Skip to main content

„Was haben wir mit ‚Sicherheit‘ zu tun?“ Gedanken zum Sicherheitsverständnis von Wohnungsunternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit

Zusammenfassung

Die Themenfelder Wohnen und Sicherheit weisen so vielfältige Bezüge und Interdependenzen auf, dass Wohnungseigentümer und -unternehmen Sicherheitsexperten sein müssten. Auf den ersten Blick geht es meist um Schließ- und Gegensprechanlagen, Beleuchtungssysteme oder Jalousien; also den Schutz vor Bedrohungen. Sicheres Wohnen schließt weiterhin soziale Dimensionen der Wohnversorgung ein, die besonders in prosperierenden Städten und angesichts der sich verändernden Akteursstruktur am Wohnungsmarkt aktuell an Bedeutung gewinnt. Ebenso liegt die Begabung der Wohnungswirtschaft zur Umsetzung von neuen, präventiven Ansätzen zur Steigerung des subjektiven Sicherheitsgefühls, die maßgeblich lokale Akteure in Stadtquartieren fokussieren, auf der Hand. In der wohnungswirtschaftlichen Praxis erweist sich Sicherheit aber oft nur auf technischer sowie abstrakter Ebene als ein wichtiges Handlungsfeld. Als Teil des Prozesses lokaler Sicherheitsproduktion sehen sich die Wohnungsunternehmen dagegen nur in den seltensten Fällen. Ein vorsichtiger Umgang mit dem Thema ist plausibel, denn die Kommunikation von Unsicherheit stellt einen stigmatisierenden und somit potenziell ‚geschäftsschädigenden‘ Faktor für Vermieter dar. Der Beitrag ordnet das Themenfeld Sicherheit in aktuelle Trends der Wohnungswirtschaft ein. Anhand der Fallstudienuntersuchungen werden Quartiersbinnensichten und -praktiken im Kontext von Sicherheit reflektiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Artikel basiert auf Ergebnissen von Interviews mit wohnungswirtschaftlichen Akteuren in den Fallstudienstädten Leipzig, Nürnberg und Hamm. In jeder Stadt wurden 3 bis 4 Wohnungsunternehmen zum Stellenwert des Themas Sicherheit in ihrem Arbeitsalltag befragt. In die Untersuchung wurde nur die institutionelle Wohnungswirtschaft, d. h. keine Einzeleigentümer, einbezogen.

  2. 2.

    Im Zentrum der Debatte stehen die Wohnungsunternehmen, also die organisierte Wohnungswirtschaft, mit ihrer im Vergleich zu Privateigentümern größeren stadtbildprägenden Wirkung durch die zusammenhängenden Bestände sowie ihre höheren finanziellen sowie organisatorischen Ressourcen.

  3. 3.

    Zudem fällt sicher auch der Einfluss medialer Sicherheitsdiskurse ins Gewicht, da zum Zeitpunkt der Untersuchung in Leipzig (Sommer 2011) die Berichterstattung um einen Dissens zwischen kommunaler und polizeilicher Strategien im Umgang mit Drogenabhängigen ihren Höhepunkt erreicht hatte (vgl. auch Beitrag Abt/Tausendteufel sowie Tausendteufel).

  4. 4.

    Es handelt sich damit um die zweite Neubewertung in kurzer Zeit: Angesichts regional entspannter Nachfragesituationen bei gleichzeitiger Verschlechterung der haushaltspolitische Lage der öffentlichen Hand, wurde Anfang der 2000er Jahre die Sinnhaftigkeit des öffentlichen Wohnungsbestandes diskutiert. Dies stieß eine Reihe von Verkäufen von Mieterprivatisierung bis hin zum Verkauf ganzer Wohnungsunternehmen bzw. großer Wohnungsportfolios an (vgl. BMVBS 2007). Auch viele der im öffentlichen Besitz verbliebenen Wohnungsunternehmen wurden grundlegend umstrukturiert.

  5. 5.

    Ab 2002 rückten die Genossenschaften wieder in den Fokus der Politik. Im Rot-Grünen Koalitionsvertrag wurde das Ziel verankert, das genossenschaftliche Wohnen als dritte Wohnform – neben dem Wohnen zur Miete und Wohnen im Eigentum – zu stärken. Die folgenden Koalitionsvereinbarungen (2005 und 2009) bestätigten dies. Die Eigenschaften der Wohngenossenschaften – Identitäts-, Förder- und Demokratieprinzip – passten ebenfalls zu der Betonung der steigenden Eigenverantwortung der Bürger und der sukzessiven Abkehr von staatlicher Steuerung (aktivierender Staat). In den Debatten um die Wahrnehmung der sozialen Verantwortung von Wohnungsunternehmen, werden die Genossenschaften oft im gleichen Atemzug, wie die kommunalen Wohnungsunternehmen genannt.

  6. 6.

    Die Überwindung dieses „Gefangenendilemmas“ war schon immer eine Zielrichtung der Städtebauförderung. Die öffentlichen Investitionen, flankiert von steuerlichen Anreizen für Private, sollten das Vertrauen in eine stabile Quartiersentwicklung stärken und so konzertierte, gemeinsame Investitionen fördern.

  7. 7.

    Um in benachteiligten Quartieren Aktivitäten anzustoßen und Akteursnetzwerke zu initiieren, wurden seit 1999 in den Programmgebieten der Sozialen Stadt Quartiersmanagements installiert. Die langjährigen positiven Erfahrungen mit dem Instrument führten mittlerweile dazu, dass Kommunen aber auch große Wohnungsunternehmen Quartiersmanager auch außerhalb der Kulissen von Förderprogrammen beschäftigen.

Literatur

  • Ankenbrand, Hendrik, und Inge Kloepfer. 2013. Der neue Häuserkampf. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Januar. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/armut-und-reichtum/steigende-immobilienpreise-der-neue-haeuserkampf-12031094.html. Zugegriffen: 13. April 2013.

  • Bandermann, Kay. 2010. Nach Kohle und Stahl. Wie Dortmund den Strukturwandel meistert Hintergrund. Deutschlandfunk. 26. September. http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/1281605/. Zugegriffen: 15. April 2013.

  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Hrsg. 2012. Gespaltene Stadtgesellschaften. Bd. Dokumentation der BBSR-Konferenz am 19. Juni 2012 in Siegburg. BBSR-Berichte KOMPAKT 03/2012. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Hrsg. 2007. Veränderungen der Anbieterstruktur im deutschen Wohnungsmarkt und wohnungspolitische Implikationen. BBR, Forschungen Heft 124. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Hrsg. 2011. Strategien der Kommunen für ihre kommunalen Wohnungsbestände – Ergebnisse der Fallstudien und Gesamtergebnis. Forschungen Heft 151. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Hrsg. 2012. Gemeinsam für das Quartier – Eigentümerstandortgemeinschaften. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Hrsg. 2008. Stadtrendite durch kommunale Wohnungsunternehmen – Abschlussbericht. BBR-Online-Publikation 01/2008, urn:nbn:de:0093–ON0108RG24.

    Google Scholar 

  • Bösebeck, Ulrich. 2002. Stadtluft macht frei – und unsicher. Innere Sicherheit, Randgruppen und Stadtentwicklung. In Kriminalität und Sicherheit. Neue Herausforderungen für Städte und Gemeinden in der Präventions- und Polizeiarbeit, Hrsg. G Munier und Heinrich-Böllstiftung, 119–133. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. 2007. Segregation und Sicherheitsaspekte in Städten. Der Städtetag, 60 (2): 12–16.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S., und Alexander Hamedinger. 2007. Sozial differenzierte Räume – Erkenntnisinteresse, Problemlagen und Steuerung. In Lebensstile, soziale Lagen und Siedlungsstrukturen, Hrsg. J. S. Dangschat und A Hamedinger, 206–239. Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Bd. 230. Hannover.

    Google Scholar 

  • Feldtkeller, Andreas. 1995. Die zweckentfremdete Stadt. Wider die Zerstörung des öffentlichen Raumes. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Freitag, Lutz. 2010. 60 Jahre Wohnungspolitik – Rückblick und Ausblick. In 60 Jahre ein Zuhause. Bielefelder Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbH. Bielefeld. http://www.bgw-bielefeld.de/fileadmin/downloads/bgw_gb_2009/bgw_gb_2009.pdf.

  • Gans, Herbert. 1961. The balanced community: Homogeneity or heterogeneity in residential areas? American Institute of Planners Journal, 27 (3): 176–184.

    Article  Google Scholar 

  • Glasze, Georg, Robert Pütz, und Manfred Rolfes. 2005. Die Verräumlichung von (Un-)Sicherheit, Kriminalität und Sicherheitspolitiken – Herausforderungen einer Kritischen Kriminalgeographie. In Diskurs – Stadt – Kriminalität. Städtische (Un-)Sicherheiten aus der Perspektive von Stadtforschung und Kritischer Kriminalgeographie, Hrsg. G Glasze, R Pütz, und M Rolfes, 13–58. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Haimann, Richard. 2007. Milieuhäuser statt Integration. Erster Großvermieter will Mieter aus unterschiedlichen Kulturkreisen nicht mehr vermischen. Die Welt,20. November.

    Google Scholar 

  • Harlander, Tilman, und Gerd Kuhn. 2012. Einmischung – wie deutsche Städte die soziale Mischung fördern. StadtBauwelt, (196): 50–61.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut. 2007. Verwaltete Marginalität (Geleitwort). In Banlieue Europa. Jugendunruhen – Stadt – Migration, Hrsg. H Böll-Stiftung, 10–13. Berlin.

    Google Scholar 

  • Heitel, Stephanie. 2010. Stadtrendite durch Wohnungsunternehmen – Analyse der Komponenten und Quantifizierungsmethoden. In Arbeitspapiere zur immobilienwirtschaftlichen Forschung und Praxis, Hrsg. Arbeitspapiere zur immobilienwirtschaftlichen Forschung und Praxis, Band Nr. 22. http://www.real-estate.bwl.tu-darmstadt.de/media/bwl9/dateien/arbeitspapiere/arbeitspapier22_heitel_100617.pdf.

  • Jacobs, Jane. 1993. Tod und Leben großer amerikanischer Städte. Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Just, Tobias, und Michael Voigtländer. 2011. Zur Rolle der öffentlichen Hand auf dem deutschen Wohnungsmarkt. Informationen zur Raumentwicklung (12): 661–673.

    Google Scholar 

  • Karrasch, Anja, und Oliver Burgard. 2003. Portier im Plattenbau. Der Beruf des Hausmeisters erlebt eine Wiedergeburt. Die Zeit, 18. Juni. Zugegriffen: 12. Marz 2013.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Kristin Klaudia. 2012. Kommunikation und Handeln lokaler Akteure des Wohnungsmarktes nach der Komplettveräußerung kommunaler Wohnungsbestände. Berlin. http://d-nb.info/1035767325/34.

  • Kortmann, Kathryn. 2011. Im Luxus eingemauert. bild der wissenschaft, (6): 69–73.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin. 2007. Revolte in den Banlieues. Anmerkungen aus deutscher Sicht. PROKLA. Zeitschrift fur kritische Sozialwissenschaft, 37 (2): 597–602.

    Google Scholar 

  • Lampugnani, Vittorio Magnago. 2008. „… Verdunstungen der menschlichen Gesellschaft…“ Fragmentarische Instruktion zum sozialen Gebrauch von Gebautem. In Baumschlager Eberle 2002–2007. Architektur | Menschen und Ressourcen, Hrsg. W Nerdinger, 75–81. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Lau, Jörg. 2005. Französische Verhältnisse verhindern. ZEIT Online, 7. November. http://www.zeit.de/online/2005/45/lage_deutschland. Zugegriffen: 8. Januar 2013.

  • Matzig, Gerhard. 2005. Formen des Zorns. Süddeutsche Zeitung, 12. November. http://www.sueddeutsche.de/kultur/essay-formen-des-zorns-1.807912. Zugegriffen: 8. März 2012.

  • Mülder, Benedict Maria, und Max Thomas Mehr. 2010. Ein Kiez kippt – Verfehlte Wohnungspolitik am Mehringplatz. Klartext. RBB. Berlin, 17. März. http://www.rbb-online.de/klartext/ueber_den_tag_hinaus/staedteplanung_und/ein_kiez_kippt___verfehlte.html. Zugegriffen: 13. May 2013.

  • o. A. 2003. Hausmeister, Portier, Concierge und Doorman. Der wiederentdeckte Berufsstand.  Mietermagazin,  (3).  http://www.berliner-mieterverein.de/magazin/online/mm0303/030321.htm. Zugegriffen: 07. Juli 2013.

  • o. A. 2013a. Steinbrück setzt im Wahlkampf auf wütende Mieter. Süddeutsche Zeitung, 9. Januar.  http://www.sueddeutsche.de/politik/spd-strategiepapier-steinbrueck-setzt-im-wahlkampf-auf-wuetende-mieter-1.1568427. Zugegriffen: 20. Feb. 2013.

  • o. A. 2013b. Liste der sozialen Brennpunkte…. Forum. SPORT1 Communitiy. 18. Februar. http://community.sport1.de/de/thema/liste-der-sozialen-brennpunkte––,110271.html. Zugegriffen: 15. Marz 2013.

  • Newman, Oscar. 1972. Defensible Space. New York.

    Google Scholar 

  • Pfaff, Jan. 2006. Abstand halten. ZEIT Online, 2. November. http://www.zeit.de/2006/45/Gewalt-45. Zugegriffen: 24. April 2013.

  • Pütz, Robert, Verena Schreiber, und Christian Schwedes. 2009. Wohnungswirtschaft und Sicherheitsproduktion. In Wohnungs- und Büroimmobilienmärkte unter Stress: Deregulierung, Privatisierung und Ökonomisierung, Hrsg. S Heeg und R Pütz, 67–88. Frankfurt a. M.: Inst. für Humangeographie der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ.

    Google Scholar 

  • Reimann, Anna. 2007. Streit um angeblichen Ghettoisierungsplan: Wohnungsgesellschaft weist Vorwürfe zurück. Spiegel Online, 21. November. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/streit-um-angeblichen-ghettoisierungsplan-wohnungsgesellschaft-weist-vorwuerfe-zurueck-a-518675.html. Zugegriffen: 09. May 2013.

  • Schubert, Herbert, und Katja Veil. 2011. Kriminalprävention im Sozialraum. Explorative Validierung des ISAN-Präventionsmodells. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 94 (2): 83–101.

    Google Scholar 

  • Schubert, Herbert, Katja, Veil, Holger Spieckermann, Daniela, Jäger, und André Kaiser. 2009. Wirkungen sozialräumlicher Kriminalprävention. Köln.: Verlag der Fachhochschule Köln

    Google Scholar 

  • Stadt, Leipzig. 2011. Der Leipziger Osten: Eine Kursbestimmung. Report Strategiewerkstatt Leipziger Osten, 5.-8. April 2011. http://www.leipziger-osten.de/fileadmin/UserFileMounts/Redakteure/Inhaltsbilder/Stadtteil_im_Blick/LeipzigerOsten_Report.pdf. Zugegriffen: 11. Dez. 2012.

  • Steinert, Jürgen, Hrsg. 2007. Kommunale Wohnungsunternehmen – Tafelsilber oder Saatkartoffeln? Berlin.: Friedrich-Ebert-Stiftung

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR), Hrsg. 2010. Einwanderungsgesellschaft 2010. Jahresgutachten 2010 mit Integrationsbarometer. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR), Hrsg. 2012. Integration im föderalen System: Bund, Länder und die Rolle der Kommunen Jahresgutachten 2012 mit Integrationsbarometer. Berlin.

    Google Scholar 

  • Talen, Emily. 2006. Design That Enables Diversity: The Complications of a Planning Idea. Journal of Planning Literature, 20 (3): 233–249.

    Article  Google Scholar 

  • Verband der Wohnungswirtschaft Rheinland Westfalen e. V. (VdW RP). 2003. VerbandsInfo (2). Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Wilson, James und George Kelling. 1982. Broken windows – The police and neighborhood safety. Atlantic Monthly, (3): 29–38.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ricarda Pätzold .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pätzold, R., Rensing, L., Wendorf, G., Meier, J. (2014). „Was haben wir mit ‚Sicherheit‘ zu tun?“ Gedanken zum Sicherheitsverständnis von Wohnungsunternehmen. In: Abt, J., Hempel, L., Henckel, D., Pätzold, R., Wendorf, G. (eds) Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01268-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01268-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01267-0

  • Online ISBN: 978-3-658-01268-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics