Skip to main content

Compliance als interdisziplinäre Herausforderung – Das Augsburger Qualifizierungsmodell

  • Chapter
  • First Online:
Compliance Officer

Zusammenfassung

Der Begriff Compliance hat in den letzten Jahren einen einmaligen Siegeszug durch wirtschaftliche und rechtliche Fachkreise angetreten. Dabei haben sich unterschiedliche Definitionen mit verschiedenen Schwerpunkten herausgebildet. Im Allgemeinen wird Compliance verstanden als Handeln in Übereinstimmung mit allen anwendbaren Regeln. Folgt man dieser Definition, besitzt die Thematik Compliance als Untersuchungsgegenstand vor allem zwei Dimensionen: Zum einen umfasst sie die Summe der organisatorischen Maßnahmen im Unternehmen, die gewährleisten, dass sich Organe und Mitarbeiter des Unternehmens rechtmäßig verhalten (auch Corporate Compliance). Zum anderen schließt der Begriff Compliance aber auch die Perspektive auf das individuelle gesetzestreue Verhalten ein. Im Folgenden wird Compliance daher konturenstärker als institutionalisierte und intuitive Normloyalität im Unternehmen begriffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. BEHRINGER, S. (2010): Compliance – Modeerscheinung oder Prüfstein für gute Unternehmensführung?, in: BEHRINGER, S. (Hrsg.), Compliance kompakt: Best Practice im Compliance Management, S. 25 ff, Berlin.

    Google Scholar 

  2. BLOCK, U. (2003): Neue Regelungen zur Corporate Governance gemäß Sarbanes-Oxley Act, in: BKR (2003) S. 774 ff.

    Google Scholar 

  3. BÜRKLE, J. (2004): Compliance in Versicherungsunternehmen: Ja, aber wie?, in: VW (2004a) S. 830 ff.

    Google Scholar 

  4. BÜRKLE, J. (2004): Weitergabe von Informationen über Fehlverhalten in Unternehmen (Whistleblowing) und Steuerung auftretender Probleme durch ein Compliance-System, in: DB (2004b) S. 2158 ff.

    Google Scholar 

  5. DIENERS, P./BESEN, M. (2010): Handbuch Compliance im Gesundheitswesen: Kooperation von Ärzten, Industrie und Patienten, 3.Aufl., München.

    Google Scholar 

  6. DREHER, M. (2004): Kartellrechtscompliance, in: ZWeR (2004) S. 75 ff.

    Google Scholar 

  7. EISELE, D. (1993): Insiderrecht und Compliance, in: WM (1993) S. 1021 ff.

    Google Scholar 

  8. EUFINGER, A. (2012): Zu den historischen Ursprüngen der Compliance, in: CCZ (2012) S. 21 f.

    Google Scholar 

  9. FLEISCHER, H. (2003): Vorstandsverantwortlichkeit und Fehlverhalten von Unternehmensangehörigen: Von der Einzelüberwachung zur Errichtung einer Compliance-Organisation, in: AG (2003) S. 291 ff.

    Google Scholar 

  10. FLEISCHER, H. (2004): Legal Transplants im deutschen Aktienrecht, in: NZG (2004) S. 1129 ff.

    Google Scholar 

  11. FLEISCHER, H. (2008): Corporate Compliance im aktienrechtlichen Unternehmensverbund, in: CCZ (2008) S. 1.

    Google Scholar 

  12. GRAU, C./MESHULAM, D. R./BLECHSCHMIDT, V. (2010): Der „lange Arm” des US-Foreign Corrupt Practices Act: unerkannte Strafbarkeitsrisiken auch jenseits der eigentlichen Korruptionsdelikte, in: BB (2010) S. 652 ff.

    Google Scholar 

  13. GRUMMER, J.-M./SEEBURG, J. (2010): SOX Compliance, in: BEHRINGER, S. (Hrsg.), Compliance kompakt: Best Practice im Compliance Management, S. 211 ff, Berlin.

    Google Scholar 

  14. HAUSCHKA, C. E. 2004): Compliance, Compliance-Manager, Compliance-Programme: Eine geeignete Reaktion auf gestiegene Haftungsrisiken für Unternehmen und Management?, in: NJW (2004a) S. 257 ff.

    Google Scholar 

  15. HAUSCHKA, C. E. (2004): Corporate Compliance – Unternehmensorganisatorische Ansätze zur Erfüllung der Pflichten von Vorständen und Geschäftsführern, in: AG (2004b) S. 461 ff.

    Google Scholar 

  16. HAUSCHKA, C. E. (2004): Der Compliance-Beauftragte im Kartellrecht, in: BB (2004c) S. 1178 ff.

    Google Scholar 

  17. HAUSCHKA, C. E. (2006): Von Compliance zu Best Practice, in: ZRP (2006) S. 258 ff.

    Google Scholar 

  18. HAUSCHKA, C. E. (2008): Einleitung, in: Umnuß, K. (Hrsg.), Corporate Compliance Checklisten: Rechtliche Risiken im Unternehmen erkennen und vermeiden, S. XII ff, München.

    Google Scholar 

  19. HAUSCHKA, C. E. (2010): § 1 Einführung, in: HAUSCHKA, C. E. (Hrsg.), Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, S. 1 ff, München.

    Google Scholar 

  20. HAUSCHKA, C. E. (Hrsg.) (2010): Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, München.

    Google Scholar 

  21. JÄGER, A./RÖDL, C./CAMPOS NAVE, J. (2009): Praxishandbuch Corporate Compliance: Grundlagen – Checklisten – Implementierung, 1. Aufl., Weinheim.

    Google Scholar 

  22. KLINDT, T. (2006): Nicht-börsliches Compliance-Management als zukünftige Aufgabe der Inhouse- Juristen, in: NJW (2006) S. 3399 f.

    Google Scholar 

  23. KLINDT, T./PELZ, C./THEUSINGER, I. (2010): Compliance im Spiegel der Rechtsprechung, in: NJW (2010) S. 2385 ff.

    Google Scholar 

  24. LAMPER, T. (2002): Gestiegenes Unternehmensrisiko Kartellrecht – Risikoreduzierung durch Competition-Compliance-Programme, in: BB (2002) S. 2237 ff.

    Google Scholar 

  25. LÖSLER, T. (2003): Compliance im Wertpapierdienstleistungskonzern, Berlin, Würzburg.

    Google Scholar 

  26. LÖSLER, T. (2005): Das moderne Verständnis von Compliance im Finanzmarktrecht, in: NZG (2005) S. 104 ff.

    Google Scholar 

  27. MOOSMAYER, K. (2010): Compliance – Praxisleitfaden für Unternehmen, München.

    Google Scholar 

  28. OBERMAYR, G. (2010): § 17 Revision, in: HAUSCHKA, C. E. (Hrsg.), Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, S. 424 ff, München.

    Google Scholar 

  29. PARTSCH, C. (2007): The Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) der USA: Das amerikanische Bestechungsverbot und seine Auswirkungen auf Deutschland, Berlin.

    Google Scholar 

  30. POWERS, W. C., JR./TROUBH, R. S./WINOKUR, H. S., JR. (2002): Report of Investigation by the Special Investigative Committee of the Board of Directors of Enron Corp., http://i.cnn.net/cnn/2002/LAW/02/02/enron.report/powers.report.pdf.

  31. ROGALL, K. (2006): § 130, Karlsruher Kommentar zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, 3. Aufl., München.

    Google Scholar 

  32. ROGALL, K. (2006): § 30, Karlsruher Kommentar zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, 3. Aufl., München.

    Google Scholar 

  33. ROTSCH, T. (2012): Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance-Diskussion, Baden-Baden 2012 (= Schriften zu Compliance, Bd. 2).

    Google Scholar 

  34. SCHERP, D. (2003): Compliance, in: Kriminalistik (2003) S. 486 ff.

    Google Scholar 

  35. SCHNEIDER, U. H. (2003): Compliance als Aufgabe der Unternehmensleitung, in: ZIP (2003) S. 645 ff.

    Google Scholar 

  36. SCHWARZ, B. (2009): FCPA Compliance Monitorships – US Marotte oder Flavor of the New Times? Praktische Erfahrungen mit FCPA Compliance Monitorships, in: CCZ (2009) S. 59 ff.

    Google Scholar 

  37. STEINMEYER, R./SPÄTH, P. (2010): Bedeutung des Rechts für Unternehmen und die Erwartungshaltung der Rechtsordnung gegenüber Unternehmen: Corporate Compliance, in: WIELAND. J./STEINMEYER, R./GRÜNINGER, S. (Hrsg.), Handbuch Compliance-Management, Berlin, 2010, S. 176ff.

    Google Scholar 

  38. TANSKI, J. S. (2002): WorldCom: Eine Erläuterung zu Rechnungslegung und Corporate Governance, in: DStR (2002) S. 2003 ff.

    Google Scholar 

  39. VETTER, E. (2009): Compliance in der Unternehmenspraxis, in: WECKER, G./van LAAK, H. (Hrsg.), Compliance in der Unternehmenspraxis, S. 33 ff, Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Bachmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bachmann, S., Fechner, S. (2014). Compliance als interdisziplinäre Herausforderung – Das Augsburger Qualifizierungsmodell. In: Schettgen-Sarcher, W., Bachmann, S., Schettgen, P. (eds) Compliance Officer. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01270-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01270-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01269-4

  • Online ISBN: 978-3-658-01270-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics