Skip to main content

Demographische Prozesse, Bevölkerungsstruktur und -entwicklung in Deutschland

  • Chapter
Handbuch Bevölkerungssoziologie

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SNW))

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird am Beispiel Deutschlands gezeigt, wie sich die Interaktion zwischen der Vitalstruktur, das heißt der Gliederung der Bevölkerung nach Alter und Geschlecht, einerseits und den demographischen Prozessen der Fertilität, Mortalität und Migration andererseits auf die Bevölkerungsentwicklung auswirkt. Die Vitalstruktur einer Bevölkerung bildet das demographische Gerüst, innerhalb dessen die herrschenden soziokulturellen, medizinischen, wirtschaftlichen, politischen und zunehmend ökologischen Bedingungen die demographischen Prozesse direkt oder indirekt beeinflussen. Die demographischen Prozesse verändern ihrerseits über die Geburten, Sterbefälle und Wanderungen die Vitalstruktur und Größe der Bevölkerung. Immer weniger Geburten und die steigende Anzahl der Menschen, die ein hohes Lebensalter erreichen, führen zur demographischen Alterung. Dieser Trend wird in Deutschland die Bevölkerungsentwicklung der nächsten Jahrzehnte prägen. Anhand der Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung wird ein Ausblick auf die wichtigsten zu erwartenden demographischen Veränderungen in der Zukunft gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Zuordnung der Personen zur Bevölkerung einer Gemeinde erfolgt nach dem Hauptwohnungsprinzip (Bevölkerung am Ort der alleinigen Wohnung oder der Hauptwohnung). In der seit 3. April 2002 geltenden Neufassung des Melderechtsrahmengesetzes 2002 (BGBl. I, S. 1342) wird der Begriff der Hauptwohnung wie folgt definiert (§12 Abs. 2): Hauptwohnung ist die vorwiegend benutzte Wohnung der Einwohnerin bzw. des Einwohners. Als Hauptwohnung von Verheirateten oder von eine Lebenspartnerschaft führenden Personen, die nicht dauernd getrennt von ihren Familien oder Lebenspartnern leben, gilt die vorwiegend benutzte Wohnung der Familie oder der Lebenspartner. Hauptwohnung eines minderjährigen Einwohners ist die Wohnung der Personensorgeberechtigten; leben diese getrennt, ist Hauptwohnung die Wohnung des Personensorgeberechtigten, die von dem Minderjährigen vorwiegend benutzt wird. Auf Antrag eines Einwohners, der in einer Einrichtung für behinderte Menschen untergebracht ist, bleibt die Wohnung nach Satz 3 bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres seine Hauptwohnung. In Zweifelsfällen ist die vorwiegend benutzte Wohnung dort, wo der Schwerpunkt der Lebensbeziehungen liegt.

  2. 2.

    Gemeint sind Wanderungsströme in die oder aus der betrachteten Region. Im deutschsprachigen Raum kommen Begriffspaare wie Zuwanderung/Abwanderung oder Einwanderung/Auswanderung vor. Die deutsche amtliche Statistik operiert mit den Begriffen Zuzüge und Fortzüge. In Bezug auf die Außenwanderung sind zudem die Begriffe Immigration und Emigration üblich.

  3. 3.

    Die Datenlage ist im Hinblick auf diese Angaben teilweise eingeschränkt. Die amtliche Wanderungsstatistik enthält Angaben zur Herkunfts- und Zielregion bis auf Gemeindeebene sowie zum Monat, in dem ein Wanderungsfall stattfand. Die Wanderungsfälle werden dabei nach Geschlecht, Alter und Staatsangehörigkeit (deutsch/nicht deutsch) der wandernden Personen unterschieden. Über die beabsichtigte Dauer des Aufenthalts in der neu gemeldeten Wohnung liegen der Wanderungsstatistik allerdings keine Angaben vor. Die Dauer des Aufenthalts der ausländischen Staatsangehörigen in Deutschland kann mit Einschränkung anhand der Daten des Ausländerzentralregisters (AZR) geschätzt (Mundil und Grobecker 2011) werden. Das AZR bietet zudem ausführliche Angaben zur Staatsangehörigkeit der in Deutschland lebenden ausländischen Bürger. Um Hinweise zu den Motiven der Wanderung zu erhalten, könnten weitere Informationsquellen wie z. B. das Inkrafttreten rechtlicher Regelungen, Anmeldungen der Arbeitgeber zur Einstellung der Saisonarbeitskräfte bei der Bundesagentur für Arbeit sowie Ergebnisse Migrationsstudien herangezogen werden.

  4. 4.

    Der Zensus 2011 wurde als eine registergestützte Zählung mit ergänzender Haushaltsbefragung auf Stichprobenbasis erhoben (Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2013). Zum Redaktionsschluss lagen die ausführlichen Ergebnisse des Zensus nach Altersjahren noch nicht vor.

Literatur

  • Bade, Klaus J. 2008. Die Enzyklopädie: Idee – Konzept – Realisierung. In Enzyklopädie Migration in Europa, Hrsg. Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen und Jochen Oltmer, 19–27. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schönling; München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Boklage, Charles E. 2005. The epigenetic environment: Secondary sex ratio depends on differential survival in embryogenesis. Human Reproduction 20:583–587.

    Article  Google Scholar 

  • Dinkel, Reiner H. 1989. Demographie. Bd. 1: Bevölkerungsdynamik. München: Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Ehmer, Josef, Jens Ehrhardt, und Martin Kohli. 2012. Fertilität in historischer Perspektive. In Zukunft mit Kindern, Hrsg. Günter Stock, Hans Bertram, Alexia Fürnkranz-Prskawetz, Wolfgang Holzgreve, Martin Kohli und Ursula M. Staudinger, 41–52. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Eisenmenger, Matthias, und Dieter Emmerling. 2011. Amtliche Sterbetafeln und Entwicklung der Sterblichkeit. Wirtschaft und Statistik 3/2011:219–238.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Henriette. 2011. Einführung in die Bevölkerungswissenschaft und Demographie. Würzburg: Ergon-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fertig, Georg, und Mikolaj Szoltysek. 2016. Fertilitäts- und Familienentwicklung in historischer Perspektive. In Handbuch der Bevölkerungssoziologie, Hrsg. Yasemin Niephaus, Michaela Kreyenfeld und Reinhold Sackmann. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Flaskämper, Paul. 1962. Bevölkerungsstatistik. Hamburg: Richard Meiner.

    Google Scholar 

  • Hoerder, Dirk. 2008. Terminologien und Konzepte in der Migrationsforschung. In Enzyklopädie Migration in Europa, Hrsg. Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen und Jochen Oltmer, 28–53. Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schönling; München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Höhn, Charlotte. 2000. Mortalität. In Handbuch der Demographie, Hrsg. Ulrich Müller, Bernhard Nauck und Andreas Diekmann, Bd. 2, 751–781. Berlin/Heidelberg/New York/Barcelona/Hongkong/London/Mailand/Paris/Singapur/Tokio: Springer.

    Google Scholar 

  • Höpflinger, François. 1997. Bevölkerungssoziologie: Eine Einführung in bevölkerungssoziologische und demographische Prozesse. Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Huinink, Joachim. 2000. Soziologische Ansätze zur Bevölkerungsentwicklung. In Handbuch der Demographie, Hrsg. Ulrich Müller, Bernhard Nauck und Andreas Diekmann, Bd. 1, 339–386. Berlin/Heidelberg/New York/Barcelona/Hongkong/London/Mailand/Paris/Singapur/Tokio: Springer.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes 2016. Kinderwunsch und Geburtenentwicklung. In Handbuch der Bevölkerungssoziologie, Hrsg. Yasemin Niephaus, Michaela Kreyenfeld und Reinhold Sackmann. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lesthaege, Ron. 1992. Der zweite demographische Übergang in den westlichen Ländern: Eine Deutung. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 18:313–354.

    Google Scholar 

  • Luy, Marc 2016. Demographische Kennziffern und Methoden. In Handbuch der Bevölkerungssoziologie, Hrsg. Yasemin Niephaus, Michaela Kreyenfeld und Reinhold Sackmann. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luy, Marc. 2004b. Mortalitätsanalyse in der Historischen Demographie. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, Bd. 34. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Müller, Ulrich, Hrsg. 2000. Die Maßzahlen der Bevölkerungsstatistik. In Handbuch der Demographie, Hrsg. Ulrich Müller, Bernhard Nauck und Andreas Diekmann, Bd. 1, 1–91. Berlin/Heidelberg/New York/Barcelona/Hongkong/London/Mailand/Paris/Singapur/Tokio: Springer.

    Google Scholar 

  • Mundil, Rabea, und Claire Grobecker. 2011. Schätzverfahren zu Langzeitmigranten in Deutschland 2009. Teil 1: Deutsche Personen. Wirtschaft und Statistik 10/2011:967–987.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard 2016. Handlungstheoretische Ansätze in der Bevölkerungswissenschaft. In Handbuch der Bevölkerungssoziologie, Hrsg. Yasemin Niephaus, Michaela Kreyenfeld und Reinhold Sackmann. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Niephaus, Yasemin. 2012. Bevölkerungssoziologie. Eine Einführung in Gegenstand, Theorien und Methoden. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Notestein, Frank W. 1945. Population – The long view. In Food for the world, Hrsg. Theodore W. Schultz, 36–57. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Pötzsch, Olga. 2013. Wie wirkt sich der Geburtenaufschub auf die Kohortenfertilität in West und Ost aus? Wirtschaft und Statistik 2/2013:87–101.

    Google Scholar 

  • Pötzsch, Olga, Julia Weinmann, und Thomas Haustein. 2013. Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland 2012. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Hrsg. 2013. Bevölkerung nach Geschlecht, Alter, Staatsangehörigkeit, Familienstand und Religionszugehörigkeit. Bad Ems: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2009. Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis 2060. 12. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2013. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Geburten/GeburtenratenTempoeffekt.html. Zugegriffen am 27.12.2013.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olga Pötzsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pötzsch, O. (2016). Demographische Prozesse, Bevölkerungsstruktur und -entwicklung in Deutschland. In: Niephaus, Y., Kreyenfeld, M., Sackmann, R. (eds) Handbuch Bevölkerungssoziologie. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01410-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01410-0_6

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01409-4

  • Online ISBN: 978-3-658-01410-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics