Skip to main content

Feste, Feiern und Events. Die etwas andere Freizeit

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Der Beitrag thematisiert die Bedeutung der akzelerierenden Zunahme von Events, d. h. einer ‚Eventisierung‘ der Kultur für Mensch und Gesellschaft. Diese scheint eines der wichtigsten Kennzeichen ‚spätmoderner‘, vielleicht aber auch schon sich ‚modernisierender‘ Gesellschaften in Kontexten der Globalisierung zu sein. Er gliedert sich in vier Abschnitte. Zuerst wird der Event mit Hilfe von sechs Strukturmerkmalen begrifflich bestimmt. In einem zweiten Schritt wird der Event in Beziehung gesetzt zu Phänomenen, die ihm verwandt sind. Verwandt sind ihm Feste und Feiern, denen beide spezifische Funktionen für menschliche Identitätsbildung und die Stabilität beziehungsweise Kreativität gesellschaftlicher Ordnungen zukommen. Dies erscheint vor allem deshalb als notwendig, weil sich die Kulturbedeutung der ‚Eventisierung‘ nur aus dem Vergleich mit jenen Phänomen ergibt, die ähnliche Funktionen erfüllen wie der Event. In einem dritten Schritt wird der historische Prozess der ‚Eventisierung‘ kurz skizziert. Und abschließend wird darauf eingegangen, welche sozialen und kulturellen Auswirkungen die akzelerierende Transformation des Festlichen hin zum Event zeitigt und wie sich die ursprünglichen Funktionen von Fest und Feier im Zuge dieser Transformation verändern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Beschreibungen und soziologische Analysen zu Events aus unterschiedlichen Bereichen finden sich in den Sammelbänden ‚Events. Soziologie des Außergewöhnlichen‘ (Gebhardt et al. 2000), ‚Populäre Events. Medienevents, Spielevents, Spaßevents‘ (Hepp et al. 2008) und ‚Urbane Events‘ (Betz et al. 2011). Als kultur- oder wissenssoziologische Fallstudien zu – meist in irgendeiner Form herausgehobener – Events, wie den Weltjugendtagen der katholischen Kirche, den Bayreuther Richard Wagner-Festspielen oder der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010, sind zu nennen: Gebhardt und Zingerle 1998, Forschungskonsortium WJT 2007, Pfadenhauer 2008, Kirchner 2011, Niekrenz 2011, Hitzler et al. 2013.

  2. 2.

    Zu den maßgeblichen Vertretern der deutschen philosophischen Festtheorie müssen wohl Josef Piper (1963), Karl Kerényi (1971), Otto Friedrich Bollnow (1979) und Odo Marquard (1989) gerechnet werden, für die französische Tradition wären neben Durkheim und Marcel Mauss vor allem Roger Caillois (1950), Jean Duvignaud (1973) und Jean-Jacques Wunenburger (1977) zu nennen.

  3. 3.

    Beschreibungen und Analysen bürgerlicher Feiern finden sich u. a. in den Sammelbänden ‚Deutsche Feiern‘ (Grimm und Hermand 1977), ‚Öffentliche Festkultur‘ (Düding et al. 1988) und ‚Festkulturen im Vergleich‘ (Maurer 2010). Eine bis heute lesenswerte Fallstudie über die gerade für das deutsche Bürgertum zentralen Schillerfeiern ist Noltenius 1984.

  4. 4.

    Vgl. zum Begriff und zur Theorie des Event-Managements und des Event-Marketings: Sistenich 1999; Willems 2000; Haase 2004.

Literatur

  • Betz, G., Hitzler, R., & Pfadenhauer, M. (Hrsg.). (2011). Urbane Events. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Bloch, E. (1979). Das Prinzip Hoffnung (Bd. 2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (1979). Neue Geborgenheit. Das Problem einer Überwindung des Existenzialismus (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bormann, R. (1998). ‚Spaß ohne Grenzen‘. Kulturtheoretische Reflektionen über einen europäischen Themenpark. Sociologia Internationalis, 36(1998), 33–59.

    Google Scholar 

  • Caillois, R. (1950). L’homme et le sacré. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Düding, D., Friedemann, P., & Münch, P. (Hrsg.) (1988). Öffentliche Festkultur. Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1976). Regeln der soziologischen Methode. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1981). Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Duvignaud, J. (1973). Fêtes et Civilisations. Paris: Librairie Weber.

    Google Scholar 

  • Enser, S. (2001). Soziales Extremverhalten: ‚Maske‘ und ‚Rausch‘, ‚Chocks‘ und ‚Events‘. Vom Initiationsritus zur Freizeitindustrie. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Forschungskonsortium WJT. (2007). Megaparty Glaubensfest. Weltjugendtag: Erlebnis – Medien – Organisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, W. (1987). Fest, Feier und Alltag. Über die gesellschaftliche Wirklichkeit des Menschen und ihre Deutung. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, W. (2000). Feste, Feiern und Events. In: W. Gebhardt, R. Hitzler, & M. Pfadenhauer (Hrsg.). Events. Soziologie des Außergewöhnlichen (S. 17–32). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, W. (2008). Gemeinschaften ohne Gemeinschaft. Über situative Event-Vergemeinschaftungen. In: R. Hitzler, A. Honer, & M. Pfadenhauer, (Hrsg.), Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnographische Erkundungen (S. 202–213). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, W. (2010). Die Verszenung der Gesellschaft und die Eventisierung der Kultur. Kulturanalyse jenseits traditioneller Kulturwissenschaften und cultural studies. In U. Göttlich, U. C. Albrecht, & W. Gebhardt (Hrsg.), Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies (2. Aufl., S. 290–308, ). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, W., & Waldeyer, C. (2011). Das Bürgertum schlägt zurück. Le Diner en Blanc als bürgerlicher Flashmob. In: G. Betz, R. Hitzler, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Urbane Events (S. 227–244).Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Gebhardt, W., & Zingerle, A. (1998). Pilgerfahrt ins Ich. Die Bayreuther Richard-Wagner-Festspiele und ihr Publikum. Eine kultursoziologische Studie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, W., Hitzler R., & Pfadenhauer, M. (Hrsg.). (2000). Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1977). Urmensch und Spätkultur (4. Aufl.). Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Grimm, R., & Hermand, J. (Hrsg.) (1977). Deutsche Feiern. Wiesbaden: Athenaion.

    Google Scholar 

  • Haase, F. (Hrsg.). (2004). Handbuch Event-Management. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., Höhn, M., & Vogelgesang, W. (Hrsg.). (2008). Populäre Events. Medienevents, Spielevents, Spaßevents (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (2010). Trivialhedonismus? Eine Gesellschaft auf dem Weg in die Spaßkultur. In: U. Göttlich, C. Albrecht, & W. Gebhardt (Hrsg.), Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies (2. Aufl., S. 246–260) . Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., Honer, A., & Pfadenhauer, M. (Hrsg.). (2008). Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., Betz, G., Möll, G., & Niederbacher, A. (2013). Mega-Event-Macher. Zum Management multipler Divergenzen am Beispiel der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kerényi, K. (1971). Vom Wesen des Festes. In: K. Kerényi (Hrsg.), Antike Religion (S. 43–67). München: Langen-Müller.

    Google Scholar 

  • Kirchner, B. (2011). Eventgemeinschaften. Das Fusion Festival und seine Besucher. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2000). Das strategische Ritual der kollektiven Einsamkeit. Zur Begrifflichkeit und Theorie des Events. In: W. Gebhardt, R. Hitzler, & M. Pfadenhauer (Hrsg.). Events. Soziologie des Außergewöhnlichen (S. 33–50). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lane, C. (1981). The rites of rulers. Ritual in industrial society—the soviet case. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1972). Das Alltagsleben in der modernen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lipp, W. (1994). Feste, Festivals, Jubiläen. Kulturpolitik im Schnittpunkt lokaler Selbstdarstellung und überregionaler Entwicklung (S. 564–571). In: W. Lipp (Hrsg.), Drama Kultur. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Lipp, W. (2000). Event Ware. In: W. Gebhardt, R. Hitzler, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Events. Soziologie des Außergewöhnlichen (S. 413–438). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Maffesoli, M. (1986). Der Schatten des Dionysos. Zu einer Soziologie des Orgiasmus. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1967). Der eindimensionale Mensch. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (1989). Moratorium des Alltags – Eine kleine Philosophie des Festes. In: W. Haug & R. Warning (Hrsg.), Das Fest (Poetik und Hermeneutik XIV) (S. 684–691). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Maurer, M. (Hrsg.). (2004). Das Fest. Beiträge zu seiner Theorie und Systematik. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Maurer, M. (2008). Feste in Geschichte und Gegenwart. Aspekte, Beispiele, Perspektiven. Erwägen, Wissen, Ethik, 19 211–222.

    Google Scholar 

  • Maurer, M. (Hrsg.) (2010). Festkulturen im Vergleich. Inszenierungen des Religiösen und des Politischen. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Niekrenz, Y. (2011). Rauschhafte Vergemeinschaftungen. Eine Studie zum rheinischen Straßenkarneval. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Noltenius, R. (1984). Dichterfeiern in Deutschland. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (2008). Organisieren. Eine Fallstudie zum Erhandeln von Events. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pieper, J. (1963). Zustimmung zur Welt. Eine Theorie des Festes. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (2001). Die Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Prisching, M. (2009). Das Selbst. Die Maske. Der Bluff. Über die Inszenierung der eigenen Person. Wien: Molden.

    Google Scholar 

  • Prisching, M. (2011). Die Kulturhauptstadt als Groß-Event. In: G. Betz, R. Hitzler, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Urbane Events (S. 85–102). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2006). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne bis zur Postmoderne. Weilerswist.; Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Sistenich, F. (1999). Eventmarketing. Ein innovatives Instrument zur Metakommunikation in Unternehmen. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Villadary, A. (1968). Fête et vie quotidienne. Paris: Les éditions ouvrières.

    Google Scholar 

  • Vondung, K. (1971). Magie und Manipulation. Ideologischer Kult und politische Religion des Nationalsozialismus. Göttingen: Vandenhoeck + Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1973). Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (3. Aufl.). Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1976). Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübinger: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Willems, H. (2000). Events: Kultur – Identität – Marketing. In: W. Gebhardt, R. Hitzler, & M. Pfadenhauer (Hrsg.). Events. Soziologie des Außergewöhnlichen (S. 51–73). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Willems, H. (Hrsg.). (2009). Theatralisierung der Gesellschaft. Band 1: Soziologische Theorie und Zeitdiagnose. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Wunenburger, J. -J. (1977). La fête, le jeu et le sacré. Paris: Delarge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Winfried Gebhardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gebhardt, W. (2015). Feste, Feiern und Events. Die etwas andere Freizeit. In: Freericks, R., Brinkmann, D. (eds) Handbuch Freizeitsoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01520-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01520-6_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01519-0

  • Online ISBN: 978-3-658-01520-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics