Skip to main content

Fazit: Perspektiven des Postdemokratie-Diskurses

  • Chapter
  • First Online:
  • 4923 Accesses

Part of the book series: Kritische Studien zur Demokratie ((KSTD))

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit verfolgte drei Zielsetzungen: Erstens sollte eine umfassende Rekonstruktion der theoretischen Grundlagen des Postdemokratie-Diskurses gegeben werden, die bislang trotz der vielfältigen Beiträge zu diesem Diskurs noch ausgestanden hat. Denn obwohl die Rede von der Postdemokratie sowohl in der wissenschaftlichen Literatur als auch in den Massenmedien, wie Dirk Jörke (Vorgänge 2010, S. 19) anmerkt, heute „nahezu ubiquitär“ zu sein scheint, hat sich bislang kaum ein Autor intensiv und wohl niemand umfassend vergleichend mit den von Colin Crouch, Jacques Rancière und Sheldon Wolin vorgelegten Konzepten befasst. Zweitens versuchte die Arbeit, den systematischen Ertrag des Postdemokratie-Diskurses zu bestimmen. Dabei wurde zunächst gefragt, ob es sich bei den Krisendiagnosen der drei Autoren um kohärente Bestimmungen des Zustands westlicher Demokratien am Beginn des 21. Jahrhunderts handelt und worin dieser besteht. Außerdem wurde hier geprüft, ob die These der Postdemokratisierung im Vergleich zu einflussreichen älteren Krisendiagnosen einen innovativen Beitrag zur politischen Theoriebildung geleistet hat. Und drittens wurde eine öffentlichkeitstheoretische Reformulierung des Konzeptes der Postdemokratie vorgenommen, die dessen theoretische Präzision und empirische Überprüfbarkeit verbessern soll, so dass der Diskurs über Postdemokratisierungs-Tendenzen in westlichen Demokratien nicht länger unter dem Defizit leidet, keine verlässlichen empirischen Belege seiner Thesen vorlegen zu können. Dazu wurde nicht nur eine Bestimmung der öffentlichkeitstheoretischen Grundlagen des Postdemokratie-Diskurs vorgenommen, sondern unter anderem auch ein concept tree entwickelt, der empirische Studien zur Überprüfung der postdemokratischen Hypothesen anleiten kann. Abschließend gilt es nun, zentrale Ergebnisse zusammenzufassen und einen Ausblick auf die Perspektiven des Konzeptes der Postdemokratie zu geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    www.bundesregierung.de/Content/DE/Mitschrift/Pressekonferenzen/2011/09/2011-09-01-merkel-coelho.html (19.10.2012).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Ritzi .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ritzi, C. (2014). Fazit: Perspektiven des Postdemokratie-Diskurses. In: Die Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit. Kritische Studien zur Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01469-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01469-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01468-1

  • Online ISBN: 978-3-658-01469-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics