Skip to main content

Gemeinschaft als Körperwissen

Rituelle Verkörperungen von Gemeinschaft und das Spielerische

  • Chapter
  • First Online:
Körper und Ritual
  • 5308 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit rituellen Praktiken, die insbesondere während öffentlicher Veranstaltungen wie Straßenumzügen, -festen, Musik- oder Sportfanereignissen vorkommen. In diesen rituellen Praktiken kann performatives Wissen und Wissen über Gemeinschaft erlangt werden. Durch Nachahmung (Mimesis) ritueller Praktiken werden Körper gestaltet oder bewegt und (Wir-)Gefühle erzeugt. So entstehen flüchtige Vergemeinschaft ungen, die aber auf die Grundhaltung des Spielerischen angewiesen sind. Frei von Nützlichkeitserwägungen, in einer Welt des Irrationalen und Unernsten wird symbolische Distanz zur Alltagswelt erzeugt (z. B. durch Maskerade). Weil Spielwelt und Alltagsrealität aber nicht getrennt voneinander sind, sondern sich aufeinander beziehen, sind die im Außeralltäglichen entstehenden Vergemeinschaftungen auch wirksam für den sozialen Zusammenhalt von Gesellschaften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alkemeyer, Thomas (2006). Rhythmen, Resonanzen und Missklänge. Über die Körperlichkeit der Produktion des Sozialen im Spiel. In: Gugutzer, Robert (Hg.), body turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports. Bielefeld: transcript Verlag, 265-295.

    Google Scholar 

  • Barnes, Barry (2001). Practice as collective action. In: Schatzki, Theodore R., Knorr Cetina, Karin & von Savigny, Eike (Hg.), The Practice Turn in Contemporary Theory. London/New York: Routledge, 17-28.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hg.), Soziale Ungleicheiten (Soziale Welt Sonderband 2). Göttingen: Schwarz, 183-193.

    Google Scholar 

  • Bräunlein, Peter J. (2006). Victor W. Turner: Rituelle Prozesse und kulturelle Transforantionen. In: Moebius, Stephan, & Quadflieg, Dirk (Hg.), Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag, 91-100.

    Google Scholar 

  • Caillois, Roger (1964 [1958]). Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch. München, Wien: Langen-Müller.

    Google Scholar 

  • Cohen, Anthony P. (1985). The Symbolic Construction of Community. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1994). Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt am Main: Suhrkamp taschenbuch wissenschaft. Zuerst 1968.

    Google Scholar 

  • Ehrenreich, Barbara (2006). Dancing in the Streets. A History of Collective Joy. New York: Metropolitan Books.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1974 [1930]). Das Unbehagen in der Kultur. In: Ders. (Hg.), Studienausgabe, Band IX. Fragen der Gesellschaft. Ursprünge der Religion. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 191-270.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter/ Wulf, Christoph (1998). Spiel – Ritual – Geste. Mimetisches Handeln in der sozialen Welt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlts enzyklopädie.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter, & Wulf, Christoph (2003). Mimetische Weltzugänge. Soziales Handeln – Rituale und Spiele – ästhetische Produktionen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (2000). Feste, Feiern und Events. Zur Soziologie des Außergewöhnlichen. In: Gebhardt, Winfried, Hitzler, Ronald, & Pfadenhauer, Michaela (Hg.), Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, 17-31.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973 [1961]). Interaktion: Spaß am Spiel, Rollendistanz. München: R. Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1980). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2004). Soziologie des Körpers. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2012). Verkörperungen des Sozialen. Neophänomenoöogische Grundlagen und soziologische Analysen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (2002 [1938]). Über die materiellen Formen des sozialen Lebens. In: Ders.: Soziale Morphologie. Ausgewählte Schriften. 69-91. Konstanz: UVK,

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1998). Posttraditionale Vergemeinschaftung. Über neue Formen der Sozialbindung. In: Berliner Debatte INITIAL. 9. 1. 81-89.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Honer, Anne, & Pfadenhauer, Michaela (Hg.) (2008). Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Huizinga, Johan (2004). Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Humphrey, Caroline, & Laidlaw, James (2008). Die rituelle Einstellung. In: Belliger, Andréa & Krieger, David J. (Hg.), Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch. 4. Auflage. Wiesbaden: VS, 135-155.

    Google Scholar 

  • Jennings, Theodore W. (1982). On Ritual Knowledge. In: The Journal of Religion. 62. 2. 111-127. Jennings, Theodore W. (2008). Rituelles Wissen. In: Belliger, Andréa & Krieger, David J. (Hg.), Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch. 4. Auflage. Wiesbaden: VS, 157-172.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (2010). Soziologie und Anthropologie. Bd. 2: Gabentausch – Todesvorstellung – Körpertechniken. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1973 [1934]). Geist, Identität und Gesellschaft. Aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2006). Körper-Handeln. Überlegungen zu einer praxeologischen Soziologie des Körpers. In: Gugutzer, Robert (Hg.), body turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports. Bielefeld: transcript Verlag, 95-116.

    Google Scholar 

  • Niekrenz, Yvonne (2011). Rauschhafte Vergemeinschaftungen. Eine Studie zum rheinischen Straßenkarneval. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Oelsner, Wolfgang (2004). Fest der Sehnsüchte. Warum Menschen Karneval brauchen. Psychologie, Kultur und Unkultur des Narrenfestes. Köln: Marzellen Verlag.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie. 32. 4. 282-301

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R. (1996). Practiced Bodies: Subjects, Genders, and Minds. In: Schatzki, Theodore R. & Natter, Wolfgang (Hg.), The Social and Political Body. New York: Guilford Press, 49-77.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert (2012). Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1985). Phänomenologie der Leiblichkeit. In: Petzold, Hilarion (Hg.), Leiblichkeit. Philosophische, gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven. Paderborn: Junfermann-Verlag, 71-106.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (2011). Der Leib. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Spiegel Online (2010). „La Ola“: Die Zwangswelle. http://www.spiegel.de/sport/fussball/la-ola-die-zwangswelle-a -698233.html Zugegriffen am: 03.06.2013.

  • Turner, Victor (1995 [1982]). Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor (2005 [1969]). Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur. Frankfurt/New York:

    Google Scholar 

  • Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Wiltermuth, Scott S. & Heath, Chip (2009). Synchrony and Cooperation. In: Psychological Science. 20. 1. 1-7.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph (2001). Mimesis und Performatives Handeln. Gunter Gebauers und Christoph Wulfs Konzeption mimetischen Handelns in der sozialen Welt. In: Wulf, Christoph, Göhlich, Michael, & Zirfas, Jörg (Hg.), Grundlagen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln. Weinheim, München: Juventa, 253-272.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph (2005). Zur Genese des Sozialen. Mimesis, Performativität, Ritual. Bielefeld: transcript. ;

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Gugutzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gugutzer, R. (2015). Gemeinschaft als Körperwissen. In: Gugutzer, R., Staack, M. (eds) Körper und Ritual. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01084-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01084-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01083-6

  • Online ISBN: 978-3-658-01084-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics