Skip to main content

Politikberatung in der Mediendemokratie

Zum Faktor Öffentlichkeit im Spektrum professioneller und partizipativer Beratungsformen

  • Chapter
Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland

Zusammenfassung

Ausgehend von der Unterscheidung professioneller Politikberatung, die sowohl wissenschaftliche als auch die kommerzielle Formen umfasst, versus partizipativer Politikberatung, die Bürger als Experten einbezieht, geht der Beitrag der Frage nach, welchen Zugang zur Öffentlichkeit diese Beratungstypen wählen. Dabei stehen die legitimatorischen Aspekte, die im Spannungsfeld von Publizität/Offenheit versus Vertraulichkeit/Geschlossenheit bestehen, im Zentrum des Untersuchungsinteresses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gleichwohl bleibt die am politisch-institutionellen sowie politisch-kulturellen Kontext orientierte „Eigenlogik des Politischen“ (Sarcinelli 2011, S. 28) erhalten, die sich auf Kategorien des Stimmen-, Ämter und Policy-Maximierung bezieht.

  2. 2.

    Hier sei lediglich verwiesen auf die umfangreichen Bände von Falk et al. 2006; Bröchler und Schützeichel 2008; Weingart und Lentsch 2008 sowie die Begründung einer themenspezifischen Fachzeitschrift (Zeitschrift für Politikberatung) im Jahr 2008.

  3. 3.

    Als Referenzpunkt der Debatte dienen noch immer Jürgen Habermas’ Überlegungen zur „verwissenschaftlichten Politik“ bzw. seine Unterscheidung eines dezisionistischen, technokratischen und pragmatischen Modells der Politikberatung. Hierzu sowie zu jüngeren Konzepten vgl. Lompe 2006; mit Fokus auf den Öffentlichkeitsaspekt Glaab und Metz 2006.

  4. 4.

    Exemplarisch hierzu Bittner und Niejahr 2004.

  5. 5.

    Als wegweisend für die wissenschaftliche Politikberatung dürfen die „Leitlinien Politikberatung“ der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften aus dem Jahr 2008 gelten, unbeschadet der Tatsache, dass sich diese ausschließlich auf formal institutionalisierte Beratungsgremien beziehen. Online verfügbar: http://www.bbaw.de/publikationen/manifeste-und- leitlinien. Demgegenüber versteht sich die 2002 gegründete „Deutsche Gesellschaft für Politikberatung“ (degepol) als Berufsverband, der ein Selbstverständnis von Politikberatung als professionelle Dienstleistung propagiert; vgl. degepol 2010.

  6. 6.

    Dies impliziert nach Siefken (2010, S. 132) eine klare Abgrenzung des Politikberatungsbegriffs von Lobbying und Public Affairs, da hier Unternehmen als Auftraggeber erscheinen und der Beratungszweck in der auftragsgemäßen Beeinflussung politischer Entscheidungsprozesse zu sehen sei. Dennoch basiert deren Arbeitsweise darauf, dass entscheidungsrelevante Informationen an die Politik und ggf. die Öffentlichkeit kommuniziert werden, so dass die Grenzen fließend sind.

  7. 7.

    In eine ähnliche Richtung weist die von Cassel (2001) eingeführte Unterscheidung zwischen Politikberatung (policy) und Politikerberatung (politics).

  8. 8.

    Wenngleich anzumerken ist, dass durch die immer wichtiger werdende Drittmitteleinwerbung ein durchaus marktförmiges Moment Einzug in den Forschungsbetrieb erhält.

  9. 9.

    Seit einiger Zeit hat daher der Begriff der Strategieberatung, der Anforderungen von Sachrationalität und Machtrationalität zu integrieren sucht, Eingang in die Forschungsdebatte gefunden; vgl.u. a. Glaab (2008). Dieser kann allerdings nicht das normative Spannungsverhältnis auflösen, das aus der „Ambiguität“ politisch brauchbarer Beratungsergebnisse für die ihrem Selbstverständnis nach wissenschaftliche Politikberatung resultiert; Mayntz 2009, S.13-14, weiterführend Glaab und Korte 2012.

  10. 10.

    Auch in diesem Bereich gibt es Professionalisierungstendenzen, insofern als sich auf Bürgerbeteiligung spezialisierte gemeinnützige Organisationen, aber auch kommerzielle Dienstleister etabliert haben (sogenannte „facilitators“); vgl. Nanz 2012, S. 16-22.

  11. 11.

    Schober und Römmele (2011, S. 51-55) kennzeichnen diese daher auch als „politikbezogene Gesellschaftsberatung“ im Unterschied zur „bürgerbezogenen Gesellschaftsberatung“, die aus dem Spektrum der Politikberatung heraus- und in den Bereich der gesellschaftlichen Selbstberatung hineinfalle.

  12. 12.

    Als klassisches Beispiel hierfür können Bürgersprechstunden angeführt werden.

  13. 13.

    Deshalb werden diese auch als Gelegenheitsstruktur zur Mobilisierung von Gegenöffentlichkeit betrachtet (u. a. Wimmer 2007)

  14. 14.

    Martinsen (2009) rekurriert dabei auf drei grundlegend verschiedene demokratietheoretische Perspektiven, nämlich das liberale, deliberative und partizipatorische Paradigma.

  15. 15.

    Sarcinelli (2011, S. 186) konstatiert auf dem Feld der Kampagnenberatung gar eine Kultur der „Geheimniskrämerei“, im Unterschied zur angelsächsischen Praxis, „(…) sich in der Öffentlichkeit mit möglichst renommierten Politikberatungsfirmen und Politikvermittlungsexperten zu schmücken“.

  16. 16.

    Dabei erlangen einzelne Persönlichkeiten der Beraterszene durch ihre Medienpräsenz durchaus einen gewissen Bekanntheitsgrad. Ein prominentes Beispiel hierfür wäre Michael Spreng.

  17. 17.

    Kritik richtet sich hier primär gegen kommerzielle Politikberatung, mithin die kostspielige Vergabe externer Beratungsaufträge durch die Bundesregierung wie auch Landesregierungen sowie gegen die Tätigkeit von Beratern aus der Privatwirtschaft innerhalb der Ministerialbürokratien (vgl.u. a. Bittner und Niejahr 2004).

  18. 18.

    Im TV-Kanal Phoenix und als Live-Stream im Internet.

  19. 19.

    Sprachbarrieren gelten auch in der Kommunikation zwischen Politikern und wissenschaftlicher Politikberatung als wesentliches Problem.

  20. 20.

    Czada (2013) erkennt einen regelrechten Trend zur Inszenierung von Aushandlungsprozessen zwischen der Bundesregierung und den jeweiligen Gruppenrepräsentanten bzw. Verbandseliten als Medienereignis, mit durchaus variierenden Graden der Selbstverpflichtung.

  21. 21.

    Die Konsultationen erfolgen im Politik-Zyklus also bevorzugt in der pre-legislativen Phase (vgl. Kersting 2008, S. 227).

  22. 22.

    Erleichtert wird dies insbesondere dann, wenn die Beratung vor Ort (face-to-face) durch interaktive Online-Plattformen kontinuierlich begleitet wird.

  23. 23.

    Als voraussetzungsvoll erweist sich darüber hinaus auch die methodische Durchführung der Konsultationen, so hängt der Ertrag der Beratungen nicht unwesentlich von der Vorinformation der Teilnehmer ab. Verschiedene Verfahren integrieren daher eine Art Qualifizierungsphase, um gemeinsam substanzielle Vorschläge erarbeiten zu können.

Literatur

  • Arnstein, Sherry A. (1969). A Ladder Of Citizen Participation. In: Journal of the American Institute of Planners 35, 216–224.

    Article  Google Scholar 

  • Bakvis, Herman (1997). Advising the Executive. Think Tanks, Consultants, Political Staff and Kitchen Cabinets. In: Patrick M Weller (Hrsg.), The Hollow Crown. Countervailing Trends in Core Executives (S. 84-125). Basingstoke [u.a.]: Macmillan [u.a.].

    Google Scholar 

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaft en (Hrsg.) (2008). Leitlinien Politikberatung. Online verfügbar unter http://www.bbaw.de/publikationen/manifeste-und-leitlinien.

  • Bieber, Christoph (2003). Das Internet als Präsentations- oder Repräsentationsraum? Kommunikation in politischen Online-Versammlungen. In: Winand Gellner (Hrsg.), Repräsentation und Präsentation in der Mediengesellschaft (S. 139–151). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bittner, Jochen, Niejahr, Elisabeth (2004). „Die Berater-Republik“. In: Die Zeit vom 05.02.2004.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank (2011). Kommunikation und Meinungsbildung bei Großprojekten. Aus Politik und Zeitgeschichte 44-45, 40–47.

    Google Scholar 

  • Bröchler, Stephan, Schützeichel, Rainer (2008). Politikberatung. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Büffel, Steffen (2007). Weblogs zwischen Deliberation und Meinungspublizistik – Gesellschaft sberatung als Perpetual Beta. In: Claus Leggewie (Hrsg.), Von der Politik- zur Gesellschaft sberatung. Neue Wege öff entlicher Konsultation (S. 247–277). Frankfurt a.M. [u.a.]: Campus.

    Google Scholar 

  • Cassel, Susanne (2001). Politikberatung und Politikerberatung. Eine institutionenökonomische Analyse der wissenschaft lichen Beratung der Wirtschaft spolitik. Bern [u.a.]: Haupt.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland (2013). Informalität und Öff entlichkeit in politischen Aushandlungsprozessen (unveröff entlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Czerwick, Edwin (2011). Funktionale Politikberatung. Vorüberlegungen zu einer politikwissenschaft lichen Th eorie der Politikberatung. Zeitschrift für Politikberatung 4, 147–156.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Politikberatung e.V. (2010). Was ist Politikberatung? Berater, Auft raggeber, Tätigkeiten und die de|ge|pol als Berufsverband. Berlin. Online verfügbar: http://www.degepol.de/grundlagendokumente/downloads/was_ist_politikberatung/was_ist_politikberatung.pdf.

  • Emmer, Martin, Vowe, Gerhard, Wolling, Jens (2011). Bürger online. Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Falk, Svenja, Römmele, Andrea (2009). Der Markt für Politikberatung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Färber, Gisela, Salm, Marco, Zeitz, Dirk (2011). Renaissance wissenschaft licher Politikberatung? Eine Neubewertung wissenschaft licher Politikberatung aufgrund veränderter Rahmenbedingungen und ihre Konsequenzen für die Akteure. Zeitschrift für Politikberatung 4, 3–13.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela (2008). Leistungen und Grenzen politischer Strategieberatung. Zeitschrift für Politikberatung 1, 280–288.

    Article  Google Scholar 

  • Glaab, Manuela (2010). Partizipation versus Enthaltung. In: Manuela Glaab, Werner Weidenfeld und Michael Weigl (Hrsg.), Deutsche Kontraste. 1990 - 2010; Politik - Wirtschaft - Gesellschaft – Kultur (S. 101–136). Frankfurt a.M. [u.a.]: Campus.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela, Metz, Almut (2006). Politikberatung und Öff entlichkeit. In: Svenja Falk et al. (Hrsg.), Handbuch Politikberatung (S. 161–170). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Glaab, Manuela, Korte, Karl-Rudolf (2012). Angewandte Politikforschung – Konzeption und Forschungstradition. In: Manuela Glaab, Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Angewandte Politikforschung(S. 11-43). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaase, Max (1982). »Partizipatorische Revolution – Ende der Parteien?«, in: Joachim Raschke (Hrsg.), Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung (S. 173–189). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kersting, Norbert (Hrsg.) (2008). Politische Beteiligung. Einführung in dialogorientierte Instrumente politischer und gesellschaft licher Partizipation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (Hrsg.) (2007). Von der Politik- zur Gesellschaft sberatung. Neue Wege öff entlicher Konsultation. Frankfurt a.M. [u.a.]: Campus.

    Google Scholar 

  • Lengwiler, Martin (2008). Participatory approaches in science and technology: historical origins and current practices in critical perspective. Science Technology and Human Values 33, 186–200.

    Article  Google Scholar 

  • Lompe, Klaus, 2006. Traditionelle Modelle der Politikberatung. In: Svenja Falk et al. (Hrsg.): Handbuch Politikberatung (S. 25–34). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marschall, Stefan (2007). Politik- und Gesellschaft sberatung in der “Mediendemokratie”. In: Claus Leggewie (Hrsg.), Von der Politik- zur Gesellschaft sberatung. Neue Wege öff entlicher Konsultation (S. 153–170). Frankfurt a.M. [u.a.]: Campus.

    Google Scholar 

  • Martinsen, Renate (2006). Partizipative Politikberatung - der Bürger als Experte. In: Svenja Falk et al. (Hrsg.), Handbuch Politikberatung (S. 138–151). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Martinsen, Renate (2007). Gesellschaft sberatung als Chinese Whisper – zur Rolle von (medial vermittelter) Öff entlichkeit in Politikberatungsprozessen. In: Claus Leggewie (Hrsg.), Von der Politik- zur Gesellschaft sberatung. Neue Wege öff entlicher Konsultation (S. 51–69). Frankfurt a.M. [u.a.]: Campus.

    Google Scholar 

  • Martinsen, Renate (2009). Öff entlichkeit in der „Mediendemokratie“ aus der Perspektive konkurrierender Demokratietheorien. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 42, 37–69.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (2009). Speking Truth to Power: Leitlinien für die Regelung wissenschaft licher Politikberatung. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 1, 5–16.

    Google Scholar 

  • Meyer, Erik, Bieber, Christoph (2007). Gesellschaft sberatung und “Soziale Soft ware”: Zur Ausdifferenzierung politischer Kommunikation in der Netzöff entlichkeit. In: Claus Leggewie (Hrsg.), Von der Politik- zur Gesellschaft sberatung. Neue Wege öff entlicher Konsultation (S. 181-196).Frankfurt a.M.: . [u.a.]: Campus.

    Google Scholar 

  • Möller, Erik (2006). Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs Wikis und freie Soft ware die Welt verändern. 2., erweiterte und aktualisierte Aufl . Hannover: Heise.

    Google Scholar 

  • Müller, Kay, Walter, Franz (2004). Graue Eminenzen der Macht. Küchenkabinette in der deutschen Kanzlerdemokratie. Von Adenauer bis Schröder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (2006). Wissenschaft liche Politikberatung via Medien? In: Heidelberger Akademie der Wissenschaft en (Hrsg.), Politikberatung in Deutschland (S. 146–154). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nowotny, Helga (2003). Democratising expertise and socially robust knowledge. Science and Public Policy 30, 151–156.

    Article  Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank (2008). Strategische Kommunikationsberatung. Öff entliche Diskurse zwischen Veto und Wandel. Zeitschrift für Politikberatung 1, 157–169.

    Article  Google Scholar 

  • Roleff, Daniel (2012). Digitale Politik und Partizipation: Möglichkeiten und Grenzen. Aus Politik und Zeitgeschichte 7, 14–20.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2011). Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. 3., überarb. und erw. Aufl . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Saretzki, Th omas (1997). Demokratisierung von Expertise? Zur politischen Dynamik der Wissensgesellschaft . In: Ansgar Klein, Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.), Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen (S. 277–313). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Schober, Henrik, Römmele, Andrea (2011). Grundverständnis und Potenziale politikbezogener Gesellschaft sberatung. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Wie Politik von Bürgern lernen kann. Potenziale politikbezogener Gesellschaft sberatung (S. 32-61). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Siefk en, Sven T. (2010). Ist denn alles Politikberatung? Anmerkungen zum Begriff und der Diagnose institutionalisierter Kooperation. Politische Vierteljahresschrift 51, 127–136.

    Article  Google Scholar 

  • Tenscher, Jens (2003). Professionalisierung der Politikvermittlung? Politikvermittlungsexperten im Spannungsfeld von Politik und Massenmedien. Wiesbaden: Westdeutscher. Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Weingart, Peter (2008). Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft . 2. Aufl . Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter, Lentsch, Justus Michael (2008). Wissen – Beraten – Entscheiden. Form und Funktion wissenschaft licher Politikberatung in Deutschland. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Jeffrey (2007). (Gegen-)Öff entlichkeit in der Mediengesellschaft . Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Glaab, M. (2013). Politikberatung in der Mediendemokratie. In: Czerwick, E. (eds) Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01016-4_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics