Skip to main content

Die „Adipositas-Epidemie“ bei Kindern als Rechtfertigung für Eingriffe in die Ernährung von Familien

  • Chapter
  • First Online:
Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie
  • 7070 Accesses

Zusammenfassung

Das Thema Ernährung bei Kindern und Jugendlichen hat in den letzten Jahren verstärkt gesellschaftliche Aufmerksamkeit erhalten. Damit stieg auch die staatliche Bereitschaft in die Ernährungsweise von Kindern und Familien einzugreifen. Der Aufhänger für die gegenwärtig zu beobachtenden Eingriffe in die Ernährungsautonomie von Familien ist vor allem der Anstieg des Körpergewichts von Kindern und Jugendlichen. Problematisiert wird die Ernährungsweise von Kindern und Familien daher in Verbindung mit einer äußerst wirkmächtigen gesellschaftlichen Problemwahrnehmung: der „Adipositas-Epidemie“.

Vor diesem Hintergrund fragt der Artikel, wie sich die Problemwahrnehmung der „Adipositas-Epidemie“ diskursiv durchsetzen konnte, und wie sich die Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung in die Prämissen des Aktivierenden Sozialstaats einfügen. Im Fazit werden Alternativen zum gegenwärtigen Umgang mit einem als zu hoch empfundenen Körpergewicht bei Kindern und Jugendlichen diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Unter Jo-Jo-Effekt wird das Phänomen verstanden, dass das Körpergewicht bei Diäten häufig zunächst sinkt, um dann nach Beendigung der Diät umso schneller wieder anzusteigen. Am Ende dieses Jo-Jo-Zyklus steht daher häufig ein höheres Gewicht als vor Beginn der Diät.

  2. 2.

    Aus dieser Sichtweise darf die Lebensmittelindustrie dann auch nicht für das unverantwortliche Verhalten Einzelner bestraft werden. Die Akteure dieser Gruppe sind vor allem darum bemüht, die Lebensmittelindustrie vom Vorwurf, für die „Adipositas-Epidemie“ in irgendeiner Form verantwortlich zu sein, freizusprechen. Diese Problemwahrnehmung ist vor allem in den USA in der öffentlichen Diskussion stark vertreten und findet dort sowohl im libertären als auch im konservativen politischen Spektrum viel Zuspruch (Basham et al. 2006).

  3. 3.

    Perzentile bzw. Hundertstelwerte beschreiben die Aufteilung einer Grundgesamtheit in 100 umfangsgleiche Teile. Das neunzigste Perzentil entspricht dem Wert, den neunzig Prozent der Grundgesamheit unterschreiten und zehn Prozent überschreiten.

  4. 4.

    Gemeint ist damit, dass die zukünftige Generation aufgrund von Übergewicht und damit einhergehenden Zivilisationskrankheiten nicht diesselbe Lebenserwartung erreichen wird wie ihre Elterngeneration.

  5. 5.

    Tatsächlich trifft die Aussage, „aus dicken Kindern werden mit hoher Wahrscheinlichkeit dicke Erwachsene“ allenfalls auf Jugendliche in der Pubertät zu, nicht aber auf Babys und Kleinkinder (Schorb und Helmert 2011).

  6. 6.

    Auch die ehemalige Verbraucherschutzministerin Renate Künast (2004) zieht in ihrem Buch „Die Dickmacher“ einen expliziten Vergleich zwischen der Krise des Rentenversicherungssystems und der Krise des Gesundheitssystems: „Bei der Fettleibigkeit ist es eher wie mit der demographischen Entwicklung. Bei diesem Thema haben wir auch die schmerzhafte Erfahrung gemacht, dass es nichts nützt, ein Phänomen einfach übersehen zu wollen. Seit über zwanzig Jahren kennen wir präzise Prognosen. Die Botschaft ist seit den siebziger Jahren klar: Immer weniger Junge können unmöglich das heutige Rentenniveau für immer mehr Alte erwirtschaften, deren Lebenserwartung zügig steigt“ (ebd., S. 17).

Literatur

  • Aeberli, Isabelle, Rachel S. Ammann, Marisa Knabenhans, Luciano Molinari, und Michael B. Zimmermann. 2010. Decrease in the prevalence of paediatric adiposity in Switzerland from 2002 to 2007. Public Health Nutrition 13 (06): 806–811.

    Article  Google Scholar 

  • Bacon, Linda. 2008. Health at every size: The surprising truth about your weight. Dallas: BenBella Books.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva. 1999. Soziologie des Essens: eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung, Grundlagentexte Soziologie. Weinheim: Juventa-Verl.

    Google Scholar 

  • Basham, Patrick, Gio B. Gori, und John C. Luik. 2006. Diet nation: Exposing the obesity crusade. London: Social Affairs Unit.

    Google Scholar 

  • BMELV/BG. 2008. IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung’. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz; Bundesministerium für Gesundheit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Braun, Bernard, Hagen Kühn, und Hartmut Reiners. 1998. Das Märchen von der Kostenexplosion – Populäre Irrtümer zur Gesundheitspolitik. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst: Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Department of Health. 2008. Healthy weight, healthy lives: A cross government strategy for England. London: Department of Health and the Department for Children, Schools, and Families.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 2004. Stenografischer Bericht. 114. Sitzung. Berlin. http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/15/15114.pdf. Zugegriffen: 17. Juni 2004.

  • Flegal, Katherine M., Barry I. Graubard, David F. Williamson, und Mitchell H. Gail. 2005. Excess deaths associated with underweight, overweight, and obesity. JAMA: The Journal of the American Medical Association 293 (15): 1861–1867.

    Article  Google Scholar 

  • Flegal, Katherine M., Margaret D. Carroll, Cynthia L. Ogden, und Lester R. Curtin. 2010. Prevalence and trends in obesity among US adults, 1999–2008. JAMA: The Journal of the American Medical Association 303 (3): 235–241.

    Article  Google Scholar 

  • Gaesser, Glenn A. 1996. Big fat lies: The truth about your weight and your health. New York: Fawcett Columbine.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 2009. Die Zukunft des Europäischen Sozialmodells. Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid 2: 9–34.

    Google Scholar 

  • Hilbert, Anja, Winfried Rief, und Elmar Braehler. 2008. Stigmatizing attitudes toward obesity in a representative population-based sample. Obesity 16 (7): 1529–1534.

    Article  Google Scholar 

  • Hungerland, Eva, Anette Galante-Gottschalk, Jodok Erb, und Susanne Maurer. 2011. Rückgang der Übergewichtsprävalenz bei Kindern zum Zeitpunkt der Einschulung. Das Gesundheitswesen 73 (03): N2.

    Google Scholar 

  • Kersting, Mathilde, und Kerstin Claussen. 2007. Wie teuer ist eine gesunde Ernahrung fur Kinder und Jugendliche? Die Lebensmittelkosten der Optimierten Mischkost als Referenz fur sozialpolitische Regelleistungen. Ernährungsumschau 54 (9): 508–513.

    Google Scholar 

  • Kohlmeier, Leonore, Anja Kroke, und Jutta Pötzsch. 1993. Ernährungsabhängige Krankheiten und ihre Kosten. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Künast, Renate. 2004. Die Dickmacher. München: Riemann.

    Google Scholar 

  • Kurth, Bärbel Maria, und Ute Ellert. 2008. Gefühltes oder tatsächliches Übergewicht: Worunter leiden Jugendliche mehr? Deutsches Arzteblatt 105 (23): 406–412.

    Google Scholar 

  • Kurth, Bärbel Maria, und Angelika Schaffrath Rosario. 2007. Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 50 (5): 736–743.

    Article  Google Scholar 

  • Kwan, Samantha. 2009. Framing the fat body: Contested meanings between government, activists, and industry. Sociological Inquiry 79 (1): 25–50.

    Article  Google Scholar 

  • Lakotta, Beate. 2008. Lieber dick und froh. Der Spiegel 23/2008: 148–150.

    Google Scholar 

  • Lenz, Matthias, Tanja Richter, und Ingrid Mühlhauser. 2009. The morbidity and mortality associated with overweight and obesity in adulthood: A systematic review. Deutsches Ärzteblatt 106 (40): 641–648.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan. 2008. Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • McGeehan, Patrick. 2011. US rejects mayors plan to ban use of food stamps to buy soda. New York Times, 19. August.

    Google Scholar 

  • Nuffield Council on Bioethics. 2007. Public health: Ethical issues. London: Nuffield Council on Bioethics.

    Google Scholar 

  • Röhrig, Silke, Katrin E. Giel, und Sven Schneider. 2012. Ich bin zu dick! Monatsschrift Kinderheilkunde 160 (3): 267–274.

    Article  Google Scholar 

  • Rokholm, Benjamin, Jennifer Lyn Baker, und Thorkild Ingvor A. Sørensen. 2010. The levelling off of the obesity epidemic since the year 1999–a review of evidence and perspectives. Obesity Reviews 11 (12): 835–846.

    Article  Google Scholar 

  • Rothblum, Esther D., und Sondra Solovay. 2009. The fat studies reader. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Saguy, Abigail C., und Kevin W. Riley. 2005. Weighing both sides: morality, mortality, and framing contests over obesity. Journal of Health Politics, Policy and Law 30 (5): 869–923.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Bettina. 2008. Eigenverantwortung haben immer die Anderen: der Verantwortungsdiskurs im Gesundheitswesen. Huber: Bern.

    Google Scholar 

  • Schorb, Friedrich. 2008. Adipositas in Form gebracht. Vier Problemwahrnehmungen. In Kreuzzug gegen Fette, Hrsg. H. Schmidt-Semisch und F. Schorb, 57–77. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schorb, Friedrich. 2009. Dick, doof und arm?: die große Lüge vom Übergewicht und wer von ihr profitiert. München: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Schorb, Friedrich. 2013. Fat politics in Europe: Theorizing on the premises and outcomes of European anti-„obesity-epidemic“ policies. Fat Studies 2 (1): 3–16.

    Article  Google Scholar 

  • Schorb, Friedrich, und Uwe Helmert. 2011. Kritische Betrachtung zur Verwendung des Body Mass Index und der Gewichtsklassifizierung bei Minderjährigen. In Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen, Hrsg. M. M. Zwick, J. Deuschle, und O. Renn, 31–48. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • WHO. 1995. WHO expert committee on physical status: The use and interpretation of anthropometry: Report of a WHO expert committee. Genf: World Health Organization.

    Google Scholar 

  • WHO. 2000. Obesity: Preventing and managing the global epidemic: Report of a WHO consultation. Genf: World Health Organization.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedrich Schorb .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schorb, F. (2014). Die „Adipositas-Epidemie“ bei Kindern als Rechtfertigung für Eingriffe in die Ernährung von Familien. In: Bütow, B., Pomey, M., Rutschmann, M., Schär, C., Studer, T. (eds) Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01400-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01400-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01399-8

  • Online ISBN: 978-3-658-01400-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics