Skip to main content

Makrosoziologische Ansätze in der Bevölkerungssoziologie: Migration

  • Chapter
Handbuch Bevölkerungssoziologie

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SNW))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Einleitend wird ein konzeptioneller Rahmen für Zuordnungen und Systematisierung der vielfältigen Migrationen mit unterschiedlichen Intentionen, variabler Dauer und unter spezifischen Machtverhältnissen erläutert. Unter Migrationssystemen mikro-, meso- oder makroregionaler Reichweite können vielfältige aber doch ähnliche Migrationen zusammengefasst werden. Dabei sind Informationsflüsse und Transportverbindungen sowie individuelle und familiäre Entscheidungen und staatliche oder überstaatliche Regelungen einzubeziehen. Migrationsregimes reichen von dem Zwangssystem der Sklaverei über Kontraktarbeit oder rigoros selektierende Zuwanderungskriterien bis zu zwischenstaatlich geregelten Arbeitswanderungen, darunter die gegenwärtigen Migrationen im Hausarbeits-, Kinderbetreuungs- und Pflegesektor. Forschungsstrategisch sind Abwanderungsrahmen in Ausgangsgesellschaften, der Prozess der Bewegung zum Ziel oder einer Sequenz von Zielen, und die Zugangsregelungen und Eingliederungsmöglichkeiten umfassend und aufeinander bezogen zu untersuchen. Akkulturation an die Zielgesellschaft oder Begrenzung auf eine ökonomische Nische lässt sich mit einem Konzept von Transkulturalität besser als mit transnationalen Ansätzen analysieren. Menschen investieren ihr mittransportiertes Humankapital – Fähigkeiten, Emotionalität, Glaubensvorstellungen – in lokalen und regionalen Varianten einer Gesellschaft. Dies wird erfasst durch den umfassenden Ansatz der Transkulturellen Gesellschaftsstudien, der von lateinamerikanischen und kanadischen Entwicklungen der 1930–50er-Jahre beeinflusst ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das europäische System der indentures zur Migration nach Amerika, 17. Jh. bis 1820er-Jahre, bedeutete einen Kontrakt, den Arme eingingen, um die Überfahrtskosten als Vorschuss zu erhalten, den sie dann in drei bis sieben Jahren gebundener Arbeit abarbeiten mussten. Danach waren sie frei.

  2. 2.

    Zeiträume und rechtliche Regelungen waren unterschiedlich je nach europäischem Staat.

  3. 3.

    Die deutsche Sprache verwendet weiterhin den Begriff der „Geisteswissenschaften“ als separat von „Gesellschaftswissenschaften“ obwohl Denken abhängig von Kultur ist. Auch andere Sprachen setzten sich mit dieser Problemstellung aus einander, im Englischen wird die Unterscheidung zwischen „scholars in the humanities“ und „social scientists“, im Französischen das Konzept der „sciences humaines“ verwendet.

  4. 4.

    „Heimat“ wird sinnvoll lebenszyklisch als Raum kindlicher, meist positiv erinnerter Sozialisation verstanden. Ihren Aufenthaltsort bezeichnen erwachsene MigrantInnen demgegenüber oft als „Zuhause“.

  5. 5.

    Die gegenwärtig in Mode gekommene Debatte über „Globalisierung“ übersieht, dass Handel und Produktion in gewisser Weise schon seit Jahrhunderten weltweit Menschen verbinden. Im 17. Jahrhundert hat der Pelzbedarf in europäischen Metropolen die Nahrung und materielle Ausrüstung von Einheimischen von Nordamerika bis Ostsibirien bestimmt. Die East India Company und andere Handelsgesellschaften der Kolonialmächte haben die terms of trade der damaligen „dritten Welt“ bestimmt.

  6. 6.

    So wurde zum Beispiel ein „Exzeptionalismus“ oder Sonderweg im Hinblick auf die Geschichte der USA wie auch auf die deutsche Geschichte behauptet; ein Modellcharakter für den Prozess der Nationsbildung Frankreich und Großbritannien zugeschrieben.

Literatur

  • Anderson, Benedict. 1986. Imagined communities reflections on the origin and spread of nationalism (1983). London: Verso.

    Google Scholar 

  • Anderson, Bridget. 2013. Us & them? The dangerous politics of immigration control. Oxford: Oxford UP.

    Book  Google Scholar 

  • Bilsborrow, Richard E., und Hania Zlotnik. 1992. Preliminary report of the United Nations expert group on the feminization of internal migration. International Migration Review 26:138–161.

    Article  Google Scholar 

  • Boyd, Monica, und Elizabeth Grieco. 2003. Women and migration: Incorporating gender into international migration theory, Migration information source, 1 March 2003. http://www.migrationinfromationsourse.org/Feature/display/cfm?ID=106. Zugegriffen am 14.01.2007.

  • Breitman, Richard, und Alan M. Kraut, Hrsg. 1987. American refugee policy and european Jewry, 1933–1945. Bloomington: Indiana UP.

    Google Scholar 

  • Caestaecker, Frank, und Bob Moore, Hrsg. 2010. Refugees from Nazi Germany and the liberal european states. New York: Berghahn.

    Google Scholar 

  • Chakrabarty, Dipesh. 2000. Provincializing Europe. Postcolonial thought and historical difference. Princeton: Princeton Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Daniels, Roger. 2004. Guarding the golden door. American immigration policy and immigration since 1882. New York: Hill and Wang.

    Google Scholar 

  • Gabaccia, Donna. 1996. Women of the mass migrations: From minority to majority, 1820–1930. In European migrants: Global and local perspectives, Hrsg. Dirk Hoerder und Leslie Page Moch, 90–111. Boston: Northeastern UP.

    Google Scholar 

  • Gabaccia, Donna, Katherine M. Donato, Jennifer Holdaway, Martin Manalansan IV, und Patricia R. Pessar, Hrsg. 2006. Gender and migration revisited, topical issue of International Migration Review 40.1.

    Google Scholar 

  • Hareven Tamara, K. 1982. Family time and industrial time: The relationship between family and work in a New England industrial community. Cambridge: Cambridge UP.

    Google Scholar 

  • Harzig, Christiane. 2003. „Immigration policies: A gendered historical comparison. In Crossing borders and shifting boundaries. Bd. 1: Gender on the move, Hrsg. Mirjana Morokvasic-Müller, Umut Erel und Kyoko Shinozaki, 35–58. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Harzig, Christiane. 2006. Domestics of the world (Unite?): Labor migration systems and personal trajectories of household workers in historical and global perspective. Journal of American Ethnic History 25:48–73.

    Google Scholar 

  • Harzig, Christiane, Dirk Hoerder, und Donna Gabaccia. 2009. What is migration history? Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Hawkins, Freda, 1988. Canada and immigration. Public policy and public concern, 2. Aufl. Montreal/Kingston: McGill-Queen's Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Hobsbawn, Eric, und Terence Ranger, Hrsg. 1983. The invention of tradition. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Hoerder, Dirk. 2012. Transnational – Transregional – Translocal: Transcultural. In Handbook of research methods in migration, Hrsg. Vargas-Silva Carlos, 69–91. Cheltenham, UK: Edward Elgar Ltd.

    Google Scholar 

  • Hoerder, Dirk. 2010. „To know our many selves“: From the study of Canada to Canadian studies. Edmonton: Athabasca Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Hoerder, Dirk, Hrsg. 1985. Labor migration in the Atlantic economies. The european and north American working classes during the period of industrialization. Westport, Ct: Greenwood.

    Google Scholar 

  • Hroch, Miroslav. 1985. Social preconditions of national revival in Europe. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Kaur, Amarjit. 2004. Wage labour in southeast Asia since 1840: Globalisation, the international division of labour and labour transformations. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Knowles, Valerie. 1997. Strangers at our gates. Canadian immigration and immigration policy, 1540-1997. Toronto: Dundurn Press.

    Google Scholar 

  • Kraut, Alan M. 1994. Silent travellers. Germs, genes, and the „Immigrant menace“. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Lefèbvre, Henri. 1991. The production of space. London: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Marrus, Michael R. 1999. Die Unerwünschten – The unwanted. Europäische Flüchtlinge im 20. Jahrhundert, aus dem Englischen von Gero Deckert. Engl. Orig. 1985. Bremen: Verlag Libertäre Assoziation.

    Google Scholar 

  • Ngai, Mae M. 2004. Impossible subjects: Illegal aliens and the making of modern America. Princeton: Princeton UP.

    Google Scholar 

  • Räthzel, Nora. 2003. Youth groups and the politics of time and space. Soundings 24:90–111.

    Google Scholar 

  • Roberts, Allen F. 2006. La ‚Géographie processuelle‘: Un nouveau paradigme pour les aires culturelles. Lendemains 31:41–61.

    Google Scholar 

  • Schrover, Marlou. 2013. Feminization and problematization of migration: Europe in the nineteenth and twentieth centuries, In Proletarian and gendered mass migrations: A Global perspective on continuities and discontinuities from the 19th to the 21st centuries, Hrsg. Dirk Hoerder und Amarjit Kaurs, 103–31. Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Schulze, Hagen. 1999. Staat und Nation in der europäischen Geschichte. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Spickard, Paul. 2007. Almost all aliens: Immigration, race and colonialism in American history and identity. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Tichenor, Daniel J. 2002. Dividing lines. The politics of immigration control in America. Princeton: Princeton UP.

    Google Scholar 

  • Tilly, Louise, und Joan Scott. 1978. Women, work and family. New York: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Torpey, John. 2000. The invention of the passport. Surveillance, citizenship and the state. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Zolberg, Aristide R. 2006. A nation by design. Immigration policy in the fashioning of America. New York: Russell Sage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Hoerder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoerder, D. (2016). Makrosoziologische Ansätze in der Bevölkerungssoziologie: Migration. In: Niephaus, Y., Kreyenfeld, M., Sackmann, R. (eds) Handbuch Bevölkerungssoziologie. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01410-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01410-0_5

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01409-4

  • Online ISBN: 978-3-658-01410-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics