Skip to main content

Kapitalgesellschaften bzw. juristische Personen

  • Chapter
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Kapitalgesellschaften erfreuen sich in der Bundesrepublik Deutschland großer Beliebtheit. Sie sind insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass sie eine eigene Rechtspersönlichkeit besitzen, Fremdorganschaft zulassen, ihre Gesellschafter vor persönlicher Haftung schützen und, dass sie vorwiegend durch feststehendes, nicht dispositives Recht geregelt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. hierzu auch: Prütting/ Wegen/ Weinreich, BGB-Kommentar, 6. Auflage, Köln 2011, § 22 Rn. 1 f.

  2. 2.

    Vgl. Palandt,Bürgerliches Gesetzbuch,71.Auflage,München2012,Vorb.vor §55 Rn.1.

  3. 3.

    Vgl. Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, 71. Auflage, München 2012, § 57 Rn. 1.

  4. 4.

    Vgl. BGH, NJW 1995, S. 583, (S. 585).

  5. 5.

    Vgl. Prütting/ Wegen/ Weinreich, BGB-Kommentar, 6. Auflage, Köln 2011, § 26 Rn. 5.

  6. 6.

    Vgl. Prütting/ Wegen/ Weinreich, BGB-Kommentar, 6. Auflage, Köln 2011, § 26 Rn. 1; Palandt,Bürgerliches Gesetzbuch, 71. Auflage, München 2012, § 26 Rn. 2.

  7. 7.

    Vgl. Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, 71. Auflage, München 2012, § 32 Rn. 6

  8. 8.

    Vgl. Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, 71. Auflage, München 2012, § 32 Rn. 6

  9. 9.

    Vgl. hierzu vertiefend: Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, 71. Auflage, München 2012, § 33 Rn. 2.

  10. 10.

    Vgl. hierzu vertiefend auch: BGH, Beschluss vom 15.11.2011, II ZR 304/09, NZG 2012, S. 113; Schmidt, BGB Allgemeiner Teil und Schuldrecht: Haftung im Verein, JuS 2012, S. 251 ff.

  11. 11.

    Vgl. BGHZ 98, S. 148.

  12. 12.

    Vgl. Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, 71. Auflage, München 2012, § 31 Rn. 1.

  13. 13.

    Eingefügt durch Gesetz vom 28.09.2009, BGBl. I S. 3161.

  14. 14.

    Vgl. Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, 71. Auflage, München 2012, § 31a Rn. 3.

  15. 15.

    Vgl. Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, 71. Auflage, München 2012, § 31a Rn. 4.

  16. 16.

    Vgl. hierzu vertiefend: Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, 71. Auflage, München 2012, Einf. vor § 21 Rn. 12 f. (insbesondere Rn.13).

  17. 17.

    Vgl. Roth/ Altmeppen, GmbHG-Kommentar, 7. Auflage, München 2012, § 2 Rn. 68.

  18. 18.

    Vgl. BGH Entscheidung vom 26.04.2004, Az. II ZR 120/02.

  19. 19.

    Vgl. zur persönlichen Haftung von Gesellschaftern (insbesondere im Rahmen der Gründungsstadien) vertiefend auch: Peifer, Die persönliche Haftung der Gesellschafter einer GmbH, JuS 2008,S. 490 ff.

  20. 20.

    Vgl. BGH, Entscheidung vom 09.03.1981, Az. II ZR 54/80.

  21. 21.

    Vgl. BGH, NJW 1997, S. 1507.

  22. 22.

    Vgl. Lutter / Hommelhoff, GmbH-Gesetz, 18. Auflage, Köln 2012, § 13 Rn. 5 f.

  23. 23.

    Zu den Anforderungen an die Gesellschafterliste nach Änderungen im Bestand der Gesellschafter vgl.: BGH-Beschluss vom 01.03.2011, II ZB 6/10, DB 2011, S. 865 ff.; Wicke, Die GmbHGesellschafterliste im Fokus der Rechtsprechung, DB 2011, S. 1037 ff.

  24. 24.

    Zur Kapitalaufbringung vgl. auch: BGH, Urteil vom 12.04.2011, II ZR 17/10, DB 2011, S. 1389 f

  25. 25.

    Zur Inanspruchnahme von GmbH-Gesellschaftern durch Mitgesellschafter aus von Bank abgetretenem und durch anteiligen Schuldbeitritt der Gesellschafter besichertem Darlehensanspruch vgl.: BGH, Urteil vom 05.04.2011, II ZR 279/08, DB 2011, S. 1518 f.

  26. 26.

    Vgl. Lutter/ Hommelhoff, GmbH-Gesetz, 18. Auflage, Köln 2012, § 52 Rn. 3 ff.

  27. 27.

    Vgl. zur Anwendung des AGG auf GmbH-Geschäftsführer auch: BGH, Urteil vom 23.4.2012, II ZR 163/10, NJW-Spezial 2012, S. 465.

  28. 28.

    Zur einschlägigen strafrechtlichen Verurteilung eines Geschäftsführers vgl. auch: OLG München, Beschluss vom 03.03.2011, 31 Wx 51/11, NJW-Spezial 2011, S. 209.

  29. 29.

    Vgl. zu den Organisationspflichten des Geschäftsführers auch: BGH, Versäumnisurteil vom 19.06.2012, II ZR 243/11, NJW-Spezial, Heft 17, 2012, S. 529; der GmbH-Geschäftsführer muss bei fehlender Fachkunde zur Prüfung der Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft einen qualifizierten Rat einholen, BGH, Urteil vom 27.03.2012, II ZR 171/10, NJW-Spezial, Heft 14, 2012, S. 431.

  30. 30.

    Zur Eintragung der Amtsniederlegung eines GmbH-Geschäftsführers ins Handelsregister vgl.: OLG Jena, Beschluss vom 29.07.2010, 6 W 91/10, DB 2011, S. 698 f.

  31. 31.

    Vgl. hierzu auch vertiefend: Drescher, Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers, 6. Auflage, Köln 2009.

  32. 32.

    Zur Innenhaftung vgl. beispielsweise: Steffek, Die Innenhaftung von Vorständen und Geschäftsführern – Ökonomische Zusammenhänge und rechtliche Grundlagen, JuS 2010, S. 295 ff.

  33. 33.

    Vgl. hierzu auch vertiefend: Drescher, Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers, 6. Auflage, Köln 2009, Rn. 2.

  34. 34.

    Vgl. zur positiven Vertragsverletzung vertiefend auch: Wien, Bürgerliches Recht, Wiesbaden 2012, S. 98 f.

  35. 35.

    Vgl. hierzu auch vertiefend: Drescher, Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers, 6. Auflage, Köln 2009, Rn. 467.

  36. 36.

    Vgl. hierzu auch vertiefend: Drescher, Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers, 6. Auflage, Köln 2009, S. 468.

  37. 37.

    Vgl. Drescher, Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers, 6. Auflage, Köln 2009, Rn. 476 m.w.N.

  38. 38.

    Vgl. BGH NJW 1991, S. 2627; BGH DStR 1996, S. 1373; BGH NJW 2007, S. 1529.

  39. 39.

    Vgl. hierzu auch vertiefend: Drescher, Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers, 6. Auflage, Köln 2009, Rn. 512 m.w.N.

  40. 40.

    Vgl. hierzu auch vertiefend: Drescher, Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers, 6. Auflage, Köln 2009, Rn. 513 ff. m.w.N.

  41. 41.

    Vgl. Roth/ Altmeppen, GmbHG-Kommentar, 7. Auflage, München 2012, § 45 Rn. 2.

  42. 42.

    Vgl. zu den Rechten und Befugnissen der Gesellschafter: Lutter/ Hommelhoff, GmbH-Gesetz, 18. Auflage, Köln 2012, § 45 Rn. 4 ff.

  43. 43.

    Vgl. zu der rechtlichen Behandlung von Streitigkeiten der Gesellschafter untereinander: Lutz, Der Gesellschafterstreit, 2. Auflage, München 2011.

  44. 44.

    Vgl. hierzu vertiefend auch: Roth/ Altmeppen, GmbHG-Kommentar, 7. Auflage, München 2012, § 46 Rn. 3 ff.

  45. 45.

    Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat, Drittelbeteiligungsgesetz vom 18.05.2004, BGBl. I S. 974, ber. S. 2769 mit späteren Änderungen.

  46. 46.

    Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer, Mitbestimmungsgesetz vom 04.05.1976, BGBl. I S. 1153 mit späteren Änderungen.

  47. 47.

    Vgl. hierzu vertiefend: Roth/ Altmeppen, GmbHG-Kommentar, 7. Auflage, München 2012, § 52 Rn. 2 ff.

  48. 48.

    Vgl. hierzu vertiefend auch: Hucke/ Holfter, Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) – eine echte Alternative für Unternehmensgründer, JuS 2010, S. 861 ff.

  49. 49.

    Vgl. hierzu auch: Roth/ Altmeppen, GmbHG-Kommentar, 7. Auflage, München 2012, § 5a Rn. 1 ff.

  50. 50.

    Vgl. zur Entstehungsgeschichte auch vertiefend: Lutter/ Hommelhoff, GmbH-Gesetz, 18. Auflage, Köln 2012, § 5a Rn. 1 ff.

  51. 51.

    Zum Erfordernis des Nachweises der Anmeldeberechtigung des neu bestellten ständigen Vertreters der Zweigniederlassung einer Limited, OLG München, Beschluss vom 10.08.2011, 31 Wx 239/11, DB 2011, S. 2310 f.

  52. 52.

    Zur Fortsetzung der werbenden Tätigkeit durch eine gelöschte Ltd., vgl.: OLG Celle, Beschluss vom 29.05.2012, 6 U 15/12, NJW-Spezial, Heft 14, 2012, S. 433.

  53. 53.

    Zur Novellierungsentwicklung vgl. auch: Merkner/ Schmidt-Bendun, Die Aktienrechtsnovelle 2012– Überblick über den Regierungsentwurf, DB 2012, S. 98 ff.

  54. 54.

    Aktiengesetz vom 06.09.1965, BGBl. I S. 1089, mit späteren Änderungen.

  55. 55.

    gl. Hüffer, Aktiengesetz, 10. Auflage, München 2012, § 1 Rn. 4.

  56. 56.

    Vgl. Hüffer, Aktiengesetz, 10. Auflage, München 2012, § 118 Rn. 2.

  57. 57.

    Vgl. zu etwaigen Auskunftsverweigerungsgründen: Hüffer, Aktiengesetz, 10. Auflage, München 2012, § 131 Rn. 23 ff.

  58. 58.

    Vgl. Hüffer, Aktiengesetz, 10. Auflage, München 2012, § 78 Rn. 3 f.

  59. 59.

    Zum Fall der vorzeitigen Wiederbestellung vgl.: Fleischer, Vorzeitige Wiederbestellung von Vorstandsmitgliedern: Zulässige Gestaltungsmöglichkeit oder unzulässige Umgehung des § 84 Abs. 1 Satz 3 AktG?, DB 2011, S. 861 ff.

  60. 60.

    Zur Pflichtverletzung des Vorstands einer AG bei unternehmerischen Entscheidungen vgl.: BGH, Urteil vom 22.02.2011, II ZR 146/09, DB 2011, S. 925 ff.

  61. 61.

    Vgl. vertiefend hierzu: BGH, Urteil vom 22.12.2011, VII ZR 136/11, NJW 2012, S. 1070; BGH, Urteil vom 22.12.2011, VII ZR 7/11, NJW 2012, S. 1071; Schwab, Schuldrecht: Wirkungen der Gesamtschuld, JuS 2012, S. 643 ff.

  62. 62.

    Zur Haftung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern wegen Pflichtverletzungen im Rahmen einer Kapitalerhöhung vgl.: BGH, Urteil vom 20.09.2011, II ZR 234/09, DB 2011, S. 2484 ff.

  63. 63.

    Vgl. vertiefend hierzu: Hüffer, Aktiengesetz, 10. Auflage, München 2012, § 84 Rn. 3 ff.

  64. 64.

    Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat, Drittelbeteiligungsgesetz vom 18.05.2004, BGBl. I S. 974, ber. S. 2769 mit späteren Änderungen.

  65. 65.

    Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer, Mitbestimmungsgesetz vom 04.05.1976, BGBl. I S. 1153 mit späteren Änderungen.

  66. 66.

    Vgl. zum Anforderungsprofil auch: Hüffer, Aktiengesetz, 10. Auflage, München 2012, § 100 Rn. 2.

  67. 67.

    Gesetz für kleine Aktiengesellschaften und zur Deregulierung des Aktienrechts vom 02.08.1994, BGBl. I S. 1961.

  68. 68.

    Vgl. zur geschichtlichen Entwicklung des Genossenschaftswesens: Geschwandtner, Genossenschaftsrecht, Baden-Baden 2007, § 1 Rn. 1 ff.; Eichwald/ Lutz, Erfolgsmodell Genossenschaften – Möglichkeiten für eine werteorientierte Marktwirtschaft, Wiesbaden 2011, S. 27 ff.

  69. 69.

    Vgl. Geschwandtner, Genossenschaftsrecht, Baden-Baden2007, § 3 Rn. 2.

  70. 70.

    Eichwald/ Lutz, Erfolgsmodell Genossenschaften – Möglichkeiten für eine werteorientierte Marktwirtschaft, Wiesbaden 2011, S. 56.

  71. 71.

    Ein Formulierungsmuster für eine Anmeldung der Genossenschaft zur Eintragung in das Genossenschaftsregister findet sich in: Saenger/ Aderhold/ Lenkaitis/ Speckmann (Hrsg.), Handels- und Gesellschaftsrecht – Praxishandbuch, Baden-Baden 2008, § 6 Rn. 891.

  72. 72.

    Vgl. Beuthien/ Dierkes/ Wehrheim, Die Genossenschaft, S. 38.

  73. 73.

    Vgl. hierzu vertiefend auch: Saenger/ Aderhold/ Lenkaitis/ Speckmann (Hrsg.), Handels- und Gesellschaftsrecht – Praxishandbuch, Baden-Baden 2008, § 6 Rn 918 ff.

  74. 74.

    Vgl. zur Haftung des Vorstands auch: Saenger/ Aderhold/ Lenkaitis/ Speckmann (Hrsg.), Handels- und Gesellschaftsrecht – Praxishandbuch, Baden-Baden 2008, § 6 Rn. 930.

  75. 75.

    Vgl. hierzu vertiefend auch: Saenger/ Aderhold/ Lenkaitis/ Speckmann (Hrsg.), Handels- und Gesellschaftsrecht – Praxishandbuch, Baden-Baden 2008, § 6 Rn. 936 ff.

  76. 76.

    Ein Muster für eine Geschäftsordnung des Aufsichtsrats findet sich bei: Geschwandtner, Genossenschaftsrecht, Baden-Baden2007, § 3 Rn. 69.

  77. 77.

    Vgl. Geschwandtner, Genossenschaftsrecht, Baden-Baden2007, § 3 Rn. 65.

  78. 78.

    Vgl. Schaffland, in: Lang/ Weidmüller, Genossenschaftsgesetz, Kommentar, 36. Auflage, Berlin 2008, § 38 Rn. 39.

  79. 79.

    Vgl. hierzu allgemein: Saenger/ Aderhold/ Lenkaitis/ Speckmann (Hrsg.), Handels- und Gesellschaftsrecht – Praxishandbuch, Baden-Baden 2008, § 6, Rn. 896 ff.

  80. 80.

    Ein Muster für die Einladung zur Generalversammlung findet sich bei: Geschwandtner, Genossenschaftsrecht, Baden-Baden2007, § 3 Rn. 74; zur Einberufung der Generalversammlung vgl.: Saenger/ Aderhold/ Lenkaitis/ Speckmann (Hrsg.), Handels- und Gesellschaftsrecht – Praxishandbuch, Baden-Baden 2008, § 6 Rn. 897.

  81. 81.

    Vgl. hierzu vertiefend auch: Beuthien/ Dierkes/ Wehrheim, Die Genossenschaft, Berlin 2008, S. 75 ff.

  82. 82.

    Vgl. zur Auflösung und Beendigung vertiefend auch: Beuthien/Dierkes/ Wehrheim, Die Genossenschaft, Berlin 2008, S. 88 ff.

  83. 83.

    Gesetz zur Ausführung der Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates vom 8. Oktober 2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE), vom 22.12.2004, BGBl I S. 3675, mit späteren Änderungen.

  84. 84.

    Verordnung EG Nr. 2157/2001 des Rates vom 8. Oktober 2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE), vom 10.11.2001, ABl Nr. L 294 S. 1, mit späteren Änderungen.

  85. 85.

    Vgl. Seifart/ Campenhausen (Hrsg.), Stiftungsrechts-Handbuch, 3. Auflage, München 2009, § 1 Rn. 6.

  86. 86.

    Vgl. zu den Aspekten beispielsweise auch: Seifart/ Campenhausen (Hrsg.), StiftungsrechtsHandbuch, 3. Auflage, München 2009, § 1 Rn. 1; Meyn/ Richter/ Koss, Die Stiftung, 2. Auflage, Freiburg u. a. 2009, Rn. 2.

  87. 87.

    Vgl. Sturhan, Kunstförderung zwischen Verfassung und Finanzkrise, Berlin 2003, S. 127.

  88. 88.

    Vgl. Bruhn, Sponsoring: Systematische Planung und integrierter Einsatz, 4. Auflage, Wiesbaden 2003, S. 159.

  89. 89.

    Vgl. Wegner, „Unternehmen als Stifter – Überlegungen zur Konzeption, Gestaltung und Arbeitsweise von Unternehmensstiftungen“, in: Die Roten Seiten zu Stiftung & Sponsoring 4, 2000, S. 2– 21 (S. 9); Strachwitz/ Reimer, „Corporate Foundations“, in: Reimer/ Strachwitz (Hrsg.), Corporate Citizenship, Berlin 2005, S. 59 bis 70 (S. 60).

  90. 90.

    Vgl. Marquardt, Corporate Foundation als PR-Instrument. Rahmenbedingungen – Erfolgswirkungen – Management, Wiesbaden 2001, S. 38.

  91. 91.

    Vgl. Hünnekens, „Unternehmensstiftungen. Basis einer dauerhaften Kulturallianz“, in: Hoffmann (Hrsg.), Kultur und Wirtschaft. Knappe Kassen – Neue Allianzen, Köln 2001, S. 214 ff., (S. 214).

  92. 92.

    Vgl. Meyn/ Then/ Walkenhorst, „Einleitung. Verantwortung, Innovation und Effizienz: Stiftungen als Akteure der Bürgergesellschaft und der Demokratie“, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Handbuch Stiftungen, 2. Auflage, Wiesbaden 2003, S. 1 ff. (S. 1).

  93. 93.

    Vgl. Dubach, Stiftungen – Der Leitfaden für Gesuchsteller, Frauenfeld 2007, S. 100.

  94. 94.

    Vgl. Dubach, Stiftungen – Der Leitfaden für Gesuchsteller, Frauenfeld 2007, S. 100.

  95. 95.

    Vgl. Jauernig, BGB-Kommentar, 13. Auflage, München 2009, Anm. zu §§ 80– 84, Rn. 2.

  96. 96.

    Vgl. Gemeindetag Baden-Württemberg (Hrsg.), Gemeinden und Stiftungen, Stuttgart 2006, S. 82.

  97. 97.

    Vgl. zu den Angaben bezüglich der Bildung des Vorstands auch: Gemeindetag BadenWürttemberg (Hrsg.), Gemeinden und Stiftungen, Stuttgart 2006, S. 83.

  98. 98.

    Vgl. Münchner Kommentar, 2006, §§ 80, 81 Rn. 6.

  99. 99.

    Vgl. Meyn / Richter / Koss, Die Stiftung, 2. Auflage, Freiburg u.a. 2009, Rn. 197.

  100. 100.

    Vgl. Jauernig, BGB-Kommentar, 13. Auflage, München 2009, Anm. zu §§ 85– 86, Rn. 1.

  101. 101.

    Vgl. hierzu auch: Mercker, Die selbständige Stiftung bürgerlichen Rechts, in: Strachwitz/ Mercker (Hrsg.), Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis – Handbuch für ein modernes Stiftungswesen, Berlin 2005, S. 210 ff. (S. 212).

  102. 102.

    Zur Auslegung des Stifterwillens vgl. beispielsweise: Seifart/ Campenhausen (Hrsg.), Stiftungs- rechts-Handbuch, 3. Auflage, München 2009, § 7 Rn. 17.

  103. 103.

    Vgl. Münchner Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 1, 5. Auflage, München 2006, §§ 80, 81 Rn. 22.

  104. 104.

    Vgl. Münchner Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 1, 5. Auflage, München 2006, §§ 80, 81 Rn. 26.

  105. 105.

    Vgl. Meindl, „Die Freude des Schenkersu“ , Wirlschaftskuri.er, August 2010, S. 28.

  106. 106.

    Vgl. § 7 Abs. 2 des Stiftungsgesetzes Baden Württemberg; Art. 11 Abs. 1 des Stiftungsgesetzes Bayern; § 7 Abs. 2 des Stiftungsgesetzes Bremen; § 4 Abs. 2 des Stiftungsgesetzes Hamburg; § 6 Abs. 2 des Stiftungsgesetzes Hessen; § 6 Abs. 1 des Stiftungsgesetzes Niedersachsen; § 7 Abs. 2 des Stiftungsgesetzes Rheinland Pfalz; § 6 Abs. 1 des Stiftungsgesetzes Saarland; § 4 Abs. 3 des Stiftungsgesetzes Sachsen; § 14 Abs. 2 des Stiftungsgesetzes Thüringen; § 4 Abs. 2 des Stiftungsgesetzes Schleswig-Holstein.

  107. 107.

    Zur Stiftungsaufsicht vgl.: Mercker, Die selbständige Stiftung bürgerlichen Rechts, in: Strachwitz/ Mercker (Hrsg.), Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis – Handbuch für ein modernes Stiftungswesen, Berlin 2005, S. 210 ff. (S. 216).

  108. 108.

    Meyn, Richter und Koss sprechen sogar von einem Mindestvermögen zwischen 25.000 und 60.000 Euro; vgl.: Meyn/ Richter/ Koss, Die Stiftung, 2. Auflage, Freiburg u. a. 2009, Rn. 43.

  109. 109.

    Vgl. beispielsweise: Seifart/ Campenhausen (Hrsg.), Stiftungsrechts-Handbuch, 3. Auflage, München 2009, § 9 Rn. 29; a. A. Palandt, Kommentar zum BGB, 59. Auflage, München 2010, § 80 Rn. 5 und § 81 Rn. 4.

  110. 110.

    Vgl. Sturhan, Kunstförderung zwischen Verfassung und Finanzkrise – Probleme staatlicher Kunstfinanzierung am Beispiel Berlins, Berlin 2003, S. 127.

  111. 111.

    Vgl. Litzel/ Loock/ Brackert (Hrsg.), Handbuch Wirtschaft und Kultur, Berlin/ Heidelberg 2002, S. 7.

  112. 112.

    Vgl. König, Kulturstiftungen in Deutschland, in: Schneider (Hrsg.), Grundlagentexte zur Kulturpolitik, Hildesheim 2007, S. 243 ff. (S. 244 f.).

  113. 113.

    Vgl. Dubach, Stiftungen – Der Leitfaden für Gesuchsteller, Frauenfeld 2007, S. 101.

  114. 114.

    Vgl. Dubach, Stiftungen – Der Leitfaden für Gesuchsteller, Frauenfeld 2007, S. 102 f.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wien, A. (2013). Kapitalgesellschaften bzw. juristische Personen. In: Handels- und Gesellschaftsrecht. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00933-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00933-5_15

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00932-8

  • Online ISBN: 978-3-658-00933-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics