Skip to main content
  • 5705 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag zeigt anhand verschiedener Phasen und Beispiele auf, wie digitale Medien neue Bewegungs- und Kommunikationsräume schaffen sowie Ausdrucks- und Kontaktformen neu gestalten und dadurch auch Staatskommunikation und Staatskultur dynamisch verändern. Diese technologieinduzierte Vielfalt von Kommunikationsbeziehungen wirft Fragen nach einer Weiterentwicklung von Demokratie und der Qualität öffentlicher Diskurse im digitalen Zeitalter auf. Staatliche Steuerung durch kommunikative Führung steht damit vor neuen Herausforderungen, für deren Beantwortung mit Blick auf die Unternehmenskommunikation erste Anregungen gegeben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Deutscher Bundestag, Dreizehnter Zwischenbericht „Kultur Medien und Öffentlichkeit“ der Enquetekommission „Internet und digitale Gesellschaft“, BT-Drs. 17/12542 vom 19. 3. 2013, S. 29.

  2. 2.

    http://m.focus.de/digital/internet/netzoekonomie-blog/soziale-netzwerke-die-jugend-verla- esst-facebook-wieder_aid_952456.html

  3. 3.

    http://isprat.net/uploads/tx_templavoila/Newsletter_27.pdf.

  4. 4.

    http://www.verwaltung-innovativ.de/cln_329/SharedDocs/Publikationen/Pressemitteilungen/regierungsprogramm vernetzte und transparente verwaltung, templateId = raw, property = publicationFile.pdf/regierungsprogramm_vernetzte_und_transparente_verwaltung.pdf.

  5. 5.

    Zu Staats- und Verwaltungsleitbildern vgl. Seckelmann 2009; Beer 2011.

  6. 6.

    Ausführlich Deutscher Bundestag, Siebter Zwischenbericht „Demokratie und Staat“ der Enquetekommission „Internet und digitale Gesellschaft“, BT-Drs. 17/12290 vom 6. 2. 2013, S. 10 ff., 91 ff.; Dreizehnter Zwischenbericht „Kultur, Medien und Öffentlichkeit“, BT-Drs. 17/12542, S. 51 ff., 80 ff.

  7. 7.

    Siebter Zwischenbericht „Demokratie und Staat“ der Enquetekommission, BT-Drs. 17/12290, S. 93.

  8. 8.

    Ebenda, S. 16.

  9. 9.

    Ebenda, S. 91.

  10. 10.

    Ebenda, S. 92.

  11. 11.

    Dreizehnter Zwischenbericht „Kultur, Medien und Öffentlichkeit“ der Enquetekommission, BT-Drs. 17/12542, S. 52.

  12. 12.

    Überblicke bei Hill 2004; Karger et al 2011; Schnapp 2012; Schwärzer 2012.

  13. 13.

    Überblicke bei Hill 2011c, S. 472; 2012b, S. 363 ff.

  14. 14.

    Vgl. etwa die Homepages des Deutschen Bundestages und der Bundesministerien.

  15. 15.

    Vgl. etwa www.portalu.de; www.geoportal.de.

  16. 16.

    Vgl. etwa www.bundesfinanzministerium.de; www.bmwi.de/DE/Mediathek/mobile-version. html; Mrkaja 2013.

  17. 17.

    Überblick bei Schallbruch 2012; Peters et al 2012.

  18. 18.

    Claus Arndt, Stadt Moers bei der Tagung „Verwaltungsmodernisierung“ am 13.10.2011 in Speyer.

  19. 19.

    Überblicke zu den genannten Kommunikationsformen bei Hill 2012c, Hill et al 2013a.

  20. 20.

    Überblicke in Siebter Zwischenbericht „Demokratie und Staat“ der Enquetekommission, BTDrs. 17/12290, S. 39ff.; Hill 2011c, 2013b.

  21. 21.

    Vgl. etwa https://fragdenstaat.de; www.frankfurt-gestalten.de; www.politik.de; www.politnetz.ch; www.smartvote.ch; vgl. noch http://codeforamerica.org; http://codeforeurope.net.

  22. 22.

    https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/informieren/buergerregierung/.

  23. 23.

    https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/informieren/service/11-fragen-und- antworten-zum-beteiligungsportal/, Kommentar von Jon, 15.3.2013, 11.07.

  24. 24.

    Zum Hamburgischen Transparenzgesetz vgl. Jauch 2013; Kleindiek 2013.

  25. 25.

    Arbeitskreis Open Government Partnership Deutschland, Februar 2012.

  26. 26.

    SAS Deutschland, Open Data, Open Government Monitor 2013.

  27. 27.

    Vgl. etwa http://publicdata.eu/de/; https://www.govdata.de; http://www.daten.rlp.de; http://offeneskoeln.de/; dazu Hill et al 2013b.

  28. 28.

    Zu Vor- und Nachteilen von Transparenz vgl. Hill 2013b.

  29. 29.

    Papadopoulos 2012, S. 514 ff.: „Horizontal“ Policy-Making.

  30. 30.

    Noveck 2009, S. 25: „The Closed Model of Decisionmaking“.

  31. 31.

    Zu den Bedenken in Landesregierung und Landtag Baden-Württemberg gegenüber dem Beteiligungsportal BW vgl. Soldt, FAZ vom 16. März 2013, S. 5 sowie SWR-Info vom 8. 3. 2013, http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id = 1622/gp1 = 0/gp2 = 4/avdocid = 10714318/nid = 1622/ did = 11108912/ohnfrb/ zuletzt abgerufen am 20. 3. 2013.

  32. 32.

    So zu Recht Jarren/Donges 2011, S. 113; Fornefeld/Zimmer 2012, S. 250.

  33. 33.

    Dreizehnter Zwischenbericht „Kultur, Medien und Öffentlichkeit“ der Enquetekommission, BT-Drs. 17/12542, S. 52f.

  34. 34.

    Dreizehnter Zwischenbericht „Kultur, Medien und Öffentlichkeit“ der Enquetekommission, BT-Drs. 17/12542, S. 53.

  35. 35.

    Zutreffend insofern Jun 2009, S. 94.

  36. 36.

    Dreizehnter Zwischenbericht „Kultur, Medien und Öffentlichkeit“ der Enquetekommission, BT-Drs. 17/12542, , S. 28.

  37. 37.

    http://www.quotationspage.com/quotes/Edwin_Schlossberg/.

  38. 38.

    Schmidt 2012a, 2012b; Dreizehnter Zwischenbericht „Kultur, Medien und Öffentlichkeit“ der Enquetekommission, BT-Drs. 17/12542, S. 55.

Literatur

  • Arbeitskreis Open Government Partnership Deutschland Open Government – Demokratie neu erleben. Ergebnisse und Analysen einer repräsentativen Befragung (2012). www.opengovpartnership.de.

  • Beer, Marc Jan (2011). Staatsleitbilder. In: Bernhard Blanke, Frank Nullmeier, Christoph Reichard, Göttrik Wewer, (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform (S. 52–60). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (4. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Beilharz, Felix (2012). Social-Media-Management Wie Marketing und PR Social-Media-tauglich werden. Göttingen: BusinessVillage.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph (2012a). Die Piratenpartei als neue Akteurin im Parteiensystem. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 7/2012, 27–33.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph (2012b). Über die Gestaltung digitaler Partizipation. In: Lars Gräßer, Friedrich Hagedorn (Hrsg.), Soziale und politische Teilhabe im Netz? E-Partizipation als Herausforderung (S. 109–121). Düsseldorf, München: Kopaed Verlag.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph (2011). Aktuelle Formen der Politik(v)ermittlung im Internet. In: Politische Bildung 2/2011, 50–66.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph (2010). Change.gov und Government 2.0. Barack Obamas Strategien der digitalen Amtsübernahme. In: Bernd W. Wirtz (Hrsg.), E-Government. Grundlagen, Instrumente, Strategien (S. 153–173). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bingham, Lisa Blomgren (2011). Collaborative Governance. In: Mark Bevir (Hrsg.), The SAGE Handbook of Governance (S. 386–401). Los Angeles: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bruns, Axel (2009). Produtzung: Von medialer zu politischer Partizipation. In: Christoph Bieber, Martin Eifert, Thomas Groß, Jörg Lamla (Hrsg.), Soziale Netze in der digitalen Welt. Das Internet zwischen egalitärer Teilhabe und ökonomischer Macht (S. 65–85). Frankfurt, New York:Campus.

    Google Scholar 

  • Buck, Sebastian (2012). Liquid Democracy – eine Realisierung deliberativer Hoff nungen? Zum Selbstverständnis der Piratenpartei. Zeitschrift für Parlamentsfragen 43, 626–635.

    Google Scholar 

  • Ceyp, Michael, Scupin, Juhn-Petter (2013). Erfolgreiches Social Media Marketing. Konzepte, Maßnahmen und Praxisbeispiele. Wiesbaden: Springer-Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Czernohorsky, Siegfried, Weiler, Stefan (2012). Medienkompetenz. Grundlage der E-GovernmentNutzung. In: Wolf J. Schünemann, Stefan Weiler (Hrsg.), E-Government und Netzpolitik im europäischen Vergleich (S. 321–338). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2013). Siebter Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft “ Demokratie und Staat, Drucksache 17/12290 vom 6. 2. 2013.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2013). Dreizehnter Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft “ Kultur, Medien, Öff entlichkeit, Drucksache 17/12542 vom 19. 3. 2013.

    Google Scholar 

  • Edelmann, Noella, Höchtl, Johann, Sachs, Michael (2012). Collaboration for Open Innovation Processes in Public Administrations. In: Yannis Charalabidis, Sotirios Koussouris (Hrsg.) Em powering Open and Collaborative Governance. Technologies and methods for online citizen engagement in public policy making (S. 21–37). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Eisel, Stephan (2011). Internet und Demokratie. Freiburg u. a.: Herder.

    Google Scholar 

  • Eriksson, Kai (2012). Self-Service Society: participative politics and new forms of governance. Public Administration 90, 685–698.

    Article  Google Scholar 

  • Fornefeld, M., Zimmer, W. (2012). Open Data und der Mythos vom maschinenlesbaren Staat. In: Hermann Krallmann, Alfred Zapp (Hrsg.), Bausteine einer vernetzten Verwaltung. Prozessorientierung – Open Government – Cloud Computing – Cybersecurity (S. 237–264). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Graudenz, Dirk et al (2010). Vom Open Government zur Digitalen Agora ISPRAT. Whitepaper.

    Google Scholar 

  • Gouverneur, Hermann (2012). Auf dem Weg zur Zero E-Mail Company – Ein Zwischenbericht – In: M. Bentele, N. Gronau, P. Schütt, M. Weber (Hrsg.), Neue Horizonte für das Unternehmenswissen – Social Media, Collaboration, Mobility (S. 645–652). Berlin: Gito.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd (2012). „Verfl üssigung“ der Politik – was dann? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 38–39/2012, 10–17.

    Google Scholar 

  • Habbel, Franz-Reinhard, Huber, Andreas (Hrsg.) (2008). Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik. Neue Formen der Öff entlichkeit und der Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Bürger. Boizenburg: Hülsbusch.

    Google Scholar 

  • Halachmi, Arie, Holzer, Marc (2010). Citizen participation and performance measurement: operationalizing democracy through better accountability. In: Public Administration Quarterly 34, 378–399.

    Google Scholar 

  • Hanel, Katharina, Marschall, Stefan (2012). Die Nutzung kollaborativer Online-Plattformen durch Parteien: „Top down“ oder „bottom up“? Zeitschrift für Politikwissenschaft 22, 5–34.

    Article  Google Scholar 

  • Heckmann, Dirk (2013). Perspektiven des IT-Einsatzes in der öff entlichen Verwaltung. Die Verwaltung 46, 1–20.

    Article  Google Scholar 

  • Hill, Hermann (2013a). Legalistische Verwaltungskultur – Diskussionsbeitrag in Thesen. In: Deutsches Forschungsinstitut für öff entliche Verwaltung Speyer, erscheint demnächst.

    Google Scholar 

  • Hill, Hermann (2013b). Neubestimmung der Privatheit – Auf dem Weg zu neuer „Sozialität“. In: Hermann Hill, Utz Schliesky (Hrsg.), Neubestimmung der Privatheit, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hill, Hermann (2013c). Wandel von Verwaltungskultur und Kompetenzen im digitalen Zeitalter. In: Hermann Hill et al. (Hrsg.), Transparenz, Kooperation, Partizipation – Die digitale Verwaltung neu denken. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hill, Hermann(2012a). Die Veränderung juristischer Arbeit durch neue Medien. In: Hagen Hof, Peter Götz von Olenhusen (Hrsg.), Rechtsgestaltung – Rechtskritik – Konkurrenz von Rechtsordnungen. Neue Akzente für die Juristenausbildung (S. 334–344) Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hill, Hermann (2012b). Die Vermessung des virtuellen Raums – eine Zwischenbilanz. In: Hermann Hill, Utz Schliesky (Hrsg.), Die Vermessung des virtuellen Raums. E-Volution des Rechtsund Verwaltungssystems III (S. 345–366). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hill, Hermann (2012c). Informationelle Staatlichkeit. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Hill, Hermann (2011a). Integrierendes Staatshandeln – Brauchen wir einen neuen Politik- und Verwaltungsstil? In: Utz Schliesky, Christian Ernst, Sönke E. Schulz, Die Freiheit des Menschen in Kommune, Staat und Europa. Festschrift für Edzard Schmidt-Jortzig (S. 365–380). Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Hill, Hermann (2011b). Open Government als Form der Bürgerbeteiligung. In: Kurt Beck, Jan Ziekow (Hrsg.). Mehr Bürgerbeteiligung wagen. Wege zur Vitalisierung der Demokratie (S. 57–62). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hill, Hermann (2011c). Selbstverwaltung neu denken. In: Zeitschrift für öff entliches Recht in Norddeutschland 14, 469–474.

    Google Scholar 

  • Hill, Hermann (2006a). Von Good Governance zu Public Leadership. In: Verwaltung und Management 12, 81–84.

    Article  Google Scholar 

  • Hill, Hermann (2006b). Urban Governance – Zum Wohle der Kommune. In: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Brennpunkt Stadt, Lebens- und Wirtschaft sraum, gebaute Umwelt, politische Einheit: Festschrift für Heinrich Mäding zum 65. Geburtstag (S. 155–172). Berlin.

    Google Scholar 

  • Hill, Hermann (2004). Transformation der Verwaltung durch E-Government. In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaft en, Deutsches Institut für Urbanistik (DifU) 2004/II, 17–47.

    Google Scholar 

  • Hill, Hermann (Hrsg.) (2002a). Staatskultur im Wandel. Beiträge der 69. Staatswissenschaft lichen Fortbildungstagung vom 14.-16.3.2001 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaft en Speyer.

    Google Scholar 

  • Hill, Hermann (2002b). Stabile Partnerschaft: Bürger und Verwaltung. In: Der Städtetag 2/2002, 29–31.

    Google Scholar 

  • Hill, Hermann (2002c). Verwaltungskommunikation und Verwaltungsverfahren unter europäischem Einfluss. In: Deutsches Verwaltungsblatt 116, 1316–1327.

    Google Scholar 

  • Hill, Hermann (1993): Staatskommunikation. In: Juristenzeitung 48, 330–336.

    Google Scholar 

  • Hill, Hermann et al. (Hrsg.) (2013a). Facebook, Google & Co. Chancen und Risiken. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hill, Hermann et al. (Hrsg.) (2013b). Transparenz, Kooperation, Partizipation – Die digitale Verwaltung neu denken. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hindman, Matthew (2007): „Open-Source Politics“ reconsidered: Emerging patterns in online political participation In: Viktor Mayer-Schönberger, David Lazer (eds), Governance and Information Technology. From Electronic Government to Information Government (S. 183–207).Cambridge Massachusetts, London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Janda, Timm (2012). Open Government – Transparenz, Partizipation und Kollaboration als Staatsleitbild. In: Utz Schliesky, Sönke S. Schulz (Hrsg.), Transparenz, Partizipation, Kollaboration – Web 2.0 für die öff entliche Verwaltung (S. 11–39). Kiel: Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried, Donges, Patrick (2011). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Jauch, Oliver (2013). Das Hamburgische Transparenzgesetz (HmbTG) – Ein Paradigmenwechsel in der Informationsfreiheit. In: Deutsches Verwaltungsblatt 127, 16–24.

    Google Scholar 

  • Jodeleit, Bernhard (2013). Social Media Relations. Leitfaden für erfolgreiche PR-Strategien und Öffentlichkeitsarbeit im Web 2.0. Heidelberg: dpunkt.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe (2009). Liegt die Zukunft politischer Partizipation wirklich bei der „Produtzung“? – Anmerkungen zum Beitrag von Axel Bruns. In: Christoph Bieber, Martin Eifert, Thomas Groß, Jörg Lamla (Hrsg.), Soziale Netze in der digitalen Welt Das Internet zwischen egalitärer Teilhabe und ökonomischer Macht (87–98). Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Karger, Pia, Rüß, Oliver, Scheidt, von, Nadia (2011). E-Government. In: Bernhard Blanke, Frank Nullmeier, Christoph Reichard, Göttrik Wewer (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform (S. 186–195). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en (4. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Kersting, Norbert (2008). Evaluation dialogischer Beteiligungsinstrumente: In: Kersting, Norbert (Hrsg.), Politische Beteiligung. Einführung in dialogorientierte Instrumente politischer und gesellschaft licher Partizipation (S. 270–294). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kleindiek, Ralf (2012). Machen Volksgesetzgebung und Transparenz unsere Demokratie besser? In: Michael Bäuerle, Philipp Dann, Astrid Wallrabenstein (2013), Demokratie-Perspektiven. Festschrift für Brun-Otto Bryde zum 70. Geburtstag (S. 175–198). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2012). Neue Repräsentanten, neue Mehrheiten: Welchen Einfl uss hat das Netz? Kommt das imperative Mandat aus dem Netz? In: Veröff entlichungen der Walter-Raymond- Stift ung der BDA, Bd. 52: Digitale Demokratie, Netzfreiheiten, plebiszitäre Kampagnen: Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft (S. 57–71) Berlin: GDA.

    Google Scholar 

  • Leadbeater, Charles (2007): The DIY state. Prospect January 2007, 38–41.

    Google Scholar 

  • Li, Charlene (2010). Open Leadership. How social Technology can transform the way you lead. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Li, Charlene, Bernoff, Josh (2011). Groundswell winning in a world transformed by social technologies. Boston: Harvard Business Press.

    Google Scholar 

  • Lucke, von, Jörn (2012). Open Government Collaboration. Off ene Formen der Zusammenarbeit beim Regieren und Verwalten. Gutachten für die Deutsche Telekom AG zur T-City Friedrichshafen, Version vom 25.10.2012.

    Google Scholar 

  • Lucke, von, Jörn (2010). Portale und Hochleistungsportale im E-Government. Neue Gestaltungsmöglichkeiten für Staat und Verwaltung. In: Bernd W. Wirtz (Hrsg.), E-Government. Grundlagen, Instrumente, Strategien (S. 115–131). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Lucke, von, Jörn, Geiger, Christian P., Kaiser, Siegfried, Schweighofer, Erich, Wimmer, Maria A. (Hrsg.) (2012). Auf dem Weg zu einer off enen, smarten und vernetzten Verwaltungskultur. Bonn: Köllen.

    Google Scholar 

  • Luna-Reyes, Luis F., Chun, Soon Ae (2012). Open government and public participation: Issues and challenges in creating public value. In: Information Polity 17, 77–81.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan, Weiß, Ralph (2011). Politikvermittlung in der repräsentativen Demokratie. In: Politische Bildung 2/2011, 9–25.

    Google Scholar 

  • Martini, Mario, Damm, Matthias (2013). Auf dem Weg zum Open Government: Zum Regimewechsel im Geodatenrecht. In: Deutsches Verwaltungsblattl Heft 1/2013, 1–9.

    Google Scholar 

  • Meijer, Albert J. (2012). Th e Do It Yourself State. Th e future of participatory democracy. In: Information Polity 17/2012, 303–314.

    Google Scholar 

  • Michelis, Daniel (2012). POST-Methode (Charlene Li, Josh Bernoff). In: Daniel Michelis, Thomas Schildhauer (Hrsg.), Social Media Handbuch. Th eorien, Methoden, Modelle und Praxis (S. 234–246). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mrkaja, Dejan (2013). Kommune 21, Heft 4/2013, 42–43.

    Google Scholar 

  • Müller, Philipp (2010). Off ene Staatskunst: Eine neue Logik gemeinschaft lichen Handelns, Blog-Beitrag vom 16.8.2010, www.government2020.de.

  • Nitzsche, Philipp, Pistoia, Adriano (2010). Web 2.0 und E-Government: Eine Bestandsaufnahme kommunaler Bürgerhaushalte in Deutschland In: Hermann Hill (Hrsg.), Verwaltungsmodernisierung 2010 (S. 77–95). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Noveck, Beth Simone (2009). Wiki Government. How Technology can make Government better, Democracy stronger, and Citizens more powerful. Washington D.C.: Brookings Institution Press.

    Google Scholar 

  • Papadopoulos, Yannis (2012). Th e democratic quality of collaborative governance. In: David LeviFaur (Hrsg.), Oxford Handbook of Governance (S. 512–526). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Peters, Falk, Kersten, Heinrich, Wolfenstetter, Klaus-Dieter (2012): Innovativer Datenschutz. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Piotrowski, Suzanne, Liao, Yuguo (2012). Th e usuability of government information. Th e necessary link between transparency and participation. In: Hindy Lauer Schachter, Kaifeng Yang. The State of citizen participation in America (S. 77–98). Charlotte: Information Age Publishing Inc.

    Google Scholar 

  • Roggenkamp, Jan Dirk (2010). Web 2.0 Plattformen im kommunalen E-Government. Stuttgart: Boorberg.

    Google Scholar 

  • Roleff, Daniel (2012). Digitale Politik und Partizipation: Möglichkeiten und Grenzen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 7/2012, 14–20.

    Google Scholar 

  • Ruge, Kay (2011). Kommentierung Art 91c GG. In: Bruno Schmidt-Bleibtreu et al., GG, Grundgesetz, Kommentar (S. 1799–1811). Köln: Carl Heymanns.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2012): E-Partizipation in der „Web 2.0-Demokratie“: Wege und Hindernisse demokratischer Teilhabe – ein Essay. In: Wolf J.Schünemann, Stefan Weiler (Hrsg.), E-Government und Netzpolitik im europäischen Vergleich (S. 435–448): Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • SAS Deutschland (2013). Open Government. Wünschen Bürger mehr Beteiligung? Eine Forsa-Umfrage im Auft rag von SAS Deutschland. www.sas.de/forsa.

  • Schäfer, Frank (2012). Minimal Management. Von der Kunst, vernetzte Menschen zu führen. St. Gallen, Zürich: Midas Management.

    Google Scholar 

  • Schallbruch, Martin (2012). Hilfen für Sicherheit im Internet. In: Jan-Hinrik Schmidt, Th ilo Weichert (Hrsg.), Datenschutz Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen (S. 372–380).Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Schillemans , Thomas, Twist , van , Mark , Vanhommerig , Iris (2013). Innovations in accountability. Learning through interactive, dynamic, and citizen-initiated forms of accountability. In: Public Performance & Management Review 36, 407–435.

    Google Scholar 

  • Schindler, Marie-Christine, Liller, Tapio (2012). PR im Social Web. Das Handbuch für Kommunikationsprofi s. Köln: O’Reilly.

    Google Scholar 

  • Schliesky, Utz (2012). Kommentierung zu Art 91c GG. In: Bonner Kommentar, Grundgesetz (S. 1–62). Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan-Hinrik (2012a). Persönliche Öff entlichkeiten und informationelle Selbstbestimmung im Social Web. In: ders, Th ilo Weichert (Hrsg.), Datenschutz. Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen (s. 215–225). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan-Hinrik (2012b). Das demokratische Netz? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 7/2012, 3–8.

    Google Scholar 

  • Schnapp, Marina (2012). Optimierung der Informationsverarbeitung durch Technik. In: Hermann Hill (Hrsg.), Verwaltungsmodernisierung 2012. Gestalt und Gestaltung (S. 99–123). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schünemann, Wolf J. (2012). E-Government und Netzpolitik – eine konzeptionelle Einführung In: Wolf J. Schünemann, Stefan Weiler (Hrsg.), E-Government und Netzpolitik im europäischen Vergleich (S. 9–38). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schütt, Peter (2013). Der Weg zum Social Business. Mit Social Media Methoden erfolgreicher werden. Berlin, Heidelberg: Springer-Gabler.

    Google Scholar 

  • Schwärzer, Erwin (2012). Elektronische Verwaltung in Deutschland In: Wolf J. Schünemann, Stefan Weiler (Hrsg.), E-Government und Netzpolitik im europäischen Vergleich (S. 73–98). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Seckelmann, Margrit (2009). Die „effi ziente Verwaltung“ – Zur Entwicklung der Verwaltungsleitbilder seit dem Ende der 1970er Jahre. In: Peter Collin, Klaus-Gert Lutterbeck (Hrsg.), Eine intelligente Maschine? Handlungsorientierungen moderner Verwaltung (19./20. Jh.) (S. 245–261).Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Seckelmann, Margrit, Bauer, Christian (2012a). Open Government, Liquid Democracy, e-Democracy und Legitimation: Zur politischen Willensbildung im Zeichen des Web 2.0. In: Hermann Hill, Utz Schliesky (Hrsg.), Die Vermessung des virtuellen Raums. E-Volution des Rechts- und Verwaltungssystems III (S. 325–343). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Seckelmann, Margrit, Bauer, Christian (2012b). Mehr Netzbeteiligung wagen. Wie Open Government, e-Democracy und Liquid Democracy die politische und administrative Willensbildung verändern sollen. In: Verwaltung und Management 18, 81–87.

    Article  Google Scholar 

  • Selsky, John W., Parker, Barbara (2010). Platforms for Cross-Sector Social Partnerships: Prospective sensemaking devices for social benefi t. In: Journal of Business Ethics, S. 21–37.

    Google Scholar 

  • Soldt, Rüdiger (2013). Klick dich zur Zivilgesellschaft. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 16.3.2013, 5.

    Google Scholar 

  • Veenstra , van , Anne Fleur, Janssen , Marijn (2012). Investigating Outcomes of T-Government Using a Public Value Management Approach. In: Hans J. Scholl, Marijn Janssen, Maria A.Wimmer, Carl Erik Moe, Leif Skift enes Flak (Hrsg.), Electronic Government (S. 187–197). Heidelberg:Springer.

    Google Scholar 

  • Vogelmann, Frieder (2012). Flüssige Betriebssysteme. Liquid democracy als demokratische Machttechnologie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 48/2012, 40–46.

    Google Scholar 

  • Voss, Kathrin (2011). Demokratische Beteiligung per Web. In: Birthe Kretschmer, Frederic Werner (Hrsg.), Die digitale Öff entlichkeit. Wie das Internet unsere Demokratie verändert (S. 37–43). Berlin: Friedrich-Ebert-Stift ung.

    Google Scholar 

  • Vowe; Gerhard (2012). Digital Citizens – Partizipation über und durch das Netz. In: Lars Gräßer, Friedrich Hagedorn (Hrsg.), Soziale und politische Teilhabe im Netz. E-Partizipation als Herausforderung (S. 39–53). Düsseldorf, München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Wentzel, Joachim (2012). E-Government und Verwaltungskulturen: Schnittstellen und Anknüpfungspunkte In: Wolf J. Schünemann, Stefan Weiler (Hrsg.), E-Government und Netzpolitik im europäischen Vergleich (S. 233–253). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Jeff rey (2012). E-Partizipation im Kontext der Mediatisierung von Demokratie und Gesellschaft In: Lars Gräßer, Friedrich Hagedorn (Hrsg.), Soziale und politische Teilhabe im Netz? E-Partizipation als Herausforderung (S. 23–37). Düsseldorf, München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Wirtz, Bernd W., Nitzsche, Philipp (2010). E-Government-Portale auf kommunaler Ebene im internationalen Kontext. In: B Wirtz (Hrsg.), E-Government. Grundlagen, Instrumente, Strategien (S. 363–393). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Wolling, Jens, Seifert, Markus, Emmer, Martin (Hrsg.) (2010). Politik 2.0? Die Wirkung computervermittelter Kommunikation auf den politischen Prozess. Baden-Baden:Nomos.

    Google Scholar 

  • Wollweber, Michael (2013): Handywahl: Marke oder System? In: Die Rheinpfalz Nr. 77 vom 03.04.2013.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hill, H. (2013). Veränderung von Staatskommunikation und Staatskultur durch digitale Medien. In: Czerwick, E. (eds) Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01016-4_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics