Skip to main content

Das KJHG und der Kinderschutz: Eine verpasste Professionalisierungschance der Sozialpädagogik

  • Chapter
  • First Online:
Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie

Zusammenfassung

Mit dem Kinder und Jugendhilferecht (KJHG) sollte ein Paradigmenwechsel im Umgang mit der Jugendhilfeklientel eingeleitet werden: Betroffene sollten die Chance erhalten, im Hilfeprozess eine Stimme zu bekommen. Manche verbanden damit die Hoffnung auf einen Durchbruch auf dem langen Weg der Sozialpädagogik zur Professionalisierung: in Gestalt der Überwindung des sogenannten Hilfe-Kontrolle-Dilemmas. In diesem Beitrag wird die Auffassung vertreten, dass der § 8a die Sozialpädagogik mit aller Deutlichkeit daran erinnert hat, dass die Aufgabe, eine tragfähige Haltung zum sogenannten Hilfe-Kontrolle-Problem aus eigener fachlicher Autonomie heraus zu entwickeln, nach wie vor nicht erledigt ist. Wenn die Sozialpädagogik das Hilfe-Kontrolle-Problem lösen will, muss sie sich zuallererst – insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe – klarmachen, dass sie einen Schutzauftrag bzw. ein Wächteramt wahrzunehmen hat, was ohne Kontrolle, d. h. Verantwortungsübernahme, nicht zu bewältigen ist, und die Rechtslage muss ernst genommen werden.

Wir werden uns nicht in die Debatte um die angemessene Denomination, ob es Sozialarbeit oder Sozialpädagogik heißen soll, einschalten. Einstweilen begnügen wir uns mit der Definition von C. J. Klumker. Demnach geht es bei der Sozialpädagogik um „Erziehungsarbeit gesellschaftlicher Gebilde“ (Klumker in einem Diskussionsbeitrag zum Vortrag von Gertrud Bäumer, Nachweis siehe dort, S. 103). Der Begriff „gesellschaftliche Gebilde“ kam nach 1930 aus der Mode, ihm folgten: Gemeinwesenarbeit, Lebensweltorientierung, Sozialraum, aktuell: Netzwerk. Die Begriffe wechseln grosso modo alle zehn Jahre, und damit ändert sich jeweils die Definition des Selbstverständnisses des Fachs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ich habe es mir angewöhnt, in Texten, die im Zuge einer Projektarbeit entstanden sind, von „wir“ zu sprechen. Nur dort, wo es um mich persönlich geht, verwende ich das Personalpronomen „ich“. Im vorliegenden Fall schließt „wir“ folgende Personen ein: PD Dr. Karl-Friedrich Bohler, Tobias Franzheld M. A., Anja Schierbaum M. A., Dr. Anna Engelstädter. Für alle Fehleinschätzungen bin ich natürlich selbst verantwortlich. Für sorgfältiges Lektorieren danke ich meiner Frau, Astrid Hildenbrand M. A.

  2. 2.

    Wo die männliche Form benutzt wird, ist die weibliche mitzudenken, und umgekehrt.

  3. 3.

    Vgl. dazu Heft 15 der Schriften des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, speziell den Beitrag von Gertrud Bäumer, S. 73ff; vgl. auch Scheiwe 2013.

  4. 4.

    Erste Beobachtungen unserer Forschergruppe, hier Raphaela Oetter.

  5. 5.

    Dieser Fischer handelt, wie Karl E. Weick und Cathleen M. Sutcliffe (2010) sich vorstellen, dass Organisationen handeln, die ständig mit dem Unerwarteten umgehen müssen. Routineverfahren und Checklisten bergen die Gefahr, die Neugier abzutöten. Als günstiger erweisen sich Verfahren, die die Aufmerksamkeit auf das Unerwartete lenken (Weick und Sutcliffe 2010, S. 85).

  6. 6.

    Der Aufsatz von Kirsten Scheiwe (2013) weist im Literaturverzeichnis drei Beiträge mit „zwischen“ und einen Beitrag mit „Spannungsfeld“ im Titel auf.

  7. 7.

    An anderer Stelle (Hensen und Schone 2009, S. 149) behaupten diese Autoren, dass die „beiden Spannungsfelder zwischen Elternrecht (elterlicher Sorge) und (…) Elternpflicht (…) nicht auflösbar“ seien. Später sagen sie dann, dass „das Kontrollhandeln nicht von dem Hilfekonzept“ zu trennen sei. Das System von Hilfe und Kontrolle sei daher zu balancieren (S. 157). Wie das geschehen soll, darüber schweigen sich die Autoren aus. Wir schlagen dafür das Konzept der Begegnung vor, Elisabeth Helming (o. J.) schlägt das Konzept der Anerkennung vor, wobei dieser Begriff bei ihr eine professionstheoretische Substanz erhält.

Literatur

  • Bäumer, Gertrud.1931. Die sozialpädagogische Aufgabe in der Jugendwohlfahrtspflege. In Schriften des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Neue Folge, Heft 15: 73–90.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg, Ulrich Dausendschön-Gay und Frank Oberzaucher, Hrsg. 2013. Der „Fall“: Zur epistemischen Praxis professionellen Handelns. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bericht über die Situation der Kinder und Jugendlichen und die Entwicklung der Jugendhilfe in den neuen Bundesländern – Neunter Jugendbericht, 2009. Deutscher Bundestag – 13. Wahlperiode. Drucksache 13/70.

    Google Scholar 

  • Biesel, Kay. 2011. Wenn Jugendämter scheitern: Zum Umgang mit Fehlern im Kinderschutz. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bohler, Karl-Friedrich und Tobias Franzheld. 2010. Der Kinderschutz und der Status der Sozialarbeit als Profession. Sozialer Sinn (2): 187–217.

    Google Scholar 

  • Bohler, Karl-Friedrich und Tobias Franzheld. 2013. Vernetzung und Netzwerkanalyse im Kinderschutz. Unveröff. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Bohler, Karl-Friedrich, et al. 2012. Transformationsprozesse der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland nach 1989. In Aufbruch der entsicherten Gesellschaft: Deutschland nach der Wiedervereinigung, Hrsg. H. Best und E. Holtmann, 280–302. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Brücher, Klaus. 2013. Psychiatrische Diagnostik – Zur Kritik der psychiatrischen Vernunft. Berlin: Parados.

    Google Scholar 

  • Clark, Zoë, und Holger Ziegler. 2011. Zwischen Handlungsfreiheit und Handlungsbefähigung von Familien – Gerechtigkeit, Liebe und Capabilities in familialen Kontexten. In Erfassung von Kindeswohlgefährdung in Theorie und Praxis, Hrsg. W. Körner und G. Deegener, 111–131. Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1987. Engagement und Distanzierung: Arbeiten zur Wissenssoziologie I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eriksson, Esa, und Tom Erik Arnkil. 2009. Taking up One’s Worries: A Handbook on Early Dialogue, Hrsg. National Institute for Health and Welfare. Jyväskylä: Gummerus Printing.

    Google Scholar 

  • Franzheld, Tobias. 2013 i. E. Eine Ethnographie der Sprachpraxis bei Kindeswohlgefährdung und ihre Bedeutung für einen interdisziplinären Kinderschutz. Soziale Passagen: Heft 2.

    Google Scholar 

  • Freidson, Elliot. 2001. Professionalism: The third logic. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Funcke, Dorett, und Bruno Hildenbrand. 2009. Unkonventionelle Familien in Beratung und Therapie. Heidelberg: Carl Auer Systeme.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg. 1993. Über die Verborgenheit der Gesundheit: Aufsätze und Vorträge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giebeler, Cornelia, et al., Hrsg. 2007. Fallverstehen und Fallstudien: Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1975. Interaktionsrituale: Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haupert, Bernhard, und Klaus Kraimer. 1991. Die disziplinäre Heimatlosigkeit der Sozialpädagogik/Sozialarbeit. Neue Praxis 21 (2): 106–121.

    Google Scholar 

  • Heino, Tarja. 2009. Family Group Conference from a Child Perspective: Nordic Research Report. Jyväskylä: Gummerus Printing.

    Google Scholar 

  • Helming, Elisabeth. (o. J.). 2013 Arroganz der Kontrolle oder Wege der Anerkennung. Manuskript. München: Magazin Verlags GmbH.

    Google Scholar 

  • Hensen, Gregor, und Reinhold Schone. 2009. Familie als Risiko? Zur funktionalen Kategorisierung von „Risikofamilien“ in der Jugendhilfe. Neue Praxis (Sonderheft 9): 149–159.

    Google Scholar 

  • Hepp, Urs. 2012. Druck der Zeit: Notfall und Krisensituationen. In Zeit essen Seele auf: Der Faktor Zeit in Therapie und Beratung, Hrsg. U. Borst und B. Hildenbrand, 157–171. Heidelberg: Carl Auer Systeme.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno. 2011. Ereignis, Krise und Struktur – ein Konzept von Wandel im Lebenslauf und in Beratung und Therapie. Familiendynamik 36 (2): 2–11.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno. 2011a. Hilfe zwischen Kontrollauftrag und Hilfebeziehung. Wirkungen, Nebenwirkungen und Perspektiven. In Hilfe …! Über Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen im Kinderschutz, Hrsg. Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren, 45–66. Köln: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno. 2012. Systemische Forschung mittels fallrekonstruktiver Familienforschung. In Handbuch für Systemiker, Hrsg. M. Ochs und J. Schweitzer, 197–214. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno. 2013. Die Familien und die précarité. Fragestellungen, Methoden, Fallbeispiele. In Familie(n) heute: Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen, Hrsg. D. C. Krüger et al., 190–219. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno, et al. 2009. Das Trajekt-Konzept. In Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf, Hrsg. D. Schaeffer, 55–74. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hölbling, Pamela. 2010. Wie viel Staat vertragen Eltern? Systematische Entfaltung eines gestuften Maßnahmekonzepts vor dem Hintergrund des Elterngrundrechts. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Birgit. 1998. Qualifizierung der Pflegeberufe zur Kooperation? Berufssozialisation auf Gegenkurs. In Medizin und Pflege: Kooperation in der Versorgung, Hrsg. V. Garms-Homolová und D. Schaeffer, 77–81. Wiesbaden: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Hünersdorf, Bettina, und Sabine Toppe. 2011. Familien im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeit und Privatheit: Gesellschaftlicher Kontext und Strategien der Sozialen Arbeit zur „Effektivierung“ (?) der Familie. In Bildung des Effective Citizen: Sozialpädagogik auf dem Weg zu einem neuen Sozialentwurf, Hrsg. Kommission Sozialpädagogik, 209–226. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hughes, Everett C. 1971. Professions. In The sociological eye, Hrsg. ders., 374–386. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Kinderschutz-Zentrum Berlin, Hrsg. 2009. Kindeswohlgefährdung. Erkennen und Helfen (10., erw. und akt. Aufl.). Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Kindler, Heinz. 2007. Prävention von Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung im Säuglings- und Kleinkindalter. In Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung, Hrsg. U. Ziegenhain und J. M. Fegert, 94–108. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, Thomas. 2013. Die Fallgeschichte als Grenzobjekt. In Grenzobjekte, Hrsg. R. Hörster, et al., 117–135. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kotthaus, Jochem. 2007. Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch. Vom sozialpädagogischen Umgang mit der Gewalt gegen Kinder. Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau 55: 87–96.

    Google Scholar 

  • Kurz-Adam, Maria. 2011. Institutionen der Verletzlichkeit: Jugendhilfe im Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle für Familien. In Erfassung von Kindeswohlgefährdung in Theorie und Praxis, Hrsg. W. Körner und G. Deegener, 100–110, (Nachdruck aus Neue Praxis Sonderheft 9, Mai 2008). Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1991. Soziologische Aufklärung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1984. Das mittelbare Sprechen und die Stimme des Schweigens. In Das Auge und der Geist, Hrsg. ders., 69–114. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 1996. Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In Pädagogische Professionalität: Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Hrsg. A. Combe und W. Helsper, 70–182. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ostler, Teresa, und Ute Ziegenhain. 2007. Risikoeinschätzung bei (drohender) Kindeswohlgefährdung: Überlegungen zu Diagnostik und Entwicklungsprognose im Frühbereich. In Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung, Hrsg. U. Ziegenhain und J. M. Fegert, 67–83. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela. 2003. Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Darstellungskompetenz. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rosenhan, David. 1977. Gesund in kranken Institutionen. In Gemeindepsychologie: Therapie und Prävention in der sozialen Umwelt, Hrsg G. Sommer und H. Ernst, 12–23. München: Urban & Schwarzenberg. [Orig. (1973): On being sane in insane places. Science 179: 250–258].

    Google Scholar 

  • Scheiwe, Kirsten. 2013. Das Kindeswohl als Grenzobjekt – die wechselhafte Karriere eines unbestimmten Rechtsbegriffs. In Grenzobjekte, Hrsg. R. Hörster et al., 209–231. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schone, Reinhold, und Gregor Hensen. 2011. Der Begriff der Kindeswohlgefährdung zwischen Recht und Praxis. In Erfassung von Kindeswohlgefährdung in Theorie und Praxis, Hrsg. W. Körner und G. Deegener, 13–28. Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Seikkula, Jaakko, und Tom Erik Arnkil. 2007. Dialoge im Netzwerk: Neue Beratungskonzepte für die psychosoziale Praxis. Neumünster: Paranus.

    Google Scholar 

  • Semmler, Yvonne. 2012. Dienstschluss für das Jugendamt? Die Organisation des Bereitschaftsdienstes als Indikator für die Professionalität der Kinder- und Jugendhilfe. Zeitschrift für Sozialpädagogik 10 (2): 155–172.

    Google Scholar 

  • Star, Susan L., und James R Griesemer. 1989. Institutional ecology ‘Translation’ and boundary objects: Amateurs and professionals in Berkley’s Museum of Vertebrate Zoology, 1907–1939. Social Studies of Science 19 (3): 387–420.

    Article  Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. 1993. Continual permutations of action. New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1971. Das Zwischenreich des Dialogs. Sozialphilosophische Untersuchungen in Anschluss an Edmund Husserl. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1987. Ordnung im Zwielicht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E., und Kathleen M Sutcliffe. 2010. Das Unerwartete managen: Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen, 2. vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Welter-Enderlin, Rosmarie, und Bruno Hildenbrand. 2004. Systemische Therapie als Begegnung, 4. verb. und erw. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael. 1998. Fachlichkeit durch Auflösung. Überlegungen zur Situation der Jugendhilfe. In Integrierte Erziehungshilfen. Qualifizierung der Jugendhilfe durch Flexibilisierung und Integration?, Hrsg. F. Peters et al., 269–296. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wolff, Reinhardt. 2007. Die strategische Herausforderung – ökologisch-systemische Entwicklungsperspektive der Kinderschutzarbeit. In Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung, Hrsg. U. Ziegenhain und J. M. Fegert, 37–51. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bruno Hildenbrand .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hildenbrand, B. (2014). Das KJHG und der Kinderschutz: Eine verpasste Professionalisierungschance der Sozialpädagogik. In: Bütow, B., Pomey, M., Rutschmann, M., Schär, C., Studer, T. (eds) Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01400-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01400-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01399-8

  • Online ISBN: 978-3-658-01400-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics