Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Stadt und soziale Bewegungen

Part of the book series: Stadt, Raum und Gesellschaft ((SRG))

Zusammenfassung

Wir leben heute nicht nur in einer zunehmend sich verstädternden Welt, sondern auch „in einer ‚Bewegungsgesellschaft‘“ (Haunss/Ullrich 2013: 290). Urbanisierungsprozesse und eine zunehmende Bedeutung sozialer Bewegungen sind zwei zentrale, eng miteinander verflochtene Trends: Der „Kampf in den Städten“ (Castells 2012) rückt heute ins Zentrum des Interesses, Städte scheinen vor allem „[r]ebellische Städte“ (Harvey 2013) zu sein. Sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene gibt es viele aktuelle Anlässe für eine Beschäftigung mit dem Zusammenhang von Stadt und sozialen Bewegungen: man denke etwa an die Blockupy-Aktionen in den verschiedensten Metropolen der Welt, an die Proteste gegen ‚Stuttgart 21‘ (den Abriss des alten Kopfbahnhofs und den Neubau eines unterirdischen Durchgangsbahnhofs), an die Proteste in brasilianischen Städten gegen aktuelle Preiserhöhungen im öffentlichen Nahverkehr und weitere mit der geplanten Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft 2014 einhergehende Zumutungen für große Teile der Stadtbevölkerung, an die Krisenproteste in Athen und Lissabon, an die Aneignung des Tahrir-Platzes in Kairo durch die neue Demokratiebewegung, an die Proteste gegen die Überbauung des Gezi-Parks in Istanbul und nicht zuletzt an die zahlreich im städtischen Kontext sich formierenden, wenn auch häufig umstrittenen NIMBY – not in my backyard – Initiativen, in denen sich häufig nachbarschaftsorientierte Interessen artikulieren. An den zuletzt genannten Beispielen des Tahrir-Platzes, des Gezi-Parks und der NIMBYs lässt sich die Vielfalt des Zusammenhangs von Stadt und sozialen Bewegungen exemplarisch erläutern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bareis, Ellen/Bescherer, Peter/Grell, Britta/Kuhn, Armi n/Riedmann, Erwin (2010): Die Stadt in der Revolte. In: Das Argument 289, S. 795–805.

    Google Scholar 

  • Bertram, Grishan (2013): Kritisiert die Kritiker_innen! Kommentar zu Margit Mayers „Urbane soziale Bewegungen in der neoliberalisierenden Stadt“. In: s u b\ u r b a n. zeitschrift für kritische stadtforschung, Heft 1, S. 169-174 [http://www.zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/75/117 2013-10-19].

  • Butzlaff, Felix/Hoeft, Christoph/Kopp, Julia 2013: „Wir lassen nicht mehr alles mit uns machen!“ Bürgerproteste an und um den öffentlichen Raum, Infrastruktur und Stadtentwicklung. In: Marg, Stine/Geiges, Lars/Butzlaff, Felix/Walter, Franz (Hg.): Die neue Macht der Bürger. Was motiviert Protestbewegungen? BP-Gesellschaftsstudie. Reinbek b. HH. Rowohlt: 48–93.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (1977): Die kapitalistische Stadt. Ökonomie und Politik der Stadtentwicklung. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2012): Kampf in den Städten. Gesellschaftliche Widersprüche und politische Macht. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart/Critcher, Chas/Jefferson, Tony/Clarke, John N./Roberts, Brian (1978): Policing the Crisis. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Harvey, David (2013): Rebellische Städte. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haunss, Sebastian/Ullrich, Peter (2013): Viel Bewegung – wenig Forschung. Zu- und Gegenstand von sozialwissenschaftlicher Protest- und Bewegungsforschung in der Bundesrepublik. In: Soziologie, Heft 3, S. 290–304.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Dirk/Holm, Andrej (2011): Initiativen für ein Recht auf Stadt. In: Holm, Andrej/Gebhardt, Dirk (Hg.): Initiativen für ein Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignungen. Hamburg: VSA, S. 7–23.

    Google Scholar 

  • Holm, Andrej/Gebhardt, Dirk (Hg.) (2011): Initiativen für ein Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignungen. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Lahusen, Christian (2012): Soziale Bewegungen. In: Mau, Steffen/Schöneck, Nadine M. (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS, S. 717–729.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Henri (1996): The Right to the City. In: Ders.: Writings on Cities. Malden, Oxford, Victoria: Blackwell, S. 147–159.

    Google Scholar 

  • Mayer, Margit (2011): Recht auf die Stadt-Bewegungen in historisch und räumlich vergleichender Perspektive. In: Holm, Andrej/Gebhardt, Dirk (Hg.) (2011): Initiativen für ein Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignungen. Hamburg: VSA, S. 53–77.

    Google Scholar 

  • Mayer, Margit (2013): Was können urbane Bewegungen, was kann die Bewegungsforschung bewirken? Replik zu den fünf Kommentaren. In: s u b\ u r b a n. zeitschrift für kritische stadtforschung, Heft 1, S. 193-204, http://www.zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/73/96 [2013-10-19].

  • Naegler, Laura (2013): Vom widerständigen Raum zum kommerzialisierten Raum. Gentrifizierungswiderstand im Hamburger Schanzenviertel. In: Kriminologisches Journal, 45. Jg., Heft 3, S. 196–210.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, Otthein (1978): Soziale Bewegung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland/Rucht, Dieter (1987): Einleitung. In: Dies. (Hg.): Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 11–16.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland/Rucht, Dieter (2008): Einleitung. In: Dies. (Hg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch. Frankfurt/M., New York Campus, S. 9–37.

    Google Scholar 

  • Schetsche, Michael (2008): Empirische Analyse sozialer Probleme. Das wissenssoziologische Programm. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Smith, Neil (1996): The New Urban Frontier: Gentrification and the Revanchist City. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wehrheim, Jan (2013): Konjunkturen gesellschaftstheoretischer Perspektiven auf große Städte: Zur Aktualität der „Thesen zur Soziologie der Stadt“ von Häußermann und Siebel (1978). In: s u b\ u r b a n. zeitschrift für kritische stadtforschung, Heft 1, S. 141-146, http://www.zeitschriftsuburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/61/94 [2013-10-19].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Gestring .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gestring, N., Ruhne, R., Wehrheim, J. (2014). Einleitung. In: Gestring, N., Ruhne, R., Wehrheim, J. (eds) Stadt und soziale Bewegungen. Stadt, Raum und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01398-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01398-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01397-4

  • Online ISBN: 978-3-658-01398-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics