Skip to main content

Die „gebrochene“ Professionalisierung der Kinderbetreuung

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Arbeit und Beruf des Erziehers/der Erzieherin gewinnen gegenwärtig enorm an Aufmerksamkeit, nicht zuletzt, weil dieses Thema Teil anhaltender Debatten um die gesellschaftliche Funktion und Leistungsfähigkeit der institutionalisierten Kinderbetreuung ist. In der langen Geschichte des Kindergartens in Deutschland ist diese Aufmerksamkeit für die Vorschulerziehung ein Novum. Sie verweist darauf, dass hier ein Funktionswandel im Gange ist, der eine zwar seit Langem existierende, aber im Hinblick auf Ansehen und Bedeutung eher marginale soziale Dienstleistung neuerdings als wichtigen Dreh- und Angelpunkt der Arbeitsgesellschaft erscheinen lässt. Von der Arbeitsmarktpolitik über die Integrations- und Familienpolitik bis hin zur Bildungspolitik werden mittlerweile Erwartungen und Ansprüche an die Leistungen der Kindertagesstätten formuliert: Die Effizienzsteigerung bei der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung gilt als wichtige Voraussetzung für das Erreichen wesentlicher gesellschaftlicher Ziele, seien es Vollbeschäftigung und Innovationsfähigkeit der Wirtschaft, gleichberechtigte Erwerbsbeteiligung von Frauen, soziale Chancengleichheit für Migranten oder Sicherung des Generationenvertrags.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Aden-Grossmann, W. (2011). Der Kindergarten. Geschichte – Entwicklung – Konzepte. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Almstadt, E., Gebauer, G., & Medjedović, I. (2012). Arbeitsplatz Kita. Berufliche und gesundheitliche Belastungen von Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen im Land Bremen. Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft No. 15. Verfügbar unter http://www.iaw.uni-bremen.de/ccm/content/mitteilungen/2012/iaw-schriftenreihe-15/. Zugegriffen: 19. Okt. 2012.

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2012). Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Autorenteam Bildungsberichterstattung Bremen und Bremerhaven (2012). Bildung – Migration – soziale Lage. Von einander und miteinander lernen. Bremen: Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit.

    Google Scholar 

  • Beck, U., Brater, M., Daheim, H. (1980). Soziologie der Arbeit und der Berufe. Grundlagen, Problemfelder, Forschungsergebnisse. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1964). Human capital. A theoretical and empirical analysis with special reference to education. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann, S. (2012). Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme. Pädagogisches Personal in KiTas. Qualifikationsniveaus. Verfügbar unter http://www.laendermonitor.de/uebersicht-grafiken. Zugegriffen: 7. Mai 2012.

  • Böhle, F. (2010). Arbeit und Belastung. In F. Böhle, G. G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 451–481). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Cremers, M., & Krabel, J. (2011). Männliche Fachkräfte in Kindertagesstätten. Eine Studie zur Situation von Männern in Kindertagesstätten und in der Ausbildung zum Erzieher. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Dathe, D. (2011). Arbeitsintensität und gesundheitliche Belastung aus der Sicht von Betroffenen im Gesundheits-, Sozial- und Erziehungswesen. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin.

    Google Scholar 

  • Dathe, D., Paul, F., & Stuth, S. (2012). Soziale Dienstleistungen. Steigende Arbeitslast trotz Personalzuwachs. WZ Brief Arbeit 12. Berlin: Wissenschaftszentrum für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Der Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales. (2004). Rahmenplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich. Freie Hansestadt Bremen. Bremen: Scharnhorst & Reincke.

    Google Scholar 

  • Dingeldey, I. (2011). Der aktivierende Wohlfahrtsstaat. Governance der Arbeitsmarktpolitik in Dänemark, Großbritannien und Deutschland. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • DJI-Impulse. (2012). Ausbau, Qualität und Herausforderungen der Früherziehung. Sonderheft Kinderbetreuung 2/2012. München: Deutsches Jugendinstitut e. V.

    Google Scholar 

  • Dombois, R. (1999). Der schwierige Abschied vom Normalarbeitsverhältnis. Verfügbar unter http://www.iaw.uni-bremen.de/downloads/Dombois-Der-schwierige-Abschied.pdf. Zugegriffen: 19. Okt. 2012.

  • Fichtner, H.-L. (2007). Bildungsprozesse im Kindergarten. Handbuch zur Reflexion und Einschätzung pädagogischer Arbeit mit Kindern. Kronach: Carl Link Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T., & Trischler, F. (2009). Arbeitsqualität aus Sicht von Erzieherinnen und Erziehern. Ergebnisse aus der Erhebung zum DGB-Index Gute Arbeit. Stadtbergen: Internationales Institut für Empirische Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Rechlin, K. (2007). Wie geht’s im Job? KiTa Studie der GEW. Dortmund: Deutsches Jugendinstitut e. V.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Rechlin, K. (2010a). Die berufliche, familiäre und ökonomische Situation von Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen. Sonderauswertung des Mikrozensus 2008 im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung der GEW. Frankfurt: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Rechlin, K. (2010b). Engpass beim Personal. Integration und Sprachförderung in Kitas lassen sich nur mit genügend gut ausgebildetem Personal realisieren. DJI Bulletin 2/2010, 8-11. München: Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G. (2011). Beschäftigtenstruktur, Tarif-Einkommen, Tagespflege, Fachkräftebedarfsprognosen und Ausbildungsangebote in der frühkindlichen Bildung und im Elementarbereich Land Bremen (FBBE). Bremen: Arbeitnehmerkammer Bremen. (Bisher unveröffentlichtes Skript).

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (2006). Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. (2007). Erzieherinnen verdienen mehr. Expertise und Portraits zur Gleichwertigkeit von Erzieherinnen und Erziehern mit anderen Fachschulberufen. Frankfurt a. M.: GEW.

    Google Scholar 

  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. (2010). Ratgeber. Betriebliche Gesundheitsförderung im Sozial- und Erziehungsdienst. Frankfurt a. M.: GEW.

    Google Scholar 

  • Hielscher, V., Nock, L., Kirchen-Peters, S., & Blass, K. (2013). Zwischen Kosten, Zeit und Anspruch. Das alltägliche Dilemma sozialer Dienstleistungsarbeit. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kettner, A. (2012). Warum wir mehr und bessere Kitas brauchen. Zum Zusammenhang von Frühkindlicher Betreuung und Fachkräftepotenzialen. IAB-Bibliothek, 338. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kriegesmann, B., Kottmann, M., Masurek, L., & Nowak, U. (2005). Kompetenz für eine nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Fb 1038. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Kuhnhenne, M., Miethe, I., Sünker, H., & Venzke, O. (2012). (K)eine Bildung für alle. Deutschlands blinder Fleck. Stand der Forschung und politische Konsequenzen. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Leygraf, J. (2012). Struktur und Organisation der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Eine bundesweite Befragung von Fachschul- und Abteilungsleitungen: Zehn Fragen - Zehn Antworten. München: Deutsches Jugendinstitut e.V

    Google Scholar 

  • Lohmann-Haisla, A. (2012). Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., & Schilling, M. (2009). Demografie und frühe Kindheit. Prognosen zum Platz- und Personalbedarf in der Kindertagesbetreuung. Zeitschrift für Pädagogik, 55(1), 17–36.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., & Schilling, M. (2010). Droht ein Personalnotstand? Der U3-Ausbau und seine personellen Folgen. Empirische Analysen und Modellrechnungen. München: Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte.

    Google Scholar 

  • Robert, B. S. (Hrsg.). (2011). Qualifikationsprofile in Arbeitsfeldern der Pädagogik der Kindheit. Ausbildungswege im Überblick. Stuttgart: Robert-Bosch-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Rudow, B. (2004). Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen. Kurzfassung des Projektberichts. Mannheim: Institut für Gesundheit und Organisation (IGO).

    Google Scholar 

  • Siegrist, J., & Dragano, N. (2007). Rente mit 67. Probleme und Herausforderungen aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht. Arbeitspapier 147. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Speth, C. (2010). Akademisierung der Erzieherinnenausbildung? Beziehung zur Wissenschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Stamm, M. (2010). Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Tietze, W., Becker-Stoll, F., Bensel, J., Eckhardt, A. G., Haug-Schnabel, G., Kalicki, B., Keller, H., & Leyendecker, B. (Hrsg.), (2012). NUBBEK. Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit. Fragestellungen und Ergebnisse im Überblick. Weimar: verlag das netz.

    Google Scholar 

  • Viernickel, S. (2008). Reformmodelle für die Ausbildung des frühpädagogischen Fachpersonals. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10(11), 123–138.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E., & Hofer, M. (1974). Psychologische Probleme der Vorschulerziehung. In F. E. Weinert, C. F. Graumann, H. Heckhausen, & M. Hofer (Hrsg.), Funkkolleg Pädagogische Psychologie (Bd. 1, S. 387–418). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerlinde Hammer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hammer, G., Kostov, I., Medjedović, I. (2015). Die „gebrochene“ Professionalisierung der Kinderbetreuung. In: Dingeldey, I., Holtrup, A., Warsewa, G. (eds) Wandel der Governance der Erwerbsarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01238-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01238-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01237-3

  • Online ISBN: 978-3-658-01238-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics