 bis 1984. Hagen: Kulturpolitische Gesellschaft e. V.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. W. (2004). Deutschland 2020– Wie wir morgen leben – Prognosen der Wissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Richter, H. (2001). Kommunalpolitik: Studien zur interkulturellen Bildung. Frankfurt a. M: Europäischer Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schwencke, O. (1991). Soziokultur und Stadtteilkultur – Einleitende Ratschläge. In Kulturbehörde Hamburg, Referat für Stadtteilkultur (Hrsg.), Hauptsache Kultur – Bundesweiter Ratschlag Sozio- und Stadtteilkultur. Hamburg: Dölling und Galitz.

    Google Scholar 

  • Wagner, B. (2004). Qualitäten der Soziokultur. In Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. LAKS Hessen e. V. (Hrsg.), Soziokultur und ihre Förderung durch die Länder. Bonn: Klartext.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Jürgen von Borstel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Borstel, HJ. (2015). Entwicklung soziokultureller Einrichtungen in Deutschland. In: Freericks, R., Brinkmann, D. (eds) Handbuch Freizeitsoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01520-6_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01520-6_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01519-0

  • Online ISBN: 978-3-658-01520-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics