Skip to main content

Empirische Untersuchung Teil I

  • Chapter
  • 4958 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Konzeption des Forschungsdesigns dieser Arbeit wurde die Entscheidung getroffen, qualitative und quantitative Forschung zu verknüpfen und so einen Forschungsprozess zu entwerfen und zu verfolgen, welcher im Sinne der Mixed Methodology auf Methodentriangulation durch die Aneinanderreihung qualitativer und quantitativer Methoden setzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Meuser / Nagel (2009), S. 465ff.

  2. 2.

    Vgl. Bogner / Menz (2009), S. 62.

  3. 3.

    Vgl. Bogner / Menz (2009), S. 64ff. basierend auf den Arbeiten von Vogel (1995); Meuser / Nagel (2009).

  4. 4.

    Das Lehrbuch von Gläser / Laudel (2009) beschreibt im Wesentlichen diesen Typus des Expert/inn/en- interviews.

  5. 5.

    Vgl. Walter (1994), S. 217, zitiert nach Meuser / Nagel (2009), S. 466.

  6. 6.

    Vgl. Gläser / Laudel (2009), S. 95.

  7. 7.

    Vgl. Meuser / Nagel (2009), S. 467ff.

  8. 8.

    Meuser / Nagel (2009), S. 470.

  9. 9.

    Vgl. Meuser / Nagel (2009), S. 467ff.

  10. 10.

    Vgl. Gläser / Laudel (2009), S. 12; Bogner / Menz (2009), S. 74.

  11. 11.

    Vgl. Kumar et al. (1993), S. 1634.

  12. 12.

    Vgl. Schnell et al. (2005), S. 267ff., für Ausführungen zu Vollerhebungen und der Auswahl von Stichproben; Gläser / Laudel (2009), S. 97.

  13. 13.

    Vgl. Gläser / Laudel (2009), S. 104 und S. 117.

  14. 14.

    Anm.d.Verf.: Diese Auswahl entspricht der Auswahl typischer Fälle, welche charakteristisch für die Grundgesamtheit sind. Vgl. Schnell et al. (2005), S. 299.

  15. 15.

    Vgl. Wilkesmann et al. (2009), S. 318ff.

    Anm.d.Verf.: Brymann (2004) ortet offene, unstrukturierte Interviews in der qualitativen Forschung, wohingegen semi-strukturierte Interviews für ihn bereits zum quantitativen Forschungszugang zählen. Dieser Ansatz unterscheidet sich von dem in der vorliegenden Arbeit gewählten, allerdings erfährt man durch die Definition von Brymann einen Erkenntnisgewinn bezüglich der Einteilung und Klassifizierung unterschiedlicher Formen von Interviews.

  16. 16.

    Anm.d.Verf.: Die Autoren Franz / Kopp (2004) zeigen in ihrem Beitrag die Relevanz von betrieblichen Expert/inn/eninterviews auf, wie sie u.a. in der Organisationsforschung verwendet werden. In ihrer Darstellung unterscheiden sich allerdings die betrieblichen Expert/inn/eninterviews nicht wesentlich von jenen, die andere Autor/inn/en in ihren Beiträgen skizzieren. Bedeutend sind auch im betrieblichen Kontext die Vorbereitung des Interviews sowie die Frage der Offenheit der Interviewführung selbst, weshalb hier ebenfalls ein semi-strukturiertes / leitfadengestütztes Interview empfohlen wird.

  17. 17.

    Vgl. Meuser / Nagel (2009), S. 472f.

    Anm.d.Verf.: Narrative (offene) Interviews kommen vor allem in der Biografieforschung zur Anwendung.

  18. 18.

    Vgl. Meuser / Nagel (2009), S. 475.

  19. 19.

    Vgl. Trinczek (2009), S. 235.

  20. 20.

    Vgl. Meuser / Nagel (2009), S. 475.

  21. 21.

    Vgl. hierzu und im Folgenden Bogner / Menz (2009), S. 77ff.

  22. 22.

    Anm.d.Verf.: Für einen tabellarischen Überblick über die sechs verschiedenen Rollenzuweisungen in Interviewsituationen wird auf Bogner / Menz (2009), S. 88 f. verwiesen.

  23. 23.

    Vgl. Bogner / Menz (2009), S. 90ff.

  24. 24.

    Vgl. Gläser / Laudel (2009), S. 111f.

  25. 25.

    Vgl. Gläser / Laudel (2009), S. 85.

  26. 26.

    Vgl. Gläser / Laudel (2009), S. 89f.

  27. 27.

    Vgl. Hopf (1978), S. 99ff

  28. 28.

    Anm.d.Verf.: Dies setzt voraus, dass alleiniges Erkenntnisinteresse die Handlungsprämissen und Entscheidungen der befragten Personen sind. Wird „nur“ Fachwissen abgefragt, ist aus Sicht der Forscherin der Grad der Involviertheit eher als Kontrollvariable zu betrachten.

  29. 29.

    Anm.d.Verf.: Die Entscheidung für das Führen von Leitfadeninterviews hat neben den in diesem Abschnitt angeführten Gründen auch noch einen pragmatischen Grund: Ohne Vorkenntnisse der Interviewführung und als Neuling im Feld der qualitativen Sozialforschung bietet ein Leitfaden den notwendigen und hilfreichen Anker bei der Gesprächsführung selbst.

  30. 30.

    Vgl. Bryman (2004), S. 324ff.; Gläser / Laudel (2009), S. 128ff

  31. 31.

    Vgl. Gläser / Laudel (2009), S. 142f.

  32. 32.

    Vgl. Gläser / Laudel (2009), S. 144.

  33. 33.

    Vgl. Bryman (2004), S. 332.

  34. 34.

    Anm.d.Verf.: Expertengespräche gehören zu den gängigen Methoden des Pretests von Fragebögen bzw. von Interviewleitfäden. Vgl. Kuß (2009), S. 281f. und die dort angeführte Literatur.

  35. 35.

    Vgl. Bryman (2004), S. 325.

  36. 36.

    Vgl. Meuser / Nagel (2009), S. 476.

  37. 37.

    Vgl. u.a. Mayring (2008).

  38. 38.

    Vgl. Gläser / Laudel (2009), S. 197ff.

  39. 39.

    Vgl. Mayring (2002), S. 140; Mayring (2008), S. 109f.

  40. 40.

    Vgl. Mayring (2002), S. 140.

  41. 41.

    Vgl. Bortz / Döring (2002), S. 326ff.

  42. 42.

    Vgl. Flick (1987); Kvale (1988); Kirk / Miller (2005) zitiert nach Mayring (2002), S. 144ff.

  43. 43.

    Vgl. Mayring (2008), S. 11.

  44. 44.

    Anm.d.Verf.: In diesem Umgang mit dem Kategoriensystem besteht der wesentliche Unterschied zu den bis zu diesem Zeitpunkt entwickelten und angewandten Formen der (quantitativen und qualitativen) Inhaltsanalyse.

  45. 45.

    Vgl. Gläser / Laudel (2009), S. 200ff.

  46. 46.

    Vgl. Gläser / Laudel (2009), S. 204ff.

  47. 47.

    Anm. d.Verf.: Die Transkriptionen wurden mit dem kostenlos im Netz verfügbaren Tool f4 angefertigt. f4 ist eine Software zur Unterstützung der Transkription.

  48. 48.

    Interview D, 182-185.

  49. 49.

    Interview H, 30-31.

  50. 50.

    Interview K, 45-50.

  51. 51.

    Interview K, 227-228.

  52. 52.

    Interview G, 43-45.

  53. 53.

    Interview B, 98-100.

  54. 54.

    Interview F, 79-83.

  55. 55.

    Interview M, 138-141.

  56. 56.

    Interview J, 90-93.

  57. 57.

    Interview C, 104-107.

  58. 58.

    Interview M, 95-97.

  59. 59.

    Anm.d.Verf.: Mehrfachnennungen werden nur einmal angeführt, außerdem hat die Reihenfolge, in welcher die Schlagwörter angeführt werden, keinerlei Bedeutung.

  60. 60.

    Interview E, 117-120.

  61. 61.

    Interview F, 21-23.

  62. 62.

    Interview B, 313-314.

  63. 63.

    Interview G, 354-355.

  64. 64.

    Interview J, 64-67.

  65. 65.

    Interview K, 9-11.

  66. 66.

    Interview M, 62.

  67. 67.

    Interview C, 396-399.

  68. 68.

    Interview K, 95-104.

  69. 69.

    Interview K, 20-24.

  70. 70.

    Interview A, 300-309.

  71. 71.

    Interview M, 252-254.

  72. 72.

    Interview M, 265-268.

  73. 73.

    Interview J, 334-339.

  74. 74.

    Interview M, 147-150.

  75. 75.

    Interview A, 219.

  76. 76.

    Interview C, 139-144.

  77. 77.

    Vgl. Interview I, 127-128.

  78. 78.

    Interview J, 259-261.

  79. 79.

    Anm.d.Verf.: Auf eine Darstellung der einzelnen Ergebnisse in tabellarischer Form wird in diesem Kapitel auf Grund der Kontextbezogenheit der Antworten verzichtet. Eine Übersicht brächte hier keinen Mehrwert für die Leser/innen.

    Vgl. zu der Frage der Zusammenarbeit in unterschiedlichen Innovationsprojektphasen auch Zettl (2010).

  80. 80.

    Vgl. Interview H, 34-36.

  81. 81.

    Interview B, 155-157.

  82. 82.

    Interview C, 431-434.

  83. 83.

    Interview F, 234-236.

  84. 84.

    Interview J, 316-319.

  85. 85.

    Interview M, 49-52.

  86. 86.

    Interview E, 343-346.

  87. 87.

    Vgl. Interview H, 160.

  88. 88.

    Interview E, 442-447.

  89. 89.

    Interview A, 332-333.

  90. 90.

    Interview B, 310-312.

  91. 91.

    Vgl. Interview H, 161-162.

  92. 92.

    Vgl. Interview B, 127-130.

  93. 93.

    Interview B, 290-291.

  94. 94.

    Interview F, 282-284.

  95. 95.

    Interview A, 131-132.

  96. 96.

    Interview E, 424-429

  97. 97.

    Interview K, 238-242.

  98. 98.

    Vgl. Interview H, 66-67.

  99. 99.

    Interview B, 173-178.

  100. 100.

    Interview C, 207-208.

  101. 101.

    Interview G, 152-155.

  102. 102.

    Interview B, 150-152.

  103. 103.

    Interview C, 262-266.

  104. 104.

    Interview D, 165-166.

  105. 105.

    Interview G, 321-324.

  106. 106.

    Interview H, 163-165.

  107. 107.

    Interview F, 64-67.

  108. 108.

    Interview B, 397-402.

  109. 109.

    Interview A, 534-535.

  110. 110.

    Interview F, 196-198.

  111. 111.

    Interview C, 334-337.

  112. 112.

    Vgl. Interview H, 110-111.

  113. 113.

    Vgl. Interview J, 135-136.

  114. 114.

    Interview K, 121-123.

  115. 115.

    Interview C, 325-327.

  116. 116.

    Interview B, 231-235.

  117. 117.

    Interview B, 331-332.

  118. 118.

    Interview F, 113-115.

  119. 119.

    Interview G, 128-133.

  120. 120.

    Interview G, 173-175.

  121. 121.

    Interview H, 127-130.

  122. 122.

    Interview B, 185-189.

  123. 123.

    Interview B, 207-210.

  124. 124.

    Interview F, 216-217.

  125. 125.

    Interview F, 271-277.

  126. 126.

    Interview M, 228-229.

  127. 127.

    Interview B, 347-351.

  128. 128.

    Vgl. u.a. Ernst (2001), S. 87.

  129. 129.

    Vgl. Ernst (2001), S. 87.

  130. 130.

    Vgl. Schnell et al. (2005), S. 353ff

  131. 131.

    Vgl. Schnell et al. (2005), S. 357.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rauter, R. (2013). Empirische Untersuchung Teil I. In: Interorganisationaler Wissenstransfer. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00927-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00927-4_4

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00926-7

  • Online ISBN: 978-3-658-00927-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics