Skip to main content

Der Partnermarkt und seine bevölkerungssoziologische Relevanz

  • Chapter
Handbuch Bevölkerungssoziologie

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SNW))

Zusammenfassung

Unter dem Partnermarkt ist die Gelegenheitsstruktur der Partnersuche zu verstehen, die sich aus der Sozialstruktur unter der Berücksichtigung der sozialen Einbindung des Individuums ergibt. Zu den konstitutiven theoretischen Elementen des Partnermarkts gehören die Begegnung, die Verfügbarkeit und die potenzielle Relevanz der Begegnungen für den Partnermarkt sowie Marktmechanismen. Für die empirische Erfassung des Partnermarkts werden unterschiedliche Maßzahlen der Geschlechterproportion eingesetzt, die sowohl in Bezug auf einen Raum als auch in Bezug auf die Einbindung der Individuen in soziale Aktivitäten definiert sein können. Variationen des räumlich definierten Partnermarkts entstehen durch Veränderungen von Geburten, der geschlechtsspezifischen Sterblichkeit sowie durch geschlechtsspezifische Wanderung. Variationen des Partnermarkts im Hinblick auf die individuelle soziale Einbindung sind dagegen auch von der individuellen sozialen Position abhängig. Der Partnermarkt beeinflusst nicht nur die Partnerwahl, sondern auch die Beziehungsstabilität, die Fertilität, die Ausgestaltung der Beziehung und weitere gesellschaftliche Prozesse. Viele ältere Befunde der Partnermarktforschung stehen noch unter Vorbehalt, da die verwendeten Maßzahlen noch nicht theorieadäquat berechnet werden konnten. In der Zukunft könnten auch virtuelle Handlungskontexte im Internet eine größere Bedeutung für die Gelegenheiten des Kennenlernens erhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In einigen Studien spielt deshalb der Familienstand bei der Berechnung der Geschlechterproportion überhaupt keine Rolle (z. B. South und Trent 1988; Fossett und Kiecolt 1993; Lichter et al. 1997; Albrecht et al. 1997; South et al. 2001).

  2. 2.

    Eigene Berechnung auf der Basis von Tabelle 2.1.12 des Statistischen Jahresberichts 2013 (Statistisches Bundesamt 2013, S. 33).

  3. 3.

    Verstärkt wird der Frauenmangel noch dadurch, dass Frauen nach wie vor häufiger von Ost- nach Westdeutschland wandern als Männer. Besonders ausgeprägt war der weibliche Überhang im Wanderungssaldo in den 90er-Jahren (Stauder 2011, S. 50).

Literatur

  • Akers, Donald S. 1967. On measuring the marriage squeeze. Demography 4:907–924.

    Article  Google Scholar 

  • Albrecht, Carol Mulford, Mark A. Fossett, M. Cynthia Cready, und K. Jill Kiecolt. 1997. Mate availability, women’s marriage prevalence, and husband’s education. Journal of Family Issues 18:429–452.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Gary S., Elisabeth M. Landes, und Robert T. Michael. 1977. An economic analysis of marital instability. Journal of Political Economy 85:1141–1187.

    Article  Google Scholar 

  • Blau, Peter M. 1977a. Inequality und heterogeneity. A primitive theory of social structure. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Blau, Peter M. 1977b. A macrosociological theory of social structure. American Journal of Sociology 83:26–54.

    Article  Google Scholar 

  • Blau, Peter M. 1994. Structural contexts of opportunities. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Blau, Peter M., Terry C. Blum, und Joseph E. Schwartz. 1982. Heterogeneity and intermarriage. American Sociological Review 47:45–62.

    Article  Google Scholar 

  • Blau, Peter M., Carolyn Beeker, und Kevin M. Fitzpatrick. 1984. Intersecting social affiliations and intermarriage. Social Forces 62:585–605.

    Article  Google Scholar 

  • Booth, Alan, und John N. Edwards. 1985. Age at marriage and marital instability. Journal of Marriage and the Family 47:67–74.

    Article  Google Scholar 

  • Bossard, James H.S. 1932. Residential propinquity as a factor in marriage selection. American Journal of Sociology 38:219–224.

    Article  Google Scholar 

  • Catton Jr., William R., und R.J. Smircich. 1964. A comparison of mathematical models for the effect of residential propinquity on mate selection. American Sociological Review 29:522–529.

    Article  Google Scholar 

  • Clarke, Alfred C. 1952. An examination of the operation of residential propinquity as a factor in mate selection. American Sociological Review 17:17–22.

    Article  Google Scholar 

  • Crowder, Kyle D., und Stewart E. Tolnay. 2000. A new marriage squeeze for black women: The role of racial intermarriage by Black Men. Journal of Marriage and the Family 62:792–807.

    Article  Google Scholar 

  • Dinkel, Reiner H., Erich Meinl, und Ina Milenovic. 1992. Die Demographische Entwicklung als Auslöser von zukünftigen Entwicklungen bei der Familienbildung in der Bundesrepublik Deutschland. Zeitschrift für Familienforschung 4:147–159.

    Google Scholar 

  • Dinkel, Reiner H., und Ina Milenovic. 1992. Die Kohortenfertilität von Männern und Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Messung mit Daten der empirischen Sozialforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44:55–75.

    Google Scholar 

  • Eckhard, Jan. 2006. Kinderlosigkeit durch Partnerschaftslosigkeit. Der Wandel der Partnerschaftsbiographien und Zusammenhänge mit der Geburtenentwicklung. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 31:105–126.

    Google Scholar 

  • Eckhard, Jan, Johannes Stauder, und Daniel Wiese. 2015. Die Entwicklung des Partnermarkts im Längsschnitt: Alters- und Kohortenunterschiede. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 2015 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2002. Ehekrisen: Das (re-)Framing der Ehe und der Anstieg der Scheidungsraten. Zeitschrift für Soziologie 31:472–496.

    Google Scholar 

  • Feld, Scott L. 1981. The focused organization of social ties. American Journal of Sociology 86:1015–1035.

    Article  Google Scholar 

  • Feld, Scott L. 1982. Social structural determinants of similarity among associates. American Sociological Review 47:797–801.

    Article  Google Scholar 

  • Felmlee, Diane H. 2001. No couple is an Island: A social network perspective on dyadic stability. Social Forces 79:1259–1287.

    Article  Google Scholar 

  • Fossett, Mark A., und K. Jill Kiecolt. 1993. Mate availability and family structure among African Americans in U.S. metropolitan areas. Journal of Marriage and the Family 55:288–302.

    Article  Google Scholar 

  • Fronk, Sebastian, und Armando Häring. 2014. Der Einfluss des Partnermarktes auf die Partnerwahl im Längsschnitt des Partnermarktsurvey. In Der Partnermarkt und die Gelegenheiten des Kennenlernens. Der Partnermarktsurvey, Hrsg. Häring Armando, Thomas Klein, Johannes Stauder und Kristian Stoye. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • GEO-Redaktion. 2004. Daten, Trends und Analysen zur deutschen Bevölkerungsentwicklung. Beilage zu GEO – Das neue Bild der Erde.

    Google Scholar 

  • Goldman, Noreen, Charles F. Westoff, und Charles Hammerslough. 1984. Demography of the marriage market in the United States. Population Index 50:5–25.

    Article  Google Scholar 

  • Granovetter, Mark S. 1973. The strength of weak ties. American Journal of Sociology 78:1360–1380.

    Article  Google Scholar 

  • Gu, Baochang, und Krishna Roy. 1995. Sex ratio at birth in China, with reference to other areas in East Asia: What we know. Asia-Pacific Population Journal 10:17–42.

    Google Scholar 

  • Guttentag, Marcia, und Paul F. Secord. 1983. Too many women? The sex ratio question. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Haavio-Mannila, Elina. 1965. Local homogamy in Finland. Acta Sociologica 8:155–162.

    Article  Google Scholar 

  • Hank, Karsten. 2002. The geographic context of male nuptiality in western Germany during the 1980s and 1990s. Demographic Research 7:522–536.

    Article  Google Scholar 

  • Häring, Armando, Thomas Klein, Johannes Stauder, und Anke Woll. 2010. Der Einfluss des Partnermarkts auf die Entstehung und Auflösung von Partnerschaften. In Partnerschaften und die Beziehungen zu Eltern und Kindern. Befunde zur Beziehungs- und Familienentwicklung in Deutschland, Hrsg. Sabine Walper und Eva-Verena Wendt, 37–54. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Häring, Armando, Thomas Klein, Johannes Stauder, und Anke Woll. 2011. Partnermarkt und Suchverhalten von Singles in Deutschland. In Ergebnisse der ersten Welle des Beziehungs- und Familienentwicklungspanels, Hrsg. Josef Brüderl und Laura Castiglioni. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Häring, Armando, Thomas Klein, Johannes Stauder, und Kristian Stoye, Hrsg. 2014a. Der Partnermarkt und die Gelegenheiten des Kennenlernens. Der Partnermarktsurvey. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Häring, Armando, Aljoscha Richter, und Kristian Stoye. 2014b. Struktur und Funktionsweise von Partnermärkten. Beschreibung von Partnermärkten mit den Daten des Partnermarktsurvey. In Der Partnermarkt und die Gelegenheiten des Kennenlernens. Der Partnermarktsurvey, Hrsg. Armando Häring, Thomas Klein, Johannes Stauder und Kristian Stoye, 47–68. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Häring, Armando, Kristian Stoye, Thomas Klein, und Johannes Stauder. 2012. 20 Jahre nach der Wende. Der Partnermarkt junger Erwachsener in Ost- und Westdeutschland. Zeitschrift für Familienforschung Sonderheft 9:257–274.

    Google Scholar 

  • Heer, David M., und Amyra Grossbard-Shechtman. 1981. The impact of the female marriage squeeze and the contraceptive revolution on sex roles and the women’s liberation movement in the United States, 1960 to 1975. Journal of Marriage and Family 43:49–65.

    Article  Google Scholar 

  • Hesketh, Therese, Li Lu, und Zhu Wei Xing. 2005. The effect of china’s one-child family policy after 25 years. New England Journal of Medicine 353:1171–1176.

    Article  Google Scholar 

  • Jürgens, Hans W., und Katharina Pohl. 1985. Sexualproportion und Heiratsmarkt. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 11:165–178.

    Google Scholar 

  • Katz, Alvin M., und Reuben Hill. 1958. Residential propinquity and marital selection: A review of theory, method, and fact. Marriage and Family Living 20:27–35.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Thomas. 1993. Marriage Squeeze und Heiratsverhalten. Eine empirische Untersuchung zum Einfluß struktureller Faktoren auf den individuellen Lebensverlauf. In Der Familienzyklus als sozialer Prozeß. Bevölkerungssoziologische Untersuchungen mit den Methoden der Ereignisanalyse, Hrsg. Andreas Diekmann und Stefan Weick, 234–258. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas. 1994. Marriage Squeeze und Ehestabilität. Eine empirische Untersuchung mit den Daten des sozioökonomischen Panels. Zeitschrift für Familienforschung 6:177–196.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas. 1995. Heiratsmarkt und ‚Marriage Squeeze‘. Analysen zur Veränderung von Heiratsgelegenheiten in der Bundesrepublik. In Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung. Rosemarie Nave-Herz zum 60. Geburtstag gewidmet, Hrsg. Bernhard Nauck und Corinna Onnen-Isemann, 357–367. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas. 1996. Der Altersunterschied zwischen Ehepartnern. Ein neues Analysemodell. Zeitschrift für Soziologie 25:346–370.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas. 1998. Entwicklung und Determinanten der bildungsbezogenen Partnerwahl. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 23:123–149.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas. 2000. Partnerwahl zwischen sozialstrukturellen Vorgaben und individueller Entscheidungsautonomie. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 20:229–243.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas. 2003. Die Geburt von Kindern in paarbezogener Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32:506–527.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas. 2011. Durch Dick und Dünn. Zum Einfluss von Partnerschaft und Partnermarkt auf das Körpergewicht. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 63:459–479.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Thomas, und Jan Eckhard. 2004. Fertilität in Stieffamilien. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56:71–94.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Thomas, und Ingmar Rapp. 2014. Die altersbezogene Partnerwahl und ihr Einfluss auf die Beziehungsstabilität im Lebenslauf. In Familie im Fokus der Wissenschaft, Hrsg. Anja Steinbach, Marina Hennig und Oliver Arránz Becker. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas, und Wolfgang Rüffer. 2001. Partnerwahl und Rauchgewohnheiten – Analysen zum Einfluss sozialstrukturunabhängiger Mechanismen der Partnerwahl. In Partnerwahl und Heiratsmuster. Sozialstrukturelle Voraussetzungen der Liebe, Hrsg. Thomas Klein, 163–181. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klein, Thomas, und Johannes Stauder. 1999. Der Einfluß ehelicher Arbeitsteilung auf die Ehestabilität. In Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht, Hrsg. Thomas Klein und Johannes Kopp, 159–177. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas, und Johannes Stauder. 2008. Partnermärkte in Deutschland im Spiegel eines neuen Erhebungsinstruments. In Neuere Entwicklungen in der Beziehungs- und Familienforschung. Vorstudien zum Beziehungs- und Familienentwicklungspanel (PAIRFAM), Hrsg. Johannes Huinink und Michael Feldhaus, 78–113. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas, Johannes Stauder, und Armando Häring. 2010. Gelegenheiten des Kennenlernens – der Partnermarkt in Ost- und Westdeutschland. In Leben in Ost- und Westdeutschland. Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990–2010, Hrsg. Peter Krause und Ilona Ostner, 187–209. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas, und Edgar Wunder. 1996. Regionale Disparitäten und Konfessionswechsel als Ursache konfessioneller Homogamie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48:96–125.

    Google Scholar 

  • Kopp, Johannes. 2002. Geburtenentwicklung und Fertilitätsverhalten. Theoretische Modellierungen und empirische Erklärungsansätze. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kopp, Johannes, und Heike Diefenbach. 1994. Demographische Revolution, Transformation oder rationale Anpassung? – Zur Entwicklung von Geburtenzahlen, Eheschließungen und Scheidungen in der (ehemaligen) DDR. Zeitschrift für Familienforschung 6:45–63.

    Google Scholar 

  • Kröhnert, Steffen, und Reiner Klingholz. 2007. Not am Mann. Von Helden der Arbeit zur neuen Unterschicht? Lebenslagen junger Erwachsener in wirtschaftlichen Abstiegsregionen der neuen Bundesländer. Berlin: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.

    Google Scholar 

  • Kröhnert, Steffen, Franziska Medicus, und Reiner Klingholz. 2006. Die demografische Lage der Nation. Wie zukunftsfähig sind Deutschlands Regionen? München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Lengerer, Andrea. 2001. Wo die Liebe hinfällt – ein Beitrag zur ‚Geographie‘ der Partnerwahl. In Partnerwahl und Heiratsmuster. Sozialstrukturelle Voraussetzungen der Liebe, Hrsg. Thomas Klein, 133–162. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lichter, Daniel T., Felicia B. LeClere, und Diane K. McLaughlin. 1991. Local marriage markets and the marital behavior of black and white women. American Journal of Sociology 96:843–867.

    Article  Google Scholar 

  • Lichter, Daniel T., Robert N. Anderson, und Mark D. Hayward. 1995. Marriage markets and marital choice. Journal of Family Issues 16:412–431.

    Article  Google Scholar 

  • Lichter, Daniel T., Diane K. McLaughlin, und David C. Ribar. 1997. Welfare and the rise in female-headed families. American Journal of Sociology 103:112–143.

    Article  Google Scholar 

  • Lloyd, Kim M., und Scott J. South. 1996. Contextual influences on young men's transition to first marriage. Social Forces 74:1097–1119.

    Article  Google Scholar 

  • Mardian, Elisabeth. 2014. Partnermarktrelevante Gelegenheiten und Präferenzen bei der Partnerwahl. In Der Partnermarkt und die Gelegenheiten des Kennenlernens. Der Partnermarktsurvey, Hrsg. Armando Häring, Thomas Klein, Johannes Stauder und Kristian Stoye, 159–180. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Martin, Frank O. 2001. Marriage Squeeze in Deutschland Partnermarktungleichgewichte aktuelle Befunde auf Grundlage der amtlichen Statistik. In Partnerwahl und Heiratsmuster. Sozialstrukturelle Voraussetzungen der Liebe, Hrsg. Thomas Klein, 287–313. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mau, Steffen. 1994. Der demographische Wandel in den neuen Bundesländern. Familiengründung nach der Wende: Aufschub oder Verzicht? Zeitschrift für Familienforschung 6:197–220.

    Google Scholar 

  • McPherson, J. Miller, und Lynn Smith-Lovin. 1986. Sex segregation in voluntary associations. American Sociological Review 51:61–79.

    Article  Google Scholar 

  • Morgan, Barrie S. 1981. A contribution to the debate on homogamy, propinquity, and segregation. Journal of Marriage and the Family 43:909–921.

    Article  Google Scholar 

  • Muhsam, H.V. 1974. The marriage squeeze. Demography 11:291–299.

    Article  Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard. 1989. Individualistische Erklärungsansätze in der Familienforschung: die rational-choice-Basis von Familienökonomie, Ressourcen- und Austauschtheorien. In Handbuch der Familien- und Jugendforschung, Hrsg. Rosemarie Nave-Herz und Manfred Markefka, 45–61. Neuwied/Frankfurt a. M: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Oropesa, R. S., Daniel T. Lichter, und Robert N. Anderson. 1994. Marriage markets and the paradox of Mexican American nuptiality. Journal of Marriage and the Family 56:889–907.

    Article  Google Scholar 

  • Popielarz, Pamela A. 1999. (In) Voluntary association: A multilevel analysis of gender segregation in voluntary organizations. Gender and society 13:234–250.

    Article  Google Scholar 

  • Previti, Denise, und Paul R. Amato. 2003. Why stay married? Rewards, barriers, and marital stability. Journal of Marriage and Family 65:561–573.

    Article  Google Scholar 

  • Ramsoy, Natalie R. 1966. Assortative mating and the structure of cities. American Sociological Review 31:773–786.

    Article  Google Scholar 

  • Rytina, Steven, Peter M. Blau, Terry Blum, und Joseph Schwartz. 1988. Inequality and intermarriage: A paradox of motive and constraint. Social Forces 66:645–675.

    Google Scholar 

  • Sanchez, Laura, und Constance T. Gager. 2000. Hard living, perceived entitlement to a great marriage, and marital dissolution. Journal of Marriage and the Family 62:708–722.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitz, Andreas, Susann Sachse-Thürer, Doreen Zillmann, und Hans-Peter Blossfeld. 2011. Myths and facts about online mate choice. Contemporary beliefs and empirical findings. Zeitschrift für Familienforschung 23:358–381.

    Google Scholar 

  • Schoen, Robert. 1983. Measuring the tightness of a marriage squeeze. Demography 20:61–78.

    Article  Google Scholar 

  • Schoen, Robert. 1985. Population growth and the birth squeeze. Social Science Research 14:251–265.

    Article  Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1955. Conflict and the web of group affiliations. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Skopek, Jan. 2012. Partnerwahl im Internet: eine quantitative Analyse von Strukturen und Prozessen der Online-Partnersuche. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Skopek, Jan, Florian Schulz, und Hans Peter Blossfeld. 2009. Partnersuche im Internet. Bildungsspezifische Mechanismen bei der Wahl von Kontaktpartnern. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61:1–28.

    Article  Google Scholar 

  • Skopek, Jan, Andreas Schmitz, und Hans-Peter Blossfeld. 2011. The gendered dynamics of age preferences – Empirical evidence from online dating. Zeitschrift für Familienforschung 23:276–290.

    Google Scholar 

  • South, Scott J. 1995. Do you need to shop around? Age at marriage, spousal alternatives, and marital dissolution. Journal of Family Issues 16:432–449.

    Article  Google Scholar 

  • South, Scott J., und Kim M. Lloyd. 1992. Marriage opportunities and family formation. Further implications of imbalanced sex ratios. Journal of Marriage and the Family 54:440–451.

    Article  Google Scholar 

  • South, Scott J., und Kim M. Lloyd. 1995. Spousal alternatives and marital dissolution. American Sociological Review 60:21–35.

    Article  Google Scholar 

  • South, Scott J., und Katherine Trent. 1988. Sex ratios and women's roles: A cross-national analysis. American Journal of Sociology 93:1096–1115.

    Article  Google Scholar 

  • South, Scott J., Katherine Trent, und Yang Shen. 2001. Changing partners: Toward a macrostructural-opportunity theory of marital dissolution. Journal of Marriage and Family 63:743–754.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2013. Statistisches Jahrbuch 2013. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/StatistischesJahrbuch/StatistischesJahrbuch.html;jsessionid=53579DAB4D5444AA497761726B1DDF5C.cae1. Zugegriffen am 17.06.2014.

  • Stauder, Johannes. 2002. Eheliche Arbeitsteilung und Ehestabilität. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Stauder, Johannes. 2006. Die Verfügbarkeit partnerschaftlich gebundener Akteure für den Partnermarkt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58:617–637.

    Article  Google Scholar 

  • Stauder, Johannes. 2008. Opportunitäten und Restriktionen des Kennenlernens. Zur sozialen Vorstrukturierung der Kontaktgelegenheiten am Beispiel des Partnermarkts. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 60:265–285.

    Article  Google Scholar 

  • Stauder, Johannes. 2011. Regionale Ungleichheit auf dem Partnermarkt? Die makrostrukturellen Rahmenbedingungen der Partnerwahl in regionaler Perspektive. Soziale Welt 62:45–73.

    Google Scholar 

  • Stauder, Johannes. 2014a. The social structure of opportunities for contact and interaction and strategies for analysing friendship networks. In Der Partnermarkt und die Gelegenheiten des Kennenlernens. Der Partnermarktsurvey, Hrsg. Armando Häring, Thomas Klein, Johannes Stauder und Kristian Stoye, 221–241. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stauder, Johannes. 2014b. Friendship networks and the social structure of opportunities for contact and interaction. Social Science Research 48C:234–250.

    Article  Google Scholar 

  • Stauder, Johannes, und Tom Kossow. 2014. Freundschaftsnetzwerke und sozialer Kontext. In Der Partnermarkt und die Gelegenheiten des Kennenlernens. Der Partnermarktsurvey, Hrsg. Armando Häring, Thomas Klein, Johannes Stauder und Kristian Stoye, 243–284. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stoye, Kristian, Armando Häring, Zöe Anne Bass, und Ann-Kathrin Kalisch. 2014. Hindernisse und Präferenzen der Partnerwahl. Partnersuche in der individuellen sozialen Umgebung und computergestützte Partnersuche im Internet. In Der Partnermarkt und die Gelegenheiten des Kennenlernens. Der Partnermarktsurvey, Hrsg. Armando Häring, Thomas Klein, Johannes Stauder und Kristian Stoye, 91–110. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Udry, Richard J. 1981. Marital alternatives and marital disruption. Journal of Marriage and the Family 43:889–897.

    Article  Google Scholar 

  • Veevers, Jean E. 1988. The „Real“ marriage squeeze. Mate selection, mortality, and the mating gradient. Sociological Perspectives 31:169–189.

    Article  Google Scholar 

  • White, Lynn K., und Alan Booth. 1991. Divorce over the life course. Journal of Family Issues 12:5–21.

    Article  Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang, und Steffen Mau. 1993. Eine demographische Revolution in Ostdeutschland? Dramatischer Rückgang von Geburten, Eheschließungen und Scheidungen. Informationsdienst Soziale Indikatoren 10:1–5.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Klein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klein, T., Stauder, J. (2016). Der Partnermarkt und seine bevölkerungssoziologische Relevanz. In: Niephaus, Y., Kreyenfeld, M., Sackmann, R. (eds) Handbuch Bevölkerungssoziologie. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01410-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01410-0_13

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01409-4

  • Online ISBN: 978-3-658-01410-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics