Skip to main content
  • 8686 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Artikel soll beschrieben werden, welche konstruktivistischen Ansätze Relevanz für das Modelldenken und Simulationen in den Sozialwissenschaften haben können. Dabei gehen wir in der Strukturierung und Grundlegung unserer Überlegungen von vier Thesen aus: (1) Gegenüber Realismus und Strukturalismus erweisen sich konstruktivistische Ansätze als noch geeigneter, um als Begründungstheorien für Modelldenken und Simulationen herangezogen zu werden. (2) Die Vielfalt konstruktivistischer Ansätze muss hierbei beachtet bleiben, da es durchaus unterschiedliche Begründungen und Anwendungen im Konstruktivismus gibt. (3) Sozial-konstruktivistische Ansätze erscheinen uns in der Entwicklung des Konstruktivismus im Blick auf das Modelldenken und Simulationen in den Sozialwissenschaften als besonders geeignet. (4) Es gibt bisher keinen hinreichend begründeten Diskurs aus konstruktivistischer Sicht für das Modelldenken und Simulationen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arnold, R. (2005) Die emotionale Konstruktion der Wirklichkeit. Beitrage zu einer emotionspädagogischen Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (2007) Ich lerne, also bin ich. Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (1996) „Die strukturalistische Tätigkeit“ S. 215–223 in: D. Kimmich, R. G. Renner und B. Stiegler (Hg.) Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1985) Ökologie des Geistes. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1990) Geist und Natur. 2. Auflage. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2000) Liquid Modernity. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Becu, N., F. Bousquet, O. Barreteau, P. Perez und A. Walker (2003): „A Methodology for Eliciting and Modelling Stakeholders’ Representations with Agent Based Modelling.“ S. 131–148 in: D. Hales, B. Edmonds, E. Norling und J. Rouchier (Hg.) Multi-Agent-Based Simulation III. Lecture Notes in Computer Science Volume 2927. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Berger, P. L. und T. Luckmann (1995) Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. 7. Auflage. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. S. (1983) Child’s talk - learning to use language. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • BrüNER, J. S. (1984) „Vygotsky’s zone of proximal development: The hidden agenda.“

    Google Scholar 

  • In: Rogoff, B., J. V. Wertsch (Hg.) Children’s learning in the, zone of proximal development. ‘ San Francisco: Jossey-Bas.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. S. (1990) Acts of meaning. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. S. (1996) The culture of education. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. S. und H. Haste (1987) Making sense: The child’s construction of the world. London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Bunge, M. und M. Mahner (2004) Über die Natur der Dinge. Materialismus und Wissenschaft. Stuttgart/Leipzig: S. Hirzel Verlag.

    Google Scholar 

  • Diesbergen, C. (1998) Radikal-konstruktivistische Padagogik als problematische Konstruktion. Eine Studie zum Radikalen Konstruktivismus und seiner Anwendung in der Pädagogik. Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Espinasse, B., B. Franchesquin und N. Franchesquin (2005) „Multiagent Modeling and Simulation of Hydraulic Management of the Camargue.“ Simulation 81: 201–221.

    Google Scholar 

  • Von Foerster, H. (1985) Sicht und Einsicht. Braunschweig: Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Von Foerster, H. (1993a) KybernEthik. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Von Foerster, H. (1993b) Wissen und Gewissen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Von Foerster, H. (1996) „Lethologie. Eine Theorie des Erlernens und Erwissens angesichts von Unwißbarem, Unbestimmbarem und Unentscheidbarem.“ S. 14–32 in: R. Voss (Hg.) Die Schule neu erfinden. Neuwied u.a.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Garrison, J. (1998) „Toward a pragmatic social constructivism.“ S. 43–60 In: M. Laro- CHELLE, N. Bednarz und J. Garrison (Hg.) Constructivism and education. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Garrison, J. (2008) Reconstructing Democracy, Recontextualizing Dewey: Pragmatism and, Interactive Constructivism in the Twenty-First Century. New York: Suny.

    Google Scholar 

  • Garrison, j., S. Neubert und K. Reich (2012) John Dewey’s Philosophy of Education - An Introduction and Recontextualization for Our Times. New York: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J. (1991) The Saturated Self. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J. (1999) Realities and relationships: Soundings in social construction. 3. Auflage. Cambridge, MA.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Geuting, M. (2000) „Soziale Simulation und Planspiel in pädagogischer Perspektive.“ S.

    Google Scholar 

  • 15-62 in: D. Herz und A. Blatte (Hg.) Simulation und Planspiel in den Sozialwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme der internationalen Diskussion. Munster/Hamburg/London: LIT. http://www.bildungsstudio.de/inhalt/10.%20aufsatz_von_manfred_geuting/aufsatz_planspiel.pdf

  • Glaserfeld, E. von (1996) Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glaserfeld, E. von (1997) Wege des Wissens. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Glaserfeld, E. von (1998) „Die radikal-konstruktivistische Wissenstheorie.“ Ethik und Sozialwissenschaften 9: 503–511.

    Google Scholar 

  • Gondek, H.-D. (1999) „Strukturalismus.“ S. 15–42 in: H. Sandkühler (Hg.) Enzyklopädie Philosophie, B and 2. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Hartmann, D. und P. Janich (1996) Methodischer Kulturalismus. Zwischen Naturalismus und Postmoderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • HARTMANN, D. UND P. Janioh (1998) Die Kulturalistische Wende. Zur Orientierung des philosophischen Selbstverständnisses. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hickman, L. (1998) Reading Dewey - Interpretations for a Postmodern Generation. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Hickman, L., S. Neubert UND K. Reich (2004) John Dewey: zwischen Pragmatismus und Konstruktivismus. Reihe: Interaktionistischer Konstruktivismus B and 1. Munster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Janich, P. (1996) Konstruktivismus und Naturerkenntnis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Janich, P. (1999) Wechselwirkungen. Zum Verhaltnis von Kulturalismus, Phänomenologie und Methode. Wurzburg: Känighausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Janich, P. (2001) Logisch-pragmatische Propadeutik. Weilserswist: Velbriick.

    Google Scholar 

  • Janich, P. (2009) Zur Sprache der Hirnforschung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kamlah, W. UND P. Lorenzen (1967) Logische Propadeutik. Mannheim/Wien/Zurich: BI Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (1981) The manufacture of knowledge. An essay on the constructivist and contextual nature of science. Oxford: Pergamon.

    Google Scholar 

  • Kron, T. (2002) Luhmann modelliert. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Law, L.-C. (2000) „Die Überwindung der Kluft zwischen Wissen und Handeln aus situativer Sicht.“ S. 253–287 in: H. Mandl, J. Gerstenmeier (Hg.) Die Kluft zwischen Wissen und Handeln. Empirische und theoretische Befunde. Gättingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984) Soziale Systeme. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1985) „Die Autopoiesis des Bewußtseins.“ Soziale Welt 36: 402–446.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988) Erkenntnis als Konstruktion. Bern: Benteli.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1992) Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mandl, H. UND J. Gerstenmeier (2000) Die Kluft zwischen Wissen und Handeln. Empirische und theoretische Befunde. Gättingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. (1992) Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. (1994) Was ist Erkennen? Munchen u.a.: Piper.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. UND F. Varela (1987) Der Baum der Erkenntnis. Munchen: Scherz.

    Google Scholar 

  • Moebius, S. (2009) „Strukturalismus Poststrukturalismus.“ S. 419–445 in: G. Kneer UND M. Schroer (Hg.) Handbuch Soziologischer Theorien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neubert, S. UND K. Reich (2012) „Reconstruction of Philosophy and Inquiry into Human Affairs - Deweyan Pragmatism in Dialogue with the Postmodern Sociology of Zygmunt Bauman.“ S. 127–164 in: J. Green, S. Neubert UND K. Reich (Hg.) Pragmatism and Diversity - Dewey in the Context of Late 20th Century Debates. New York: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Ormrod, J. E. (2006) Educational Psychology. Developing Learners. 5. Auflage. Upper Saddle River, NJ: Pearson.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2001), ,Konstruktivistische Ansatze in den Sozial- und Kulturwissenschaften.“ S. 356–376 in: T. Hug (Hg.) Die Wissenschaft und ihr Wissen. Band f. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2005) Systemisch-konstruktivistische Pädagogik. 4. Auflage. Weinheim u.a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2007) „Interactive Constructivism in Education.“ Education & Culture 23: 6–27.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2008a) Konstruktivistische Didaktik. 4. Auflage. Weinheim u.a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2008b), ,Democracy and Education - Pragmatist Implications for Constructivist Pedagogy.“ S. 55–58 in: J. Garrison (Hg.) Reconstructing Democracy, Recontextualizing Dewey: Pragmatism and Interactive Constructivism in the Twenty-First Century. New York: Suny.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2009a) Die Ordnung der Blicke. Band 1: Beobachtung und die Unscharfen der Erkenntnis. Band 2: Beziehungen und Lebenswelt. 2. Auflage. http://www.uni-koeln.de/hf/konstrukt/reich_works/buecher/ordnung/index.html.

  • Reich, K. (Hg.) (2009b) Lehrerbildung konstruktivistisch gestalten. Weinheim u.a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2009c) „Observers, Participants, and Agents in Discourses - A Consideration of Pragmatist and Constructivist Theories of the Observer.“ S. 106–142 in: L. Hickman, S. Neubert und K. Reich (Hg.) John Dewey - between Pragmatism and Constructivism,. New York: Fordham.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reich, K. (2010a) „Konstruktivistische Didaktik - oder weshalb Unterrichtsratgeber nicht reichen.“ S. 143–157 in: E. Jürgens und J. Standop (Hg.) Was ist, guter‘ Unterricht? Namhafte Expertinnen und Experten geben Antwort. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2010b) Systemisch-konstruktivistische Pädagogik. 6. Auflage. Weinheim u.a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2012a) Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Weinheim u.a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2012b) Konstruktivistische Didaktik. 5. Auflage. Weinheim u.a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2013) Chancengerechtigkeit und Kapitalformen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Rorty, R. (1979) Philosophy and the Mirror of Nature. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Rorty, R. (1989) Contingency, Irony, and Solidarity. Cambridge/New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Roth, G. (2011) Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt. Stuttgart: Klett- Cotta.

    Google Scholar 

  • Rotthaus, W. (2007) Wozu erziehen? 7. Auflage. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (1999) Pädagogischer Konstruktivismus. Neuwied u.a.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (2000) Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (2005) Die Wirklichkeit als Konstruktion. Einfährung in konstruktivistisches Denken. Frankfurt/M.: Verlag fur akademische Schriften.

    Google Scholar 

  • Slavin, R. E. (2006) Educational Psychology. Theory and Practice. 8. Auflage. Boston u.a.: Pearson.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (1999) „Konstruktivismus und Unterricht.“ Zeitschrift für Pädagogik 5: 629647”

    Google Scholar 

  • Voss, R. (1997) Die Schule neu erfinden. 2. Auflage. Neuwied u.a.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Voss, R. (1998) Schul-Visionen. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Voss, R. (2002) Unterricht aus konstruktivistischer Sicht. Die Welten in den Kopfen der Kinder. Neuwied u.a.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., J. H. Beavin und D. D. Jackson (1985a) Menschliche Kommunikation. 7. Auflage. Bern u.a.: Huber.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (1985b) Die erfundene Wirklichkeit. Mänchen: Piper.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (1988) Münchhausens Zopf oder: Psychotherapie und, Wirklichkeit‘. Bern u.a.: Huber.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (1990) Wie wirklich ist die Wirklichkeit? 18. Auflage. Mänchen: Piper.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. und P. Krieg (1991): Das Auge des Betrachters. Beiträge zum Konstruktivismus. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Westhofen, R. (2012) Zwischen Realismus und Konstruktivismus. Beiträge zur Auseinandersetzung mit systemischen Theorien sozialer Arbeit. Munster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (2009) „Cultural Studies.“ S. 204–213 in: U. Flick, E. von Kardoff, I. Steinke (Hg.) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Woolfolk, A. (2008) Pädagogische Psychologie. 10. Auflage. Munchen u.a.: Pearson.

    Google Scholar 

  • Wygotsky, L. (1977) Denken und Sprechen. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Meike Kricke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kricke, M., Reich, K. (2015). Konstruktivistische Ansätze. In: Braun, N., Saam, N. (eds) Handbuch Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01164-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01164-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01163-5

  • Online ISBN: 978-3-658-01164-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics