Skip to main content

Soziale Ungleichheit und der (städtische) Raum

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Urbane Ungleichheiten

Part of the book series: Sozialstrukturanalyse ((SSA))

Zusammenfassung

Die Soziologie ist als akademisches Fach entstanden, als die Widersprüche aus dem Leitmotiv der Französischen Revolution, dass alle Menschen gleich seien, und der gesellschaftlichen Entwicklung der kapitalistischen Marktwirtschaft nicht mehr zu übersehen waren. Daher gehört die Beschäftigung mit sozialer Ungleichheit zu den Kernaufgaben der Soziologie. Beginnend mit Reflexionen zum Ständestaat und der Beschreibung der gesellschaftlichen Ungleichheiten in Manchester Mitte des 19. Jahrhunderts als Klassentheorie wurden in der Soziologie eine Reihe theoretischer Modelle über soziale Ungleichheit entwickelt, die in der Regel in einer historischen Abfolge gesehen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Atkinson, Rowland, und Keith Kintrea. 2004. Opportunities and Despair, It’s All in There. Practitioner Experiences and Explanations of Area Effects and Life Chances. Sociology 38 (3): 437–455.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1983. Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In: Neue soziale Ungleichheiten, Soziale Welt, Sonderband 2, hrsg. R. Kreckel, 35-74. Göttingen: Otto Schwartz.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1995. Die „Individualisierungsdebatte“. In Soziologie in Deutschland. Entwicklung, Institutionalisierung und Berufsfelder, theoretische Kontroversen, hrsg. B. Schäfers, 185-198. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1991. Entstrukturierte Klassengesellschaft. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A., und Michael Vester (Hrsg). 1989. Alte Ungleichheiten – Neue Spaltungen. Sozialstrukturanalyse 11. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Blasius, Jörg. 1988. Indizes der Segregation. In Soziologische Stadtforschung. Sonderheft 29 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: 410–431.

    Google Scholar 

  • Blasius, Jörg, Jürgen Friedrichs, und George Galster (Hrsg). 2009. Quantifying Neighbourhood Effects. Frontiers and Perspectives. Milton Park & New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Blasius, Jörg, und Jürgen Friedrichs. 2009. Internal Heterogeneity of a Deprived Urban Area and its Impact on Residents’ Perception of Deviance. In. J. Blasius et al. 2009, 124–151.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1979. Entwurf einer Theorie der Praxis: auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede, Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1991. Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In Stadt-Räume, hrsg. M. Wentz, 25-34. Frankfurt am Main & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Burzan, Nicole. 2007. Soziale Ungleichheit – eine Einführung in die zentralen Theorien, 3. überarb. Aufl. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. 1998. Warum ziehen sich Gegensätze nicht an? Zu einer Mikro-Meso-Makro- Theorie ethnischer und rassistischer Konflikte im städtischen Raum. In Die Krise der Städte, hrsg. W. Heitmeyer, O. Backes, und R. Dollase, 21-96. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. 2000. Segregation. In Großstadt – Soziologische Stichworte, hrsg. H Häußermann, 209-221. 2. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. 2002. Residentielle Segregation – die andauernde Herausforderung an die Stadtforschung. In Zuwanderung und Segregation. Europäische Metropolen im Vergleich, hrsg. H. Fassmann, J. Kohlbacher und U. Reeger, 25-36. Klagenfurt: Drava-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. 2004a. Segregation – ein Indikator für Desintegration? Journal für Konflikt- und Gewaltforschung 6 (2): 6–31.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. 2004b. Konzentration oder Integration? – Oder: Integration durch Konzentration? In Angewandte Soziologie, hrsg. R. Kecskes, M. Wagner und C. Wolf, 45-76. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. 2007a. Soziale Ungleichheit, gesellschaftlicher Raum und Segregation. In Lebensstile, Soziale Lagen und Siedlungsstrukturen. Forschungs- und Sitzungsberichte, Nr. 230, hrsg. J.S. Dangschat und A. Hamedinger, 21-50. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL).

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. 2007b. Raumkonzept zwischen struktureller Produktion und individueller Konstruktion. In Ethnoscripts 9 (1): 24–44.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. 2009. Symbolische Macht und Habitus des Ortes. Die „Architektur der Gesellschaft“ aus Sicht der Theorie(n) sozialer Ungleichheit von Pierre Bourdieu. In Die Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie, hrsg. J. Fischer und H. Delitz, 311- 341. Bielefeld: Transcript-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. 2013: Residentielle Segregation. In Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration, hrsg. P. Gans und C. West. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL). In Vorb.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S., und Monika Alisch. 2012. Perspektiven der soziologischen Segregationsforschung: In Formen sozialräumlicher Segregation. Beiträge zur Sozialraumforschung, Bd 7, hrsg M. May und M. Alisch, 23-50. Opladen et al.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S., und Ben Diettrich. 1999. Regulation, Nach-Fordismus und „global cities“ – Ursachen der Armut. In Modernisierte Stadt – Gespaltene Gesellschaft. Ursachen von Armut und sozialer Ausgrenzung, hrsg. J.S. Dangschat, 73-112. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dietz, Robert D. 2002. Estimation of Neighbourhood Effects in the Social Sciences: An Interdisciplinary Approach. Social Science Research 31: 539–575.

    Article  Google Scholar 

  • Diettrich, Ben. 1999. Klassenfragmentierung im Postfordismus. GeschlechtArbeitRassismusMarginalisierung. Münster: Unrast-Verlag.

    Google Scholar 

  • Duncan, Otis D., und Beverly Duncan. 1955. Residential Distribution and Occupational Stratification. American Journal of Sociology 60: 493–503.

    Article  Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen. 1981. Stadtanalyse. Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft. 3. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen. 1995. Stadtsoziologie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen, George Galster, und Sako Musterd. 2003. Neighbourhood Effects and Social Opportunities: The European and American Research and Policy Context. Housing Studies 18 (6): 797–806.

    Article  Google Scholar 

  • Galster, George. 2007. Should Policy Makers Strive for Neighbourhood Social Mix? An Analysis of the Western European Evidence Base. Housing Studies 22 (4): 523–545.

    Article  Google Scholar 

  • Geißler, Rainer. 1994. Pluralisierte Schichtstruktur der modernen Gesellschaft: zur aktuellen Bedeutung des Schichtbegriffs. In Soziale Schichtung und Lebenschancen in Deutschland, hrsg. R. Geißler, 6-36. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer. 1996. Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48 (2): 319–338.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut. 2012: Wohnung und Quartier: Ursachen sozialräumlicher Segregation. In Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung, hrsg. E.-U. Huster, J. Boeckh und H. Migge-Grotjahn, 383-396. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer / SV.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut, und Walter Siebel. 2004. Stadtsoziologie – eine Einführung. Frankfurt am Main & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, und Anne Honer. 1994. Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung. In Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften, hrsg. U. Beck und E. Beck-Gernsheim, 307-315. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan. 1987. Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (Hrsg.). 1992a. Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Vermittlung „objektiver“ Lebensbedingungen und „subjektiver“ Lebensweisen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hradil, Stefan. 1992b. Alte Begriffe und neue Strukturen. Die Milieu-, Subkultur- und Lebensstilforschung der 80er Jahre. In: S. Hradil. 1992a, 15–55.

    Google Scholar 

  • Kollmorgen, Lars. 2004. Regulation, Klasse, Geschlecht. Die Konstituierung der Sozialstruktur im Fordismus und Postfordismus. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk. 1995. Lebensstile im sozialstrukturellen Kontext. Zur Analyse soziokultureller Ungleichheiten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut. 1989. Expressive Ungleichheit. Zur Soziologie der Lebensstile. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut. 1990. Lebensstile als Dimension handlungsproduzierter sozialer Ungleichheit. Eine Anwendung des Rational-Choice-Ansatzes. In Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile, Sonderband 7 der Sozialen Welt, hrsg. P.A. Berger und S. Hradil, 433-453. Göttingen: Otto- Schwartz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina. 2001. Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • McKenzie, Roderick D. 1974 [1926]. Konzepte der Sozialökologie. In Materialien zur Siedlungssoziologie, hrsg. P. Atteslander und B. Hamm, 141-154. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Zuerst als: The Scope of Human Ecology. Publications of the American Sociological Association 20: 141–154.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter. 1989. Lebensstile. Ein neues Paradigma der Differenzierungs- und Ungleichheitsforschung? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41: 53–71.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter. 1992. Sozialstruktur und Lebensstile. Zur Neuorientierung der Sozialstrukturforschung. In: S. Hradil. 1992a, 57–66.

    Google Scholar 

  • Musterd, Sako, Roger Andersson, George Galster, und Timo Kauppinen. 2008. Are Immigrants’ Earnings Influenced by the Characteristics of Their Neighbours? Environment and Planning A 40: 785–805.

    Article  Google Scholar 

  • ODPM (Office of the Deputy Prime Minister). 2005. Planning for Mixed Communities. London: ODPM. Park, Robert E. 1925. The City: Suggestions for the Investigation of Human Behavior in the Urban Environment. In: R.E. Park et al. . 1925: 1–46.

    Google Scholar 

  • Park, Robert E., Ernest W. Burgess, und Roderick D. McKenzie (Hrsg). 1925. The City. Chicago & London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Sampson, Robert J., Jeffrey D. Morenoff, und Thomas Gannon-Rowley. 2002. Assessing ‘neighbourhood effects’: Social processes and new directions in research. Annual Review of Sociology 28: 443–478.

    Article  Google Scholar 

  • Saunders, Peter. 1987. Soziologie der Stadt. Frankfurt am Main & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schneider, Nicole, und Annette Spellerberg. 1999. Lebensstile, Wohnbedürfnisse und Mobilität. Opladen, Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard. 1992. Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt am Main & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Shevky, Eshref, und Wendell Bell. 1974. Sozialraumanalyse. In Materialien zur Siedlungssoziologie, hrsg. P. Atteslander und B. Hamm, 125-139. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Smets, Peer, und Nicoline Kreuk. 2008. Together or Separate in the Neighbourhood? Contacts Between Natives and Turks in Amsterdam. The Open Urban Studies Journal 1: 35–47.

    Article  Google Scholar 

  • Vester, Michael, Peter von Oertzen, Heiko Geiling, Thomas Hermann, und Dagmar Müller. 2001. Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt am Main: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens S. Dangschat .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dangschat, J. (2014). Soziale Ungleichheit und der (städtische) Raum. In: Berger, P., Keller, C., Klärner, A., Neef, R. (eds) Urbane Ungleichheiten. Sozialstrukturanalyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01014-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01014-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01013-3

  • Online ISBN: 978-3-658-01014-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics