Skip to main content

Public Viewing als sportiv gerahmtes kollektivleibliches Situationsritual

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Seit der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ist Public Viewing ein ritueller Bestandteil großer Fußballereignisse in Deutschland. Seine Popularität bezieht das Public Viewing vor allem aus der Hoffnung bzw. Erwartung der Menschen, zusammen mit vielen Anderen ein hoch emotionales Ereignis zu erleben. Wie aber entsteht die kollektive Stimmung oder gar Euphorie beim gemeinsamen Fußballschauen im öffentlichen Raum? Der Beitrag versucht, diese Frage aus einer neophänomenologisch-soziologischen Perspektive zu beantworten. Die These lautet: Der Erfolg des Public Viewing basiert primär auf seiner kollektivleiblichen Faszination, für die vier phänomenale Merkmale entscheidend sind: 1) ortsräumliche Aufwertung und gefühlsräumliche Aufladung, 2) außeralltäglicher Zeitrahmen und erlebte Auszeit, 3) szenisches Arrangement und Praktiken der Körperinszenierung sowie 4) leibliche Kommunikation unter Menschen wie auch zwischen Menschen und (Halb-)Dingen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Böhme, Gernot (1995): Atmosphäre als Grundbegriff einer neuen Ästhetik. In: Ders., Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 21-48.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (2000): Du trittst in Erscheinung. Zur Phänomenologie der Geschlechter. In: Erika Fischer-Lichte/ Anne Fleig (Hrsg.), Körper-Inszenierungen: Präsenz und kultureller Wandel. Tübingen: Attempto, 117-129.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (2001): Aisthetik. Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Cybulska, Max Ferdinand (2007): Public Viewing. Das mediale Ereignis im öffentlichen Raum. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1994): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. M. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eichberg, Christiane (1999): „English Sports“ und deutsche Bürger. Eine Gesellschaftsgeschichte 1800-1939. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (2003): Die Suche nach Erregung in der Freizeit. In: Ders./Eric Dunning, Sport und Spannung im Prozess der Zivilisation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 121-168.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971): Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1975): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1983): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1986): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (2001): Die Interaktionsordnung. In: Ders., Interaktion und Geschlecht (2. Aufl.). Frankfurt/New York: Campus, 50-104.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2002): Leib, Körper und Identität. Eine phänomenologisch-soziologische Untersuchung zur personalen Identität. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2012): Verkörperungen des Sozialen. Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2013): Hermann Schmitz: Der Gefühlsraum. In: Konstanze Senge/ Rainer Schützeichel (Hrsg.), Hauptwerke der Emotionssoziologie. Wiesbaden: VS, 304-310.

    Google Scholar 

  • Hasse, Jürgen (2002): Zum Verhältnis von Stadt und Atmosphäre. Wo sind die Räume der Urbanität? In: Ders. (Hrsg.), Subjektivität in der Stadtforschung. Frankfurt a. M.: Goethe-Universität Frankfurt, 19-40.

    Google Scholar 

  • Hasse, Jürgen (2005): Fundsachen der Sinne. Eine phänomenologische Revision alltäglichen Erlebens. Freiburg/München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias (2008): Die kollektive Erregung des public viewing – oder: die Tragödie der Identifikation und der Sozialität. In: Ronald Hitzler/ Anne Honer/ Michaela Pfadenhauer (Hrsg.), Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 189-201

    Google Scholar 

  • Kolosowa, Wlada (03.07.2014): Single-Börse Public Viewing: Schalala für die Liebe. In: http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/flirten-bei-der-wm-public-viewing-als-single-boerse-a-979012.html (Zugriff am 10.07.14)

  • Niekrenz, Yvonne (2011): Rauschhafte Vergemeinschaftungen. Eine Studie zum rheinischen Straßenkarneval. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1964): System der Philosophie, Bd. 1: Die Gegenwart. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1969): System der Philosophie, Bd. 3, Teil 2: Der Gefühlsraum. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1980): System der Philosophie, Bd. 5: Die Aufhebung der Gegenwart. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1990): Der unerschöpfliche Gegenstand. Grundzüge der Philosophie. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1992): Leib und Gefühl. Materialien zu einer philosophischen Therapeutik. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1999): Adolf Hitler in der Geschichte. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (2003): Was ist Neue Phänomenologie? Rostock: Koch.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (2005): Situationen und Konstellationen. Wider die Ideologie der totalen Vernetzung. Freiburg/München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Schulke, Hans-Jürgen (2006): Ein Weltereignis als Gemeinschaftserlebnis. In: Olympisches Feuer, Heft 3, 18-21. Schulke, Hans-Jürgen (2007): Fan und Flaneur: Public Viewing bei der FIFA-Weltmeisterschaft 2006- Organisatorische Erfahrungen, soziologische Begründungen und politische Steuerung bei einem neuen Kulturgut. In: Dieter H. Jütting (Hrsg.), Die Welt ist wieder heimgekehrt. Studien zur Evaluation der FIFA-WM 2006. Münster et al.: Waxmann, 25-72.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2000): Zur Soziologie des Symbols und des Rituals. In: Ders., Gesellschaft ohne Baldachin. Über die Labilität von Ordnungskonstruktionen. Weilerswist: Velbrück, 180-208.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2010): Symbolische Formung. Eine Soziologie des Symbols und des Rituals. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Ufer, Britta (2010): Emotionen und Erlebnisse beim Public Viewing. Explorative interdisziplinäre Analyse eines gesellschaftlichen Phänomens. Göttingen: Dissertation an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen.

    Google Scholar 

  • Uzarewicz, Michael (2011): Der Leib und die Grenzen der Gesellschaft. Eine neophänomenologische Soziologie des Transhumanen. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Wann, Daniel L., & Branscombe, Nyla R. (1990): Die-Hard and Fair-Weather Fans: Effects of Identification on BIRGing and CORFing Tendencies. In: Journal of Sport and Social Issues, 14, 103-117.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1993): Ästhetisches Denken (3. Aufl.). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph (2005): Zur Genese des Sozialen. Mimesis, Performativität, Ritual. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Gugutzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gugutzer, R. (2015). Public Viewing als sportiv gerahmtes kollektivleibliches Situationsritual. In: Gugutzer, R., Staack, M. (eds) Körper und Ritual. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01084-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01084-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01083-6

  • Online ISBN: 978-3-658-01084-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics