Skip to main content

Arbeitnehmersolidarität im neoliberalen Strukturwandel

  • Chapter
  • First Online:
Solidarität in der Krise

Zusammenfassung

In der Tübinger U35-Studie wurde davon ausgegangen, dass die (jungen) Beschäftigten unter Modernisierungsdruck stehen (vgl. Held et al. 2011). Hinsichtlich der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen kann ein wesentlicher Teil dieses Drucks als „neoliberaler Modernisierungsdruck“ gefasst werden, der sich auch auf das solidarische Handeln und die individuellen Handlungsmöglichkeiten auswirkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bourdieu, Pierre (1998): Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): „Politik ist entpolitisiert“ Der französische Soziologe Pierre Bourdieu über die Schwächen, Illusionen und Chancen der weltweiten Protestbewegung. In: Der Spiegel 29/2001. 120.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2007a): Grundeinkommen und soziale Gerechtigkeit. Grundeinkommensmodelle im Überblick. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 51/52- 2007. http://www.bpb.de/apuz/30034/grundeinkommen-und-soziale-gerechtigkeit?p=1; 21.10.2012.

  • Butterwegge, Christoph (2007b): Drehbuch für den Sozialabbau. Vor 25 Jahren wurde das Lambsdorff-Papier publik. Es markiert eine Wende: Der Neoliberalismus errang die öffentliche Meinungsführerschaft in der Bundesrepublik. In: Die Tageszeitung/taz, 6. September 2007. Berlin; http://www.taz.de/!4287/; 13.10.2012. Der Spiegel 26/1985: Das letzte Wort. Seit über einem Jahrzehnt zählt der CDUSpitzenbeamte Hans Tietmeyer zu den Regisseuren der Bonner Wirtschaftspolitik. 1987 soll der Erfolgreiche zur Bundesbank überwechseln. 38–42.

  • Der Spiegel 22/1997: Ein Mann, der eine Rolle spielt. Das Image des Modernisierers hat Oskar Lafontaine an Gerhard Schröder verloren. Nun will sich der SPD-Chef vom Makel des Verweigerers befreien. 30–32.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel 46/1998: „Nichts tun geht nicht“ Genug gejubelt: Die Schröder-Regierung hat einen schlechten Start erwischt, die Wirtschaft protestiert gegen die Steuerpläne, die Wähler der neuen Mitte wenden sich ab. Der Ruf nach dem Kanzler wird lauter. Die Reformer in der Regierung fühlen sich allein gelassen – und vom Traditionalisten Lafontaine überrollt. 22–34.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel 40/1999: Der lange Weg zum kurzen Abschied. Das Protokoll eines Machtkampfs. 116–130.

    Google Scholar 

  • Friedman, Milton (2000): „Alle Steuern sind zu hoch“. Spiegel-Gespräch. In: Der Spiegel 41/2000. 128–132.

    Google Scholar 

  • Giersch, Herbert (1991): Europas Wirtschaft 1991. Ordnungspolitische Aufgaben in Ost und West. Mit einem Vorwort von Gert Dahlmanns. Bad Homburg: Frankfurter Institut für wirtschaftspolitische Forschung.

    Google Scholar 

  • Gillies, Peter (2000). Marktwirtschaft.de. Bad Homburg: Frankfurter Institut Stiftung Marktwirtschaft und Politik; www.stiftungmarktwirtschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/marktwirtschaft.de.pdf; (3.10.2012).

  • Goldschmidt, Werner (2000): Freier Markt oder soziale Gerechtigkeit? In: Goldschmidt, Werner/Klein, Dieter/Steinitz, Klaus (Hrsg.) 2000: Neoliberalismus – Hegemonie ohne Perspektive. Beiträge zum sechzigsten Geburtstag von Herbert Schui. Heilbronn: Distel Verlag: 177–193.

    Google Scholar 

  • Haase, Rolf H.; Schneider, Hermann; Weigelt, Klaus (Hrsg.) (2002): Lexikon Soziale Marktwirtschaft. Wirtschaftspolitik von A bis Z. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Held, Josef; Bibouche, Seddik; Billmann, Lucie; Holbein, Melanie; Kempf, Martina; Kröll, Tobias (2011): Was bewegt junge Menschen? Lebensführung und solidarisches Handeln junger Beschäftigter im Dienstleistungsbereich. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • IG Metall (2009): Eine Idee macht Kariere. In: kompakt, Ausgabe 01/2009. 3; www.igmetall.de/cps/rde/xbcr/internet/docs_ig_metall_xcms_145064_2.pdf; 16.10.2012.

  • Köhler, Horst (2004): „Offen will ich sein – und notfalls unbequem“ Ein Gespräch mit Hugo Müller-Vogg. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Kröll, Tobias (2008): Die Ideologie des Neoliberalismus als kulturelles Kapital. In: Blätter für Deutsche und Internationale Politik 12/2008, 70–78; www.linksnet.de/de/artikel/24545; (3.10.2012).

  • Kröll, Tobias (2010): TINA-Prinzip und TINA-Positivismus. Überarbeitetes Arbeitspapier der Sommertagung 2010 der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik. www2.alternative-wirtschaftspolitik.de/uploads/m5510.pdf; (3.10.2012).

  • Lambsdorff, Otto Graf (1982): Konzept für eine für eine Politik zur Überwindung der Wachstumsschwäche und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. In: Neue Bonner Depesche 9 / September 1982; http://admin.fnst.org/uploads/644/Lambsdorffpapier-2.pdf; (8.10.2012).

  • Lambsdorff, Otto Graf (2005): Vorsicht, Besitzstandswahrer! In: Die Welt, 20. Juni 2005; www.welt.de/677232; 8.10.2012.

  • Liberaal Archief (Hrsg.) (2004): Mont Pèlerin Society (1947-…). Inventory of the General

    Google Scholar 

  • Meeting Files (1947-1998). Preface by Jacques Van Offelen. Member of the Mont Pèlerin Society. Former Belgian Minister: http://www.liberaalarchief.be/MPS2005.pdf; (4.10.2012).

  • Negt, Oskar (2004, 2005): Wozu noch Gewerkschaften? Eine Streitschrift. Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar (2005): Arbeit und menschliche Würde und die Aufgaben der Gewerkschaften. In: ISW (Hrsg.): isw-Report Nr. 62. München. Piper,

    Google Scholar 

  • Nikolaus (2003): Neoliberal – na und? Leitartikel in: Süddeutsche Zeitung; 18.1.2003.

    Google Scholar 

  • Plehwe, Dieter; Walpen, Bernhard (1999): Wissenschaftliche und wissenschaftspolitische Produktionsweisen im Neoliberalismus. Beiträge der Mont Pèlerin Society und marktradikaler Think Tanks zur Hegemoniegewinnung und -erhaltung. In: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Heft 115, 29. Jg. 1999, 203–235; www.prokla.de/wp/wp-content/uploads/1999/Prokla115.pdf; (8.10.2012).

  • Rodenstock, Randolf (2001): Chancen für Alle. Die Neue Soziale Marktwirtschaft. Köln: Deutscher Instituts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut (1982): Erklärung des Bundeskanzlers. In: Deutscher Bundestag – 9. Wahlperiode – 115. Sitzung. Bonn, Freitag, den 17.9.1982. http://dipbt.bundestag.de/doc/btp/09/09115.pdf#p.702,7072ff.; (13.10.2012).

  • Schubert, Klaus/Klein, Martina (Hrsg.) (1997): Das Politiklexikon. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Schui, Herbert (1996): Neoliberalismus – Der Versuch, die Konzentration von Einkommen und Vermögen zu legitimieren. In: Schui, Herbert/Spoo, Eckart (Hrsg.): Geld ist genug da. Reichtum in Deutschland. Heilbronn: Distel-Verlag: 103–123.

    Google Scholar 

  • Starbatty, Joachim (1994): Ordoliberalismus. In: Issing, Otmar (Hrsg.) 1994: Geschichte der Nationalökonomie. München: Vahlen: 239–254.

    Google Scholar 

  • Starbatty, Joachim (1999): Begrüßung. In: Nörr, Knut Wolfgang/Starbatty, Joachim (Hrsg.) 1999: Soll und Haben. 50 Jahre Soziale Marktwirtschaft. Stuttgart: Lucius & Lucius: 3–5. Süddeutsche Zeitung (2003): IG Machtkampf. 9.7.2003.

    Google Scholar 

  • Tietmeyer, Hans (2008): „60 Jahre Soziale Marktwirtschaft“. Rede bei der Veranstaltung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zum 60. Jahrestag der Wirtschafts- und Währungsreform am 12. Juni 2008 in Berlin. http://www.hanstietmeyer.de/veranstaltungzum60jahrestagderwirtschaftsundwaehrungsreform.html (2.10.2012).

  • Todaro. Michael P. (1997): The Neoclassical Counterrevolution. Challenging the Statist Model: Free Markets, Public Choice, and Market-friendly Approaches. In: Drs. 1997: Economic Development, 6th Edition. London/New York: Longman: 86–90.

    Google Scholar 

  • Urban, Hans-Jürgen (2011): Das ist das Mindeste! Faire Löhne – Gute Arbeit – Soziale Sicherheit. Rede am 1. Mai in Braunschweig. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter; Pongratz, Hans J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 50, 131–158.

    Google Scholar 

  • Walpen, Bernhard (2004): Die offenen Feinde und ihre Gesellschaft. Eine hegemonietheoretische Studie zur Mont Pèlerin Society. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Weiss, Ulrich (2007): Mehr Mut zu Freiheit und Markt. 25 Jahre Stiftung Marktwirtschaft und Kronberger Kreis. Berlin: Bloch & Co.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Kröll .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kröll, T. (2013). Arbeitnehmersolidarität im neoliberalen Strukturwandel. In: Billmann, L., Held, J. (eds) Solidarität in der Krise. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00912-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00912-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00911-3

  • Online ISBN: 978-3-658-00912-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics