Skip to main content

Freizeit für alle – barrierefrei

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

In einer mehrperspektivisch-ganzheitlichen Betrachtung werden freizeit-kulturelle Gestaltungsaufgaben und ihre Formung unter rehabilitativen Aspekten im Lebenslauf von Personen mit Beeinträchtigungen und chronischen Krankheiten unter den Leitkriterien ‚Teilhabe‘, ‚Selbstbestimmung‘ und ‚Lebensqualität‘ entfaltet. Dabei werden Barrieren identifiziert, die sich nicht nur als technische Zugangsbarrieren erweisen, sondern als Inklusion behindernde und die Betroffenen vielfältig ausgrenzende gesellschaftliche Strukturen. Es werden Überlegungen dargestellt, wie durch Ermöglichung partizipativer Präsenz in den vom sozialen Image hoch bewerteten Freizeit-, Kultur- und Urlaubswelten sowohl auf der Verhaltens- wie auch der Verhältnisebene Exklusionsvermeidung möglich werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Anneken, V. (2012). Teilhabe und Sport – Herausforderungen durch die UN-Behindertenrechtskonvention. In F. Kiuppis & S. Kurzke-Maasmeier (Hrsg.), Sport im Spiegel der UN-Behindertenrechtskonvention (S. 137–149). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bieker, R. (2005). Individuelle Funktionen und Potentiale der Arbeitsintegration. In R. Bieker (Hrsg.), Teilhabe am Arbeitsleben. Wege der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung (S. 12–24). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, H. (2012). Inklusion als Menschenrechtsprinzip. Perspektiven der UN-Behindertenrechtskonvention. In V. Moser & D. Horster (Hrsg.), Ethik der Behindertenpädagogik (S. 149–166). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bleidick, U. (2014). Sisyphos und die Behindertenpädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik, 2, 44–49.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (Hrsg.). (2013). Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Bonn: Publikationsversand der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. (Hrsg.). (2008). Barrierefreier Tourismus für Alle in Deutschland – Erfolgsfaktoren und Maßnahmen zur Qualitätssteigerung. Berlin: BMWI.

    Google Scholar 

  • Burow, O.-A. (2011). Positive Pädagogik. Sieben Wege zu Lernfreude und Schulglück. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Cloerkes, G. (2007). Soziologie der Behinderten. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Di Fabio, U. (2005). Die Kultur der Freiheit. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Fischer, E., & Heger, M. (2011). Berufliche Teilhabe und Integration von Menschen mit geistiger Behinderung. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt ‚Übergang Förderschule-Beruf‘. Oberhausen: ATHENA.

    Google Scholar 

  • Freericks, R., Hartmann, R., & Stecker, B. (2010). Freizeitwissenschaft. Handbuch für Pädagogik, Management und nachhaltige Entwicklung. München: Oldenbourg..

    Book  Google Scholar 

  • Freud, S. (1977). Das Unbehagen in der Kultur. Gesammelte Werke (Bd. 14), (S. 419–506). Frankfurt a. M: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Gayler, B. (2002). Gesellschaftliche Akzeptanz von behinderten Reisenden. In U. Wilken (Hrsg.), Tourismus und Behinderung – Ein sozial-didaktisches Kursbuch zum Reisen von Menschen mit Handicaps (S. 56–82). Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Grampp, G., Jackstell, S., & Wöbke, N. (2013). Teilhabe, Teilhabemanagement und die ICF. Köln: Psychiatrie Verlag & Balance.

    Google Scholar 

  • Gremmels, Chr. (1983). Freizeit als Thema der Theologie. Theologische Realenzyklopädie Band XI. (S. 572–578). Berlin. Walter de Gruyter. (Nachdruck. In W. Koeppen (Hrsg.), (1994): Freizeit lernen. Freizeit als Thema der evangelischen Theologie (S. 28–36). München: Claudius).

    Google Scholar 

  • Haines, H. (2005). Teilhabe am Arbeitsleben – Sozialrechtliche Leitlinien, Leistungsträger, Förderinstrumente. In R. Bieker (Hrsg.), Teilhabe am Arbeitsleben. Wege der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung (S. 44–61). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Halder, C. (2007). Sinnvolle Freizeitgestaltung hält fit und bringt soziale Kontakte. Leben mit Down-Syndrom, Nr. 55, S. 42–29.

    Google Scholar 

  • Heck, H. (2012). Barrieren. In I. Beck & H. Greving (Hrsg.), Lebenslage und Lebensbewältigung. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik (Bd. 5) (S. 328–333). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D. (1993). Von der Unmöglichkeit einer Beendigung der Erziehung und der Notwendigkeit einer Veränderung der Bildung. In D. Hoffmann, G. Strey, & K. P. Wallraven (Hrsg.), FreizeitLernen. Intentionen und Dimensionen pädagogischer Kulturarbeit (S. 11–33). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Hollenweger, J. (2003). Behindert, arm und ausgeschlossen. Bilder und Denkfiguren im internationalen Diskurs zur Lage behinderter Menschen. In G. Cloerkes (Hrsg.), Wie man behindert wird. Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Lebenssituation betroffener Menschen. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Hollneck, U. (2009). Freizeitverhalten im höheren Lebensalter. Einflussfaktoren und Hemmnisse. Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock. http://d-nb.info/995977917/34. Zugegriffen: 12. Jan. 2014.

  • Jeltsch-Schudel, B. (2008). Identität und Behinderungen. Biographische Reflexionen erwachsener Personen mit einer Seh-, Hör- und Körperbehinderung. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Jonas, H. (1984). Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt a. M: Suhrkamp..

    Google Scholar 

  • Kapustin, P. (2006). Der Leistungsaspekt im Behindertensport zwischen Integrationschance und ethischer Irritation. In U. Wilken (Hrsg.), Schwerpunkt: Freizeit – Ethik und Behinderung. Bedingungen und Möglichkeiten freizeitkultureller Teilhabe für Alle. Spektrum Freizeit – Halbjahresschrift Freizeitwissenschaft II, S. 73–82.

    Google Scholar 

  • Kardorff, E. (2012). Stigmatisierung, Diskriminierung und Exklusion von Menschen mit Behinderungen. In V. Moser & D. Horster (Hrsg.), Ethik der Behindertenpädagogik (S. 118–134). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kiuppis, F., & Kurzke-Maasmeier, S. (2012). Sport im Spiegel der UN-Behindertenrechtskonvention – zum Thema des Bandes. In F. Kiuppis & S. Kurzke-Maasmeier (Hrsg.), Sport im Spiegel der UN-Behindertenrechtskonvention (S. 25–40). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Klimpel, J. (1997). Zur Bedeutung einer innengeleiteten Animation in Freizeit und Tourismus. In J. Fromme & R. Freericks (Hrsg.), Freizeit zwischen Ethik und Ästhetik (S. 224–231). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kuckhermann, R. (1999). Intelligenz und Orientierung – Überlegungen zur geistigen Entwicklung körperbehinderter Kinder. In H. Bergesst & G. Hansen (Hrsg.), Theorien der Körperbehindertenpädagogik (S. 178–191). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Marchwacka, M. A. (2013). Gesundheitsbewusstsein als Wert für die Freizeitgestaltung? Anreize für salutogenetisches Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen. In R. Feericks & D. Brinkmann (Hrsg.), Lebensqualität durch Nachhaltigkeit? (S. 69–81). Bremen: IFKA.

    Google Scholar 

  • Markowetz, R. (2012). Freizeit im Leben von Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen. In N. J. Maier-Michalitsch & G. Grunick (Hrsg.), Leben pur – Freizeit bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen (S. 9–49). Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben.

    Google Scholar 

  • Markowetz, R., & Cloerkes, G. (2000). Freizeit im Leben behinderter Menschen. Theoretische Grundlagen und sozialintegrative Praxis. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Michl, W. (2006).Verwilderungswünsche, Abenteuerlust und Grenzerfahrungen – Anmerkungen zur Kurt Hahns Begriff der Erlebnistherapie. In U. Wilken (Hrsg.), Schwerpunkt: Freizeit – Ethik und Behinderung. Bedingungen und Möglichkeiten freizeitkultureller Teilhabe für Alle. Spektrum Freizeit – Halbjahresschrift Freizeitwissenschaft II, S. 83–91.

    Google Scholar 

  • Moser, V. (2012). ‚Kampf um Anerkennung‘ aus behindertenpädagogischer Perspektive. In V. Moser & D. Horster (Hrsg.), Ethik der Behindertenpädagogik (S. 105–117). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. W. (2000). Xtrem – Der kalkulierte Wahnsinn. Extremsport als Zeitphänomen. Hamburg: Germa Press.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2000). Plädoyer für Erziehung. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Radtke, P. (2006). Das Bild behinderter Menschen in den Medien. In U. Wilken (Hrsg.), Schwerpunkt: Freizeit – Ethik und Behinderung. Bedingungen und Möglichkeiten freizeitkultureller Teilhabe für Alle. Spektrum Freizeit – Halbjahresschrift Freizeitwissenschaft II, S. 120–131.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (1998). Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung. Frankfurt a. M: Suhrkamp..

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1995). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart (5. Aufl). Frankfurt a. M: Campus.

    Google Scholar 

  • SGB IX – Sozialgesetzbuch Neuntes Buch – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. (2013). (In: Fachredaktion Nomos Verlag) Gesetze für die Soziale Arbeit (3. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • SINUS-Jugendstudie u18. (2012). Wie ticken Jugendliche? Lebenswelten von Jugendlichem Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. http://wiki.dpjw.org/sowa/sites/default/files/Sinusstudie_Ergebnisse.pdf. Zugegriffen: 6. Feb. 2014.

  • Statistisches Bundesamt. (2013). Statistik schwerbehinderter Menschen 2011. Kurzbericht. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Szabadi-Heine, A. (2013). Mein Leben als Outdoor-Trainerin mit Querschnittslähmung. In T. Kinne & G. Theunissen (Hrsg.), Erlebnispädagogik in der Behindertenarbeit. Konzepte für die schulische und außerschulische Praxis (S. 137–149). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Thaler, R. H., & Sunstein, C. R. (2010). Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstößt. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Theunissen, G. (2005). Lebensperspektiven ohne Erwerbsarbeit – Arbeitsmöglichkeiten und tagesstrukturierende Maßnahme für schwerst mehrfachbehinderte Menschen. In R. Bieker (Hrsg.), Teilhabe am Arbeitsleben. Wege der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung (S. 335–346). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • UN-Behindertenrechtskonvention vom 13.12. (2006). Resolution 61/106 der Generalversammlung der UNO. In Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen (2009)., Alle inklusive! Die neue UN-Konvention. Bonn: Druckerei des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

    Google Scholar 

  • Vahsen, F. (2010). Agency, Capability, Dialogische Soziale Arbeit und libertärer Paternalismus (Nudge). Theoretische Bezugspunkte sozialarbeiterischen Handelns? Neue praxis – Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 4, 359–379.

    Google Scholar 

  • Wedemeyer-Kolwe, B. (2011). Vom „Versehrtenturnen“ zum Deutschen Behindertensportverband (DBS). Eine Geschichte des deutschen Behindertensports. Hildesheim: arete.

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation (WHO) (2005). Internationale Klassifikation für Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/endfassung/icf_endfassung-2005-10-01.pdf. Zugegriffen: 27. Jan. 2014

  • Wilken, U. (1980). Beruf – Freizeit und Behinderung. Bonn: Reha-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wilken, U. (1999). Das Empowerment-Konzept. In U. Wilken (Hrsg.), Selbstbestimmt leben II – Handlungsfelder und Chancen einer offensiven Behindertenpädagogik (S. 226–231). Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Wilken, U. (2000). Die Entwicklung sozialer Kompetenz als rehabilitative Aufgabe der Körperbehindertenpädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik, 7, 281–288.

    Google Scholar 

  • Wilken, U. (2002a). Behinderung, Freizeit und Touristik – Grundzüge einer animativen Sozial-Didaktik für Freizeit, Urlaub und Reisen. In U. Wilken (Hrsg.), Tourismus und Behinderung – Ein sozial-didaktisches Kursbuch zum Reisen von Menschen mit Handicaps (S. 101–129). Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Wilken, U. (2002b). Die Rückgewinnung einer sozialen Gerechtigkeitsperspektive angesichts von Indiividualisierung und Ökonomisierung des Sozialen. In: H. Greving & D. Gröschke (Hrsg.), Das Sisyphos-Prinzip. Gesellschaftsanalytische und gesellschaftskritische Dimensionen der Heilpädagogik (S. 57–87). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wilken, U. (2002c). Die Bedeutung des Tourismus für Menschen mit einer geistigen Behinderung. In U. Wilken (Hrsg.), Tourismus und Behinderung – Ein sozial-didaktisches Kursbuch zum Reisen von Menschen mit Handicaps (S. 130–152). Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Wilken, U. (2005). Aspekte einer zukunftsorientierten Bildung für ein Leben in Beruf und freier Zeit. Herausforderungen angesichts unterschiedlicher Lernausgangslagen im gegliederten Schulsystem. In R. Popp (Hrsg.), Zukunft: Freizeit: Wissenschaft. Festschrift für H. W. Opaschowski (S. 285–304). Wien: Litt.

    Google Scholar 

  • Wilken, U. (2006). Freizeitbildung und Behinderung – Ethische Ansprüche und gesellschaftliche Widersprüche. In U. Wilken (Hrsg.), Schwerpunkt: Freizeit – Ethik und Behinderung. Bedingungen und Möglichkeiten freizeitkultureller Teilhabe für Alle. Spektrum Freizeit – Halbjahresschrift Freizeitwissenschaft II, S. 7–28.

    Google Scholar 

  • Wilken, U. (2010). Der Verlust der Selbstevidenz des Sozialen als ethische Herausforderung. Essay über Perspektiven für eine erneuerte Kultur der Solidarität. In U. Wilken & W. Thole (Hrsg.), Kulturen Sozialer Arbeit – Profession und Disziplin im gesellschaftlichen Wandel (S. 27–37). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wilken, U. (2011). Sozialintegrative Partizipation und Partnerschaft im Freizeitbereich für alle Kinder und Jugendliche ermöglichen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 5, 182–187.

    Google Scholar 

  • Wilken, U. (2012). Humanisierung des Arbeitslebens – Ein Qualitätsmerkmal der Werkstätten. Werkstatt: Dialog – Das Magazin für Menschenwürde, 1, 20–23.

    Google Scholar 

  • Wilken, U. (2013). Barrierefreiheit – Reisen und Mobilität. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 5(2), 244–247.

    Google Scholar 

  • Wilken, U., & Pich, W. (1998). Fernsehnutzungsverhalten von Menschen mit geistiger Behinderung. Spektrum Freizeit – Halbjahresschrift Freizeitwissenschaft, 1–3, 112–123.

    Google Scholar 

  • Wolfensberger, W. (1986). Die Entwicklung des Normalisierungsgedanken in den USA und Kanada. In Bundesvereinigung Lebenshilfe für geistig Behinderte (Hrsg.), Normalisierung – eine Chance für Menschen mit geistiger Behinderung. Lebenshilfe: Marburg.

    Google Scholar 

  • Zeimetz, A. (2002). Erfahrungen gesellschaftlicher Akzeptanz im Tourismus – dargestellt am Beispiel einer Befragung behinderter Reisender. In U. Wilken (Hrsg.), Tourismus und Behinderung – Ein sozial-didaktisches Kursbuch zum Reisen von Menschen mit Handicaps (S. 83–100). Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Zielniok, W. J., & Schmidt-Thimme, D. (1990). Gestaltete Freizeit für Menschen mit geistiger Behinderung. Theorie und Realisation unter integrativem Aspekt. Heidelberg: Schindele.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Udo Wilken .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wilken, U. (2015). Freizeit für alle – barrierefrei. In: Freericks, R., Brinkmann, D. (eds) Handbuch Freizeitsoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01520-6_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01520-6_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01519-0

  • Online ISBN: 978-3-658-01520-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics