Skip to main content

Institutionenanalyse und Institutionenpolitik

  • Chapter
Institutionalisierung politischen Handelns

Part of the book series: Studien zum Weber-Paradigma ((SZWP))

Zusammenfassung

Marx und Engels meinten im „Manifest des Kommunistischen Partei“: „Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen.“ Doch worum kämpfen die Klassen? Um die Durchsetzung neuer Produktionsverhältnisse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Verwiesen sei insbesondere auf das DFG-Schwerpunktprogramm „Theorie politischer Institutionen“ unter der Federführung von Gcrhard Göhler und auf das DFG-Projekt „Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen“, das von Karl-Siegbcrt Rehbcrg geleitet wird.

  2. 2.

    Vgl. etwa die Stichworte im Wörterbuch der Soziologie, hrsg. von G. Endruweit und G. Trommsdorff, 3. Auß., Stuttgart 1989, und im Wörterbuch der Soziologie, hrsg. von K.-H. Hillmann, Stuttgart 1982.

  3. 3.

    Karl-Sicgbert Rehbcrg, „Institutionen als symbolische Ordnungen. Leitfragcn und Grundkategoricn zur Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen“, in: Gerhard Göhler (Hrsg.), Die Eigenart der Institutionen zum Profil politischer Institutioncntheoric. Baden-Baden 1994, S.56.

  4. 4.

    Ebd., S. 57.

  5. 5.

    Im Anschluss an die Unterscheidungen „cultural system“, „social system“ und „personality system“ von Talcott Parsons.

  6. 6.

    Die folgenden Zitate finden sich in: Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Aufl., Tübingen 1985, S. 15-17.

  7. 7.

    Nildas Luhmann hat amBcispiel der Gründungsgeschichte der UniversitätBielefeld Institution und Organisation von Wissenschaft in Universitäten unterschieden undkam zu dem Ergebnis: „Das Soziotop Universität hat gegen Institution und für Organisation optiert.“ Niklas Luhmann, Universität als Milieu, Bielefeld 1992, S. 98.

  8. 8.

    Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. 1, 7. Aufl., Tübingen 1978, S. 4.

  9. 9.

    Helmut Koziolek, „Die DDR war eine Hauswirtschaft“, in: Theo Pirker et al., Der Plan als Befehl und Fiktion: Wirtschaftsfiihrung in der DDR. Gespräche und Analysen, Opladen 1995, sowie M. Rainer Lepsius, „Die Institutionenordnung als Rahmenbedingung der Sozialgeschichte der DDR“ in diesem Band.

  10. 10.

    Vgl. dazu die Gespräche mit Wirtschaftsführern der DDR, in: Theo Pirker et al., Der Plan als Befehl und Fiktion, a.a.O.

  11. 11.

    In Anlehnung an Paul F. Lazarsfelds Terminus „property space“.

  12. 12.

    Vgl. dazu Max Weber, Gesammelte politische Schriften, 3. Aufi., Tübingen 1971.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lepsius, M. (2013). Institutionenanalyse und Institutionenpolitik. In: Institutionalisierung politischen Handelns. Studien zum Weber-Paradigma. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01326-4_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics