Skip to main content

Siegfried Kracauer (1889 – 1966)

  • Chapter
  • First Online:
Klassiker der Soziologie der Künste

Part of the book series: Kunst und Gesellschaft ((KUGE))

Zusammenfassung

Siegfried Kracauer wird am 8. Februar 1889 in Frankfurt am Main als einziges Kind von Adolf Kracauer und Rosette Kracauer geboren. Die meiste Zeit seiner Kindheit und Jugend verbringt er jedoch bei seiner Tante Hedwig und seinem Onkel Isidor Kracauer. Durch sie wird er schon früh zu eigenem Schreiben angeregt und findet Anschluss an das kulturelle Leben des Frankfurter Bürgertums.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 2003: Der wunderliche Realist. Radioessay anlässlich Kracauers 75. Geburtstags. Hessischer Rundfunk 1964. In: Ders.: Gesammelte Schriften in 20 Bänden. Band 11: Noten zur Literatur. Abschnitt III. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Arnheim, Rudolf 1963: Melancholy Unshaped. In: Journal for Aesthetics and Art Criticism, Journal of Aesthetics and Art Criticism, 21/3, S. 291-297.

    Google Scholar 

  • Asper, Helmut G. (Hg.) 2003: Nachrichten aus Hollywood, New York und anderswo. Der Briefwechsel Eugen und Marlise Schüfftans mit Siegfried und Lili Kracauer. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.

    Google Scholar 

  • Band, Henri 1999: Mittelschichten und Massenkultur: Siegfried Kracauers publizistische Auseinandersetzung mit der populären Kultur und der Kultur der Mittelschichten in der Weimarer Republik, Berlin: Lukas Verlag.

    Google Scholar 

  • Barnouw, Dagmar 1994: Critical Realism, History, Photography and the World of Siegfried Kracauer. Baltimore/London: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Barnouw, Dagmar 1989: An den Rand geschriebene Träume. Kracauer über Zeit und Geschichte. In: Thomas Y. Levin/Michael Kessler (Hg.): Siegfried Kracauer. Neue Interpretationen. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Beiküfner, Uta 2003: Blick, Figuration und Gestalt. Elemente einer ›aisthesis materialis‹ im Werk von Walter Benjamin, Siegfried Kracauer und Rudolf Arnheim. Bielefeld: aisthesis.

    Google Scholar 

  • Belke, Ingrid u. Irina Renz 1988: Siegried Kracauer 1889-1966. Marbacher Magazin 47.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter 1988: Briefe an Siegfried Kracauer. Mit vier Briefen von Siegfried Kracauer an Walter Benjamin. Hg. v. Theodor W. Adorno Archiv. Marbacher Schriften 27. Marbach am Neckar: Deutsche Schiller Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst 1980: Der eigentümliche Glücksfall – Über Jacques Offenbach von Siegfried Kracauer. Aus einem Gespräch von Karsten Witte mit Karola und Ernst Bloch am 18. September 1976 in Tübingen. In: Text und Kritik 68. Siegfried Kracauer. S. 73-75.

    Google Scholar 

  • Breidecker, Volker (Hg.) 1996: Siegfried Kracauer – Erwin Panofsky. Briefwechsel 1941–1966. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Breiküfer, Uta 2003: Blick, Figuration und Gestalt. Elemente einer aisthesis materialis im Werk von Walter Benjamin, Siegfried Kracauer und Rudolf Arnheim. Bielefeld: aisthesis.

    Google Scholar 

  • Brodersen, Momme 2001: Siegfried Kracauer. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Butzer, Günter 2009: MedienRevolution. Zum optischen Diskurs in den Medientheorien Kracauers und Benjamins. In: Frank Grunert/Dorothee Kimmich (Hg.): Denken durch die Dinge: Siegfried Kracauer im Kontext. Paderborn/München: Fink, S. 153-168.

    Google Scholar 

  • Butzer, Günter 2002: Narration – Erinnerung – Geschichte: Zum Verhältnis von historischer Urteilskraft und literarischer Darstellung. In: Daniel Fulda/Silvia Serena Tschopp (Hg.): Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Berlin/New York: de Gruyter, S. 147-169.

    Google Scholar 

  • Despoix, Philippe 1998: Ethiken der Entzauberung. Zum Verhältnis von ästhetischer, ethischer und politischer Sphäre am Anfang des 20. Jahrhunderts. Bodenheim: Philo.

    Google Scholar 

  • Frisby, David 1989: Fragmente der Moderne: Georg Simmel, Siegfried Kracauer und Walter Benjamin. Rheda-Wiedenbrück: Daedalus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Grunert, Frank u. Dorothee Kimmich (Hg.) 2009: Denken durch die Dinge: Siegfried Kracauer im Kontext. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hecken, Thomas 2007: Theorien der Populärkultur. Dreißig Positionen von Schiller bis zu den Cultural Studies. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hansen, Miriam 1993: ›With Skin and Hair‹: Kracauer’s Theory of Film. Marseille 1940. In: Critical Inquiry (Frühjahr). Bd. 19/3, S. 437-469.

    Google Scholar 

  • Hansen, Miriam 1991: Decentric Perspectives: Kracauer’s Early Writings on Film and Mass Culture. In: New German Critique, No. 54, Special Issue on Siegfried Kracauer. S. 47-76.

    Google Scholar 

  • Hansen, Miriam 2012: Cinema and Experience. Siegfried Kracauer, Walter Benjamin, and Theodor W. Adorno, Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Helmstetter, Rudolf 2004: Unanschaulichkeit mit Zuschauer. Siegfried Kracauer und die Lesbarkeit der modernen Welt. In: Almut Todorow u. Ulrike Landfester, Christian Sinn (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Gunter Narr Verlag, S. 125-144.

    Google Scholar 

  • Holste, Christine (Hg.) 2006: Siegfried Kracauers Blick. Anstöße zu einer Ethnographie des Städtischen. Hamburg: Philo Fine Arts.

    Google Scholar 

  • Jansen, Peter-Erwin u. Christian Schmidt (Hg.) 2003: In steter Freundschaft. Briefwechsel Leo Löwenthal und Siegfried Kracauer 1922–1966. Springe: Zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Kessler, Michael u. Thomas Y. Levin (Hg.) 1989: Siegfried Kracauer. Neue Interpretationen. Akten des internationalen, interdisziplinären Kracauer-Symposions Weingarten, 2.-4.3.1989. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud 2012: Siegfried Kracauer zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Korta, Tobias 2001: Geschichte als Projekt und Projektion. Walter Benjamin und Siegfried Kracauer zur Krise des modernen Denkens. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Leuschner, Udo 1990: Metropolis und M. Faschistoide Tendenzen in zwei Filmen Fritz Langs. In: Ders. (Hg.): Entfremdung – Neurose – Ideologie. Köln: Bund-Verlag, S. 269-273.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg 2009: Theorie des Romans [1916]. Bielefeld: aisthesis.

    Google Scholar 

  • Mülder-Bach, Inka 1985: Siegfried Kracauer – Grenzgänger zwischen Theorie und Praxis. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Mülder-Bach, Inka 1987: Der Umschlag der Negativität. Zur Verschränkung von Phänomenologie, Geschichtsphilosophie und Filmästhetik in Kracauers Metaphorik der ›Oberfläche‹. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 61. S. 359-373.

    Google Scholar 

  • Mülder-Bach, Inka: Soziologie als Ethnographie. Siegfried Kracauers Studie ›Die Angestellten‹. In: Christine Holste (Hg.) 2006: Siegfried Kracauers Blick. Anstöße zu einer Ethnographie des Städtischen. Hamburg: Philo Fine Arts. S. 37-62.

    Google Scholar 

  • Niefanger, Dirk 1999: Gesellschaft als Text. Zum Verhältnis von Soziographie und Literatur bei Siegfried Kracauer. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 73. Sonderheft: Wege deutsch-jüdischen Denkens im 20. Jahrhundert. S. 162-180.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin 1999: Stil und Medium im Film & Die ideologischen Vorläufer des Rolls-Royce-Kühlers. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Stalder, Helmut 2003: Siegfried Kracauer: Das journalistische Werk in der ›Frankfurter Zeitung‹ 1921-1933. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Schlüpmann, Heide 2003: Ein Detektiv des Kinos: Studien zu Siegfried Kracauers Filmtheorie. Basel/Frankfurt a. M.: Stroemfeld/Nexus.

    Google Scholar 

  • Schopf, Wolfgang (Hg.) 2008: Der Riß der Welt geht auch durch mich. Theodor W. Adorno – Siegfried Kracauer: Briefwechsel 1923–1966. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thal, Ortwin 1985: Realismus und Fiktion. Literatur- und filmtheoretische Beiträge von Adorno, Lukács, Kracauer und Bazin. Dortmund: Nowotny.

    Google Scholar 

  • Ueding, Gert 1992: Erzählte Geschichte. Über einige rhetorische und ästhetische Aspekte von Kracauers Geschichtsphilosophie. In: Ders.: Aufklärung und Rhetorik. Versuche über Beredsamkeit, ihre Theorie und praktische Bewährung. Tübingen: Niemeyer, S. 203-215.

    Google Scholar 

  • Volk, Andreas (Hg.) 1996: Siegfried Kracauer: zum Werk des Romanciers, Feuilletonisten, Architekten, Filmwissenschaftlers und Soziologen. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Volkenandt, Claus 2009: Gruppenporträt und Ornament der Masse. Zum Verhältnis von Geschichtsphilosophie, Ästhetik und Soziologie bei Alois Riegl und Siegfried Kracauer. In: Frank Grunert u. Dorothee Kimmich (Hg.): Denken durch die Dinge. Siegfried Kracauer im Kontext. München: Fink Verlag. S.189-205.

    Google Scholar 

  • Warburg, Aby 1992: Italienische Kunst und internationale Astrologie im Palazzo Schifanoja zu Ferrara (1912/1922). In: Ders.: Ausgewählte Schriften und Würdigungen. Baden Baden: Körner. S. 173-198.

    Google Scholar 

  • White, Hayden 1986: Die Last der Geschichte. In: Ders.: Auch Klio dichtet oder die Fiktion des Faktischen. Studien zur Tropologie des historischen Diskurses. Stuttgart: Klett-Cotta. S. 36-63.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tanja Prokić .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Prokić, T. (2017). Siegfried Kracauer (1889 – 1966). In: Klassiker der Soziologie der Künste. Kunst und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01455-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01455-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01454-4

  • Online ISBN: 978-3-658-01455-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics