Skip to main content

Wahlprogramme als Pflichtübung? Typen, Funktionen und Verständlichkeit der Bundestagswahlprogramme 1994–2009

  • Chapter
  • First Online:
Wahlen und Wähler

Zusammenfassung

Wie wichtig sind Wahlprogramme? Dieser Frage ist die deutsche Politikwissenschaft immer wieder nachgegangen, sowohl normativ als auch empirisch. "Die programmatische Konkurrenz der Parteien stellt eine der zentralen Voraussetzungen demokratischer Wahlen dar", beschreibt Volkens (1989: 116) die Grundfunktion von Wahlprogrammen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arzheimer, Kai, und Markus Klein (1999): "Die GRÜNEN und der Benzinpreis: Die Wählerschaft von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Vorfeld der Bundestagswahl 1998", ZA-Information 45: 20–43.

    Google Scholar 

  • Buchhaas, Dorothee (1981): Die Volkspartei. Programmatische Entwicklung der CDU 1950–1973, Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Czerwick, Edwin, und Ulrich Sarcinelli (1982): Außenpolitik und Wahlkampf. Eine Analyse zur Rolle der Außenpolitik im Bundestagswahlkampf 1979/80, Koblenz: EWH Rheinland-Pfalz.

    Google Scholar 

  • Degenkolbe, Gert (1965): "Über logische Struktur und gesellschaftliche Funktionen von Leerformeln", Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 17: 327–338.

    Google Scholar 

  • Eberlein, Klaus D. (1962): "Die Wahlentscheidung vom 17. September 1961, ihre Ursachen und Wirkung", Zeitschrift für Politik 9: 237–257.

    Google Scholar 

  • Ekholm, Katrin (2007): Die Darstellung von Partei-Wahlprogrammen in der Presse in den Bundestagswahlkämpfen 1998 und 2005. Eine Input-Output-Analyse, Mainz: Johannes Gutenberg- Universität Mainz (unveröffentlichte Magisterarbeit).

    Google Scholar 

  • Flechtheim, Ossip K. (1968): "Parteiprogramme", in Kurt Lenk und Franz Neumann (Hg.), Theorie und Soziologie der politischen Parteien, Neuwied/Berlin: Luchterhand, S. 415–432.

    Google Scholar 

  • Flohr, Heiner (1968): Parteiprogramme in der Demokratie. Ein Beitrag zur Theorie der rationalen Politik, Göttingen: Otto Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Hofferbert, Richard I., Hans-Dieter Klingemann und Andrea Volkens (1992): "Wahlprogramme, Regierungserklärungen und politisches Handeln. Zur ’Programmatik politischer Parteien’", in Hans-Jürgen Andreß et al. (Hg.), Theorie – Daten – Methoden. Neue Modelle und Verfahrensweisen in den Sozialwissenschaften, München: Oldenbourg, S. 383–292.

    Google Scholar 

  • Ickes, Andreas (2008): Parteiprogramme: Sprachliche Gestalt und Textgebrauch, Darmstadt: Büchner Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaack, Heino (1971): Geschichte und Struktur des deutschen Parteiensystems, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Keil, Silke I. (2003): Wahlkampfkommunikation in Wahlanzeigen und Wahlprogrammen. Eine vergleichende inhaltsanalytische Untersuchung der von den Bundestagsparteien CDU, CSU, SPD, FDP, B’90/Die Grünen und PDS vorgelegten Wahlanzeigen und Wahlprogrammen in den Bundestagswahlkämpfen 1957–1998, Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias, und Marcus Maurer (2005): Abschied vom rationalen Wähler. Warum Wahlen im Fernsehen entschieden werden, Freiburg/München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Kercher, Jan (2009): Wer versteht die Bundesregierung? Die Webseiten der Bundesregierung im Verständlichkeits- und Wirklichkeitstest, Stuttgart: Universität Hohenheim (URL: http://www.uni-hohenheim.de/politmonitor/uploads/Studie_BReg.pdf, zuletzt besucht am 18. August 2011).

  • Kercher, Jan (2010): "Zur Messung der Verständlichkeit deutscher Spitzenpolitiker anhand quantitativer Textmerkmale", in Thorsten Faas, Kai Arzheimer und Sigrid Roßteutscher (Hg.), Information – Wahrnehmung – Emotion. Politische Psychologie in der Wahrnehmungs- und Einstellungsforschung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 97–121.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kercher, Jan, und Frank Brettschneider (2011): "Nach der Wahl ist vor der Wahl? Themenschwerpunkte und Verständlichkeit der Parteien vor und nach der Bundestagswahl 2009", in Oskar Niedermayer und Uwe Jun (Hg.), Parteien nach der Bundestagswahl 2009, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 325–353.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klein, Josef (1996a): "Dialogblockaden. Dysfunktionale Wirkungen von Sprachstrategien auf dem Markt der politischen Kommunikation", in Josef Klein und Hajo Diekmannshenke (Hg.), Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation, Berlin/New York: Walter de Gruyter, S. 3–29.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klein, Josef (1996b): "Insider-Lesarten. Einige Regeln zur latenten Fachkommunikation in Parteiprogrammen", in Josef Klein und Hajo Diekmannshenke (Hg.), Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation, Berlin/ New York: Walter de Gruyter, S. 201–205.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klein, Markus (2005): "Die Wahlprogramme. Wahrnehmung und Bewertung durch die Bürger", in Manfred Güllner et al. (Hg.), Die Bundestagswahl 2002. Eine Untersuchung im Zeichen hoher politischer Dynamik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 66–83.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter (1987): "Election Programmes in West Germany: 1949–1980, Explorations in the Nature of Political Controversy", in Ian Budge, David Robertson und Derek Hearl (Hg.), Ideology, Strategy and Party Change. Spatial Analyses of Post-War Election Programmes in 19 Democracies, Cambridge: Cambridge University Press, S. 294–323.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter (1989): "Die programmatischen Profile der politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Eine quantitative Inhaltsanalyse der Wahlprogramme von SPD, FDP und CDU von 1949 bis 1987", in Dietrich Herzog und Bernhard Weßels (Hg.), Konfliktpotentiale und Konsensstrategien. Beiträge zur politischen Soziologie der Bundesrepublik, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 99–115.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter et al. (2006): Mapping Policy Preferences II. Estimates for Parties, Electors, and Governments in Eastern Europe, the European Union and the OECD, 1990–2003, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kremendahl, Hans (1977): "Parteiprogramme in der parlamentarischen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland", in Siegfried Hergt (Hg.), Parteiprogramme. Grundsatzprogrammatik und aktuelle politische Ziele von SPD, CDU, CSU, FDP, DKP, NPD, Leverkusen: Heggen, S. 9–37.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1977): "Probleme eines Parteiprogramms", in Horst Baier (Hg.), Freiheit und Sachzwang. Beiträge zu Ehren Helmut Schelskys, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 167–181.

    Google Scholar 

  • Maurer, Marcus (2007): "Fakten oder Floskeln? Die Inhalte der Wahlprogramme im Bundestagswahlkampf 2005 in der Tagespresse", Publizistik 52: 174–190.

    Article  Google Scholar 

  • Maurer, Marcus (2008): "Wissensvermittlung im Wahlkampf – Ursachen und Folgen politischen Wissenserwerbs im Bundestagswahlkampf 2005", in Carsten Wünsch, Werner Früh und Volker Gehrau (Hg.), Integrative Modelle in der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Dynamische und transaktionale Perspektiven, München: Verlag Reinhard Fischer, S. 65–80.

    Google Scholar 

  • Maurer, Marcus (2009): "Wissensvermittlung in der Mediendemokratie. Wie Medien und politische Akteure die Inhalte von Wahlprogrammen kommunizieren", Barbara Pfetsch und Frank Marcinkowski (Hg.), Politik in der Mediengesellschaft. Sonderheft 42 der Politischen Vierteljahresschrift, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 151–173.

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf-Dieter (1966): CDU – SPD. Programm und Praxis seit 1945, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Niecke, Marco (2006): Wer versteht den Bundeskanzler? Die Verständlichkeit der Großen Regierungserklärungen, Stuttgart: ibidem-Verlag.

    Google Scholar 

  • Page, Benjamin I. (1976): "The Theory of Political Ambiguity", American Political Science Review 70: 742–752.

    Article  Google Scholar 

  • Raschke, Joachim (1970): "Parteien, Programme und ’Entideologisierung’. Zur Analyse von Parteiprogrammen", Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 20: 3–23.

    Google Scholar 

  • Reichart-Dreyer, Ingrid (2000): Macht und Demokratie in der CDU. Dargestellt am Prozess und Ergebnis der Meinungsbildung zum Grundsatzprogramm 1994, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rölle, Daniel (2000): "Wahlprogramme. Richtschnur parlamentarischen Handelns", Zeitschrift für Parlamentsfragen 31: 821–833.

    Google Scholar 

  • Rölle, Daniel (2002): "Nichts Genaues weiß man nicht? Über die Perzeption von Wahlprogrammen in der Öffentlichkeit", Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54: 264–280.

    Article  Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus (1977): "Wahlprogramme und Wählermeinung 1976", Politische Vierteljahresschrift 18: 360–407.

    Google Scholar 

  • Schönbohm, Wulf (1974): "Funktion, Entstehung und Sprache von Parteiprogrammen", Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 24: 17–37.

    Google Scholar 

  • Stammen, Theo (1979): "Systematische Einleitung", in Rainer Kunz, Herbert Maier und Theo Stammen (Hg.), Programme der politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland,München: C. H. Beck (3. Aufl.), S. 13–50.

    Google Scholar 

  • Treibel, Jan (2010): "Was stand zur Wahl 2009? Grundsatzprogramme, Wahlprogramme und der Koalitionsvertrag im Vergleich", in Karl-Rudolf Korte (Hg.), Die Bundestagswahl 2009. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 89–114.

    Google Scholar 

  • Volkens, Andrea (1989): "Parteiprogrammatik und Einstellungen politischer Eliten. Konsens- und Konfliktstrukturen in Wahlprogrammen", in Dietrich Herzog und Bernhard Weßels (Hg.), Konfliktpotentiale und Konsensstrategien. Beiträge zur politischen Soziologie der Bundesrepublik, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 116–144.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (1993): "Programme", in Joachim Raschke (Hg.), Die Grünen. Wie sie wurden, was sie sind, Köln: Bund-Verlag, S. 95–130.

    Google Scholar 

  • Wolf, Werner (1990): Wahlkampf und Demokratie, Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Woyke, Wichard (2005): Stichwort: Wahlen. Ein Ratgeber für Wähler, Wahlhelfer und Kandidaten, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (11., akt. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Zierer, Dietmar (2009): Organisationentwicklung und Wahlprogramme. Vergleich der innerparteilichen Willensbildung in den bayerischen Oppositionsparteien SPD und Bündnis 90/Die Grünen, Maxhütte-Haidhof: Lokalnet Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Kercher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kercher, J., Brettschneider, F. (2013). Wahlprogramme als Pflichtübung? Typen, Funktionen und Verständlichkeit der Bundestagswahlprogramme 1994–2009. In: Weßels, B., Schoen, H., Gabriel, O. (eds) Wahlen und Wähler. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01328-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01328-8_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01327-1

  • Online ISBN: 978-3-658-01328-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics