Skip to main content

Den Blick auf sich selbst richten – Instrumente zur Selbstreflexion für Studierende

  • Chapter
  • First Online:
Hochschuldidaktische Weiterbildung an Fachhochschulen

Part of the book series: Lernweltforschung ((LWF,volume 12))

Zusammenfassung

Als Social Skills, Soft Skills oder soziale Kompetenzen werden häufig die wesentlichen Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt beschrieben, die oft stärker als fachspezifische Fertigkeiten den individuellen Erfolg auf dem Arbeitsmarkt bedingen. Social Skills finden sich zurzeit im gesamten Schul- und Bildungssystem als Zusatzqualifizierungsstrang bzw. als tragendes Element. Nebenbei ist es interessant, dass trotz hoher Popularität die Mechanismen der sozialen Kompetenzen theoretisch und empirisch nur wenig aufgearbeitet sind.

Es verwundert daher nicht, dass Trainingsansätze von Social Skills an der Oberfläche didaktischer Vermittlungsversuche, Einstellungen und Verhalten in die gewünschte Richtung zu ändern, hängen bleiben. Dabei wird oft vergessen, dass die elementare Basis einer guten Entwicklung von sozialen Kompetenzen die Klarheit über das eigene Selbst, also die Selbsterkenntnis oder Selbstreflexion ist. Jeder Kommunikationsprozess zum Beispiel ist ein Dialog zwischen AkteurInnen, jedes Agieren der einzelnen Beteiligten prägt den gesamten Prozess. Werden dabei die eigenen Motive und Ausprägungen der Kommunikation auch von den AkteurInnen in Form einer Metaebene selbst reflektiert, hinterfragt und zumindest im Ansatz erklärt, kann die Kommunikation kontrollierter, zielgerichteter, authentischer, effektiver und effizienter erfolgen.

Der Beitrag beginnt mit einer Klärung des begrifflichen Terrains der Selbstreflexion und widmet sich dann der Darstellung und Diskussion von Instrumenten und Methoden, Selbstreflexion bei Studierenden zu ermöglichen und zu fördern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Belbin, M. 2010. Management teams: Why they succeed or fail. 3. Aufl. Oxford: Butterworth Heinemann.

    Google Scholar 

  • Guldimann, T. 1996. Eigenständiger Lernen. Durch metakognitive Bewusstheit und Erweiterung des kognitiven und metakognitiven Strategierepertoires. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Häcker, T. 2006. Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Hilzensauer, W. 2008. Theoretische Zugänge und Methoden zur Reflexion des Lernens. Ein Diskussionsbeitrag. Bildungsforschung – online 5(2). http://www.bildungsforschung.org/index.php/bildungsforschung/article/view/77. Zugegriffen: 23. Nov 2013.

  • Jonas, K., und P. Brömer. 2002. Die sozial-kognitive Theorie von Badura. In Theorien der Sozialpsychologie. Band II: Gruppen-, Interaktions- und Lerntheorien. 2. Aufl., Hrsg. D. Frey und M. Irle. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Korthagen, F. 1999. Linking reflection and technical competence: The logbook as an instrument in teacher education. European Journal of Teacher Education 22 (2/3): 191–207.

    Google Scholar 

  • Seliger, R. 2010. Das Dschungelbuch der Führung. 2. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Schult, J. 1991. Physiologische Aspekte kognitiver Prozesse. In Dimensionen des Selbst. Selbstbewusstsein, Reflexivität und die Bedingungen von Kommunikation, Hrsg. B. Kienzle und H. Pape. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thomas, K. W., und R. H. Kilmann. 1974, 2007. Thomas-Kilmann Conflict Mode Instrument. Mountain View: Xicom.

    Google Scholar 

  • Venn, M. 2011. Lerntagebücher in der Hochschule. Journal Hochschuldidaktik 22 (1): 9–12.

    Google Scholar 

  • Weh, S.-M., und C. Enaux. 2008. Konflikt-Management. 4. Aufl. Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. 1994. Lernen lernen und das eigene Lernen verstehen. In Leistungsmessungen in Schulen, Hrsg. K. Reusser und M. Reusser-Weyeneth, 17–32. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anton Prettenhofer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Prettenhofer, A. (2014). Den Blick auf sich selbst richten – Instrumente zur Selbstreflexion für Studierende. In: Egger, R., Kiendl-Wendner, D., Pöllinger, M. (eds) Hochschuldidaktische Weiterbildung an Fachhochschulen. Lernweltforschung, vol 12. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01497-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01497-1_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01496-4

  • Online ISBN: 978-3-658-01497-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics