Skip to main content

Das Versprechen der sicheren Stadt – eine Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit

Zusammenfassung

Sicherheit und Stadt stehen in einem Spannungsverhältnis. Einerseits verheißen Städte Sicherheit, andererseits werden sie als Orte von Unsicherheit erlebt, wahrgenommen und auch etikettiert. Städte bieten Schutz, bergen als Orte, an denen unterschiedliche Gruppen und Ordnungen aufeinandertreffen, aber ebenso Risiken und Gefahren. Diese Ambivalenz des städtischen Raums hinsichtlich Sicherheit und Unsicherheit führt zu immer wieder neuen Aushandlungen und Auseinandersetzungen:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Versprechen hat, als Akt und als Inhalt, nur unter dem Verpflichtungsaspekt (Erfüllung des Gesagten) Sinn; Versprechen, welche nicht erfüllt werden (können), sind leer“ (Gloyna 2001, S. 910)

  2. 2.

    1967 startete das ZDF die Sendereihe „XY-Aktenzeichen…ungelöst“, in der ungeklärte Straftaten vorgestellt, in kurzen Filmeinspielungen szenisch rekonstruiert und die Zuschauer zur Mitwirkung bei der Aufklärung aufgefordert werden. Ab 1970 rückt auch der „Tatort“ die lokale Ebene in das Blickfeld der öffentlichen Aufmerksamkeit.

  3. 3.

    Klassisch hierzu die Formulierung der Gewaltkommission: „Die in der Bevölkerung festzustellende Verbrechensfurcht stellt jedenfalls bereits als solche, d. h. in ihrer bloßen Existenz, ein sozial- und kriminalpolitisches Problem dar, weil sie die Lebensqualität der Bürger beeinträchtigt. Von daher gehört es auch zu den staatlichen Aufgaben, dafür zu sorgen, ,dass die Bürger nicht nur tatsächlich abends auf die Straße gehen können, sondern es auch glauben, dass sie es können‘“. (Schwind et al. 1990, S. 45)

Literatur

  • Adam, Barabara. 2005. Das Diktat der Uhr. Zeitformen, Zeitkonflikte, Zeitperspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Appleton, Jay. 1975. The experience of landscape. Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 1992. Intimations of postmodernity. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bentham, Jeremy. 2001. The Panopticon writings. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Beste, Hubert. 2000. Bürgeraktivierung im System „innerer Sicherheit“. Die Wiederentdeckung des Lokalen. Bürgerrechte & Polizei/CILIP 66: 6–15.

    Google Scholar 

  • Bidlo, Oliver, Carina Jasmin Englert, und Jo Reichertz. 2011. Securitainment. Medien als Akteure der Inneren Sicherheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bigo, Didier. 2000. When two become one. In International relations theory and the politics of European integration, power, security and community, Hrsg. Morten Kelstrup und Michael Williams, 171–205. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Burgess, J. Peter. 2009. There is no European Security, only European Securities. Cooperation and Conflict 44:309–328. doi:10.1177/0010836709106218.

    Article  Google Scholar 

  • Contze, Eckart. 2005. Sicherheit als Kultur. Überlegungen zu einer modernen Politikgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. In Viertelsjahreshefte für Zeitgeschichte 3, 357–380.

    Google Scholar 

  • Contze, Eckart. 2009. Die Suche nach Sicherheit: eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in die Gegenwart. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher, Philipp Offermann, und Valentin Rauer Hrsg. 2012. Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • De Tocqueville, Alexander. 1958. Journeys to England and Ireland. London: Faber and Faber Ltd.

    Google Scholar 

  • Engels, Friedrich. 1974. Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. In Marx –Engels-Werke. Bd. 2, 256–305. Berlin (Original: 1845).

    Google Scholar 

  • Eick, Volker, Jens Sambale, und Eric Töpfer. 2007. Kontrollierte Urbanität. Zur Neoliberalisierung städtischer Sicherheitspolitik. In Kontrollierte Urbanität, Hrsg. Volker Eick, Jens Sambale, und Eric Töpfer, 7–37. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Fisher, Bonnie und Jack Nasar. 1992. Fear of crime in relation to three exterior site features. Environment and Behavior 24: 35–65.

    Article  Google Scholar 

  • Floeting, Holger und Antje Seidel-Schulze. 2012. Sicherheit in der Stadt – eine Gemeinschaftsaufgabe. Ergebnisse aus zwei Kommunalbefragungen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1993. Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg. 2005. Werben und Überwachen. Zur Transformation des städtischen Raums. In Bild – Raum – Kontrolle. Videoüberwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels, Hrsg. Leon Hempel und Jörg Metelmann, 141–155. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Füller, Henning. 2012. Quarantäne. In Ortsregister. Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart, Hrsg. Nadine Marquardt und Verena Schreiber, 224–230. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Gemerek, Bronisław. 1988. Geschichte der Armut: Elend und Barmherzigkeit in Europa. München.

    Google Scholar 

  • Gloyna, Tanja. 2001. Versprechen. In Historisches Wörterbuch der Philosophie, Hrsg. Joachim Ritter, Karlfried Gründer, und Gottfried Gabriel, 904–909. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Graham, Stephen. 2010. Cities under siege. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Groebner, Valentin. 2004. Der Schein der Person: Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Europa des Mittelalters. München.

    Google Scholar 

  • Groll, Kurt, Herbert Reinke, und Sascha Schierz. 2008. Der Bürger als kriminalpolitischer Akteur: Politische Anstrengungen zur Vergemeinschaftung der Verantwortung für Sicherheit und Ordnung. In Kriminalpolitik, Hrsg. Hans-Jürgen Lange, 343–359. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter. 1998. Cities in civilization. New York: Pantheon Books.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart, Brian Roberts, Chas Critcher, Tony Jefferson, und John Clarke. 1978. Policing the crisis: Mugging, the state and law and order. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Stephan. 2009. Technik und Systeme der Inneren Sicherheit. In Auf der Suche nach neuer Sicherheit: Fakten, Theorien und Folgen, Hrsg. Hans-Jürgen Lange, H. Peter Ohly, und Jo Reichertz, 203–219. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Stephan und Hans-Jürgen Lange. 2008. Erweiterung des Sicherheitsbegriffs. In Auf der Suche nach neuer Sicherheit: Fakten, Theorien und Folgen, Hrsg. Hans-Jürgen Lange, H. Peter Ohly, und Jo Reichertz, 253–272, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Innes, Martin. 2004. Signal crimes and signal disorders: notes on deviance as communicative action. The British Journal of Sociology 55 (3): 335–355.

    Article  Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver. 1970. Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. Untersuchungen zu einer Wertidee hochdifferenzierter Gesellschaften. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Kodolitsch, Paul von, Hrsg. 2003. Im Brennpunkt: Sicherheit in der Stadt. Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2009. Die Unterführung. In: Straßen in Berlin und anderswo, Hrsg. Siegfried Kracauer, 50–55. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne. 2005. Mobilität: Videoüberwachung als Chiffre einer Gouvernementalität der Gegenwart, In Bild – Raum – Kontrolle. Videoüberwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels, Hrsg. Leon Hempel und Jörg Metelmann, 308–324. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kreissl, Reinhard. 2008. Öffentliche Inszenierung von Sicherheitsfragen. KritV 3:322–332.

    Article  Google Scholar 

  • Kunz, Thomas. 2005. Innere Sicherheit – bekanntes Thema, neue Perspektiven, In Der Sicherheitsdiskurs: Die Innere Sicherheitspolitik und ihre Kritik, Hrsg. Thomas Kunz, 9–25. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen, Hrsg. 2003. Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lethen, Helmut. 1994. Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lippert, Ekkehart, Andreas Prüfert, und Günther Wachtler, Hrsg. 1997. Sicherheit in der unsicheren Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1990. Soziologie des Risikos. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Lyon, David. 2004. Globalizing Surveillance: Comparative and Sociological Perspectives. International sociology, 19 (2): 135–149.

    Google Scholar 

  • Newman, Oscar. 1970. Defensible space. New York.

    Google Scholar 

  • Peltzer, Ulrich. 2007. Teil der Lösung. Zürich: Ammann.

    Google Scholar 

  • Sampson, Robert und Stephen Raudenbush. 2004. Seeing disorder: Neighborhood stigma and the social construction of broken Windows. Social Psychology Quarterly 67:319–342.

    Article  Google Scholar 

  • Schütz, Alfred und Thomas Luckmann. 2003. Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schwind, Hans-Dieter, Jürgen Baumann, Ursula Schneider, und Manfred Winter. 1990. Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland. Endgutachten der Unabhängigen Regierungskommission zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt (Gewaltkommission). In Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt, Hrsg. Hans-Dieter Schwind et al. Analysen und Vorschläge der Unabhängigen Regierungskommission zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt (Gewaltkommission). Band I. Endgutachten und Zwischengutachten der Arbeitsgruppen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard. 1997. Fleisch und Stein: Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1995. Die Großstädte und das Geistesleben. In Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908, Hrsg. Georg Simmel, 116–131. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Skinner, Quentin. 2008. Hobbes and republican liberty. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc. 2006. Das Janusgesicht des Ghettos und andere Essays. Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Wæver, Ole. 1995. Securitization and Desecuritization. In On security, Hrsg. Ronnie Lipschutz, 46–86. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Zedner, Lucia. 2006. Liquid security: Managing the market for crime control. Criminology and Criminal Justice 6:267–288.

    Article  Google Scholar 

  • Ziemann, Andreas. 2013. Soziologische Strukturlogiken der Situation. In Offene Ordnung? Philosophie und Soziologie der Situation, Hrsg. Andreas Ziemann, 105–129. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Zureik, Elia und Mark Salter, Hrsg. 2005. Global Surveillance and policing: Borders, security, identity. Gloucester: Willan.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Leon Hempel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hempel, L., Abt, J., Henckel, D., Pätzold, R. (2014). Das Versprechen der sicheren Stadt – eine Einleitung. In: Abt, J., Hempel, L., Henckel, D., Pätzold, R., Wendorf, G. (eds) Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01268-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01268-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01267-0

  • Online ISBN: 978-3-658-01268-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics