Skip to main content

Öffentlichkeit, Politik, Demokratie – Interdependenzen der Macht

  • Chapter
  • 5699 Accesses

Zusammenfassung

Politische Macht muss sich verständlich machen, um Vertrauen und Legitimität zu gewinnen. Sie benötigt Kanäle und Formen der Kommunikation. Spätestens seit der europäischen Aufklärung wird dieser Zusammenhang von Macht, Medien und Öffentlichkeit beschrieben. In den modernen Demokratien ist durch die Massenmedien Öffentlichkeit grundsätzlich gewährleistet. Aber die klassischen Theorien öffentlichen Vernunftgebrauchs verlieren an Relevanz. Sie berücksichtigen die Einflüsse auf Öffentlichkeit und Politik nicht ausreichend, die von der Stimmungsdemokratie ausgehen. Ehedem war die Forderung nach parlamentarischer Repräsentation zentral. Deren Etablierung schließt die Entwicklung zur Demokratie jedoch nicht ab. Sie kennt andere Gefährdungen. Die medialen Verflachungen des politischen Diskurses steigern die Qualität der politischen Kommunikation ebenso wenig, wie die neuerliche Etablierung extraparlamentarischer Strukturen, die sich z. B. durch Globalisierung und den mit ihr vermeintlich einhergehenden Zwang zu schnellen Entscheidungen verfestigen. Neuere Möglichkeiten einer Liquid Democracy weisen keinen Ausweg, sondern schwächen zusätzlich das Prinzip parlamentarischer Repräsentation. Die Interdependenz von Macht und Medien bedarf nicht nur aufgrund dieser Entwicklungen weiterhin der wissenschaftlichen Beobachtung und Analyse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Anderson Svein S., Burns Tom M. (1996). Th e European Union and the Erosion of Parliamentary Democracy. A Study of Post-Parliamentary Governance. In: Svein S. Anderson, Kjell A. Eliassen (Hrsg.), Th e European Union: How Democratic Is It (S. 227-251)? Beverly Hills und London: Sage.

    Google Scholar 

  • Barzel Rainer, Schmidt Helmut (2005). Miese Stimmung? Die Talkshow-Politiker sind mitschuldig. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.05.2005, Nr. 108, 10.

    Google Scholar 

  • Bentham, Jeremy (1817). Taktik und Th eorie des Geschäft sgangs in deliberierenden Volksständeversammlungen. Erlangen: J. J. Palm und Ernst Enke.

    Google Scholar 

  • Bucher, Lothar (1855). Der Parlamentarismus wie er ist. Berlin: Franz Duncker.

    Google Scholar 

  • Buck, Sebastian (2012) Liquid Democracy – eine Realisierung deliberativer Hoff nungen? In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 43, 626–634.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin (2008). Postdemokratie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • de Sola Pool, Ithiel (1990). Technologies without Boundaries. On Telecommunications in a Global Age. London und Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang, Rentsch, Mathias, Mothes, Cornelia, Walter, Cornelia (2012). “If news is that important, it will fi nd me”. Nachrichtennutzung und -wissen junger Menschen in Deutschland. In: Politische Bildung, H. 4, 138–152.

    Google Scholar 

  • Eisel, Stephan (2011). Internet und Demokratie. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Engert, Jürgen (2004). Jagdfi eber? Journalisten und Politiker in der Berliner Republik. Protokoll des DVParl-Forums vom 06. Mai 2004, 3–15.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Volker (2012). „Öff entlichkeit“. Die politische Form des Bewusstseins. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard (1995). Macht der Öff entlichkeit – Öff entlichkeit der Macht. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (1999). Das Grundgesetz nach 50 Jahren – Versuch einer Staatsrechtlichen Würdigung. In: Bundesministerium des Inneren (Hrsg.), Bewährung und Herausforderung. Die Verfassung vor der Zukunft . Opladen: Lesek+Budrich.

    Google Scholar 

  • Grossman, Lawrence K. (1995). Th e Electronic Republic. New York: Viking.

    Google Scholar 

  • Guéhenno, Jean-Marie (1994). Das Ende der Demokratie, München und Zürich: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd (2012). Verfl üssigung der Politik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 38/39,10–17.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1968): Strukturwandel der Öff entlichkeit. Neuwied/Berlin: Luchterhand (3. Aufl .).

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2011). Merkels von Demoskopie geleiteter Opportunismus. In: sueddeutsche. de vom 7.4.2011.

    Google Scholar 

  • Kalina, Ondřej (2009). Ein Kontinent – Eine Nation? Prolegomena zur Bildung eines supranationalen Demos im Rahmen der EU. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krauch, Herbert (1972). Computer-Demokratie. Düsseldorf: VDI.

    Google Scholar 

  • Lammert, Norbert (2013). Parlament und Partizipation in der Massendemokratie. In: Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Macht und Ohnmacht der Parlamente (S. 11-19).Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lammert, Norbert (2007). „Der Bundestag verhandelt öff entlich“ (Art. 42 GG). Zur Notwendigkeit eines Parlamentskanals. Protokoll des DVParl-Forums vom 29. November 2007, 4–13.

    Google Scholar 

  • Loewenstein, Karl (1964). Der britische Parlamentarismus. Entstehung und Gestalt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan (1999). Öff entlichkeit und Volksvertretung. Th eorie und Praxis der Public Relations von Parlamenten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan (2001). Das Parlament in der Mediengesellschaft – Verschränkungen zwischen parlamentarischer und massenmedialer Arena. In: Politische Vierteljahresschrift 42, 388–413.

    Article  Google Scholar 

  • Marschall, Stefan (2003). Strukturwandel der parlamentarischen Öff entlichkeit. In: Zeitschrift für Politik 50, 423–437.

    Google Scholar 

  • Morkel, Arnd (1966). Das Parlament als öff entliches Forum. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 40 1–24.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa (2011). Democratic Defi cit. Critical Citizens Revisited. New York und Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (2010). Vertrauen in der Politik. In: Martin K. Schweer (Hrsg.), Vertrauensforschung 2010: A State of the Art (S. 87–102). Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (2012a). Republikanische Demokratie. Der Verfassungsstaat im Wandel. Baden- Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (2012b). Substanzverluste des Parlamentarismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 38/39, 25–31.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1998). Parlamentarismuskommunikation. In: Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli, Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft . Ein Handbuch (S. 323–347). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1994). Öff entlichkeitsarbeit der Parlamente. Politikvermittlung zwischen Public Relations und Parlamentsdidaktik. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2009). Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2. Aufl .).

    Google Scholar 

  • Schiller, Dietmar (2002). Brennpunkt Plenum. Die Präsentation von Parlamenten im Fernsehen: Britisches House of Commons und Deutscher Bundestag im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Google Scholar 

  • Schneider, Franz (1966) Pressefreiheit und politische Öff entlichkeit. Berlin und Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Setzer, Hans (1973). Wahlsystem und Parteienentwicklung in England. Wege zur Demokratisierung der Institutionen 1832-1948. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tschopp , Silvia Serena, Weber , Wolfgang (2012). Macht und Kommunikation. Berlin: Oldenbourg Akademieverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Weisband, Marina (2013). Wir nennen es Politik. Ideen für eine zeitgemäße Demokratie. Stuttgart: Tropen/Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Weiß, Alexander (2011). Th eorie der Parlamentsöff entlichkeit. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Zmerli, Sonja, Hooghe, Marc (2011). Political Trust. Why Context Matters. Colchester: ECPR Press.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Oberreuter, H. (2013). Öffentlichkeit, Politik, Demokratie – Interdependenzen der Macht. In: Czerwick, E. (eds) Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01016-4_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics