Skip to main content

Vom Verlust von Selbstverständlichkeiten

Die literarische Verarbeitung der Migration bei Mustapha El Hajaj und Fawzi Boubia

  • Chapter
  • First Online:
Jenseits von Rif und Ruhr
  • 1186 Accesses

Zusammenfassung

Ihrem Umfang nach muten die literarischen Aktivitäten marokkanischer Migranten in Deutschland eher bescheiden an. Es lässt sich in der Gruppe der marokkanischen Einwanderer keine solch breite und ergiebige literarische Verarbeitung der Migrationserfahrungen finden wie beispielsweise bei den Autorinnen und Autoren türkischer Herkunft , deren Veröffentlichungen – vor allem nach der deutschen Wiedervereinigung – so zahlreich sind, dass in der Forschung von einem Turkish Turn in Contemporary German Literature die Rede ist (Adelson 2002).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abate, C. (1984). Den Koffer und Weg. Erzählungen. Kiel: Neuer Malik.

    Google Scholar 

  • Adelson, L.A. (2002). The Turkish Turn in Contemporary German Literature and Memory Work. The Germanic Review 77 (4), 326–338.

    Article  Google Scholar 

  • Al-Muqaffa’‚ A. i. (2009). Kalila und Dimna. Die Fabeln des Bidpai. Übersetzung aus dem Arabischen von Philipp Wolff. Wiesbaden: Reichert.

    Google Scholar 

  • Al-Slaiman, M. (2000). AutorInnen aus dem arabischen Raum. In: C. Chiellino (Hrsg.), Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch (235-247). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Amodeo, I. (1996). Die Heimat heißt Babylon. Zur Literatur ausländischer Autoren in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Biondi, F. (1983). Sprachliche Machtlosigkeit. In: I. Ackermann (Hrsg.), In zwei Sprachen leben. Berichte, Erzählungen, Gedichte von Ausländern (87-88). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Biondi, F., & Schami, R. (1981). Literatur der Betroffenheit. Bemerkungen zur Gastarbeiterliteratur. In: C. Schaffernicht (Hrsg.), Zu Hause in der Fremde. Ein Ausländerlesebuch (124-136). Fischerhude: Verlag Atelier im Bauernhaus.

    Google Scholar 

  • Boubia, F. (1996). Heidelberg-Marrakesch, einfach. Mainz: Donata Kinzelbach.

    Google Scholar 

  • Canetti, E. (1967). Die Stimmen von Marrakesch. Aufzeichnungen nach einer Reise. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Chiellino, C. (Hrsg.) (2000). Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Dias, A.C. de Jesus (1983). Wohin gehöre ich? In: I. Ackermann (Hrsg.), In zwei Sprachen leben. Berichte, Erzählungen, Gedichte von Ausländern (22-24). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Diner, D. (1986). Über Rafik Schami. In: H. Friedrich (Hrsg.), Chamissos Enkel. Literatur von Ausländern in Deutschland (63-67). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Dufresne, M. (2012). „Die Fremde bleibt fremd“: Schwellenzustand und Einwanderung bei Franco Biondi. In: C. Meyer (Hrsg.), Kosmopolitische ‚Germanophonie‘. Postnationale Perspektiven in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (229-245). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • El Hajaj, M. (1969). Vom Affen, der ein Visum suchte und andere Gastarbeitergeschichten. Wuppertal: Jugenddienst-Verlag.

    Google Scholar 

  • El Hajaj, M. (1982). Fünf Geschichten mit Zeichnungen von Yunus Saltuk. Texte in zwei Sprachen Deutsch-Türkisch. Berlin: Ararat.

    Google Scholar 

  • El Hajaj, M. (1987). Mustaphas Geschichten aus dem Morgen- und Abendland. Mit einem Vorwort von Carmen Thomas. Wuppertal: Peter Hammer.

    Google Scholar 

  • Esselborn, K. (1997). Von der Gastarbeiterliteratur zur Literatur der Interkulturalität. Zum Wandel des Blicks auf die Literatur kultureller Minderheiten in Deutschland. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache: Intercultural German Studies 23, 47–75.

    Google Scholar 

  • Esselborn, K. (2004). Der Adelbert-von-Chamisso-Preis und die Förderung der Migrantenliteratur. In: K. Schenk (Hrsg.), Migrationsliteratur. Schreibweisen einer interkulturellen Moderne (317-325). Tübingen & Basel: Francke.

    Google Scholar 

  • Fichte, H. (1989). Der Platz der Gehenkten. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Goethe, J. W. (1999). Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche. Vierzig Bände (Bd. 9 [36]). Frankfurt a. M.: DKV.

    Google Scholar 

  • Haase, C.-P. (2008). Literatur und Migration. Zur Notwendigkeit der begrifflichen Schärfung einer literarischen Szene. http://www.goethe.de/kue/lit/de3819297.htm. Zugegriffen: 20.02.2013.

  • Hamm, H. (1988). Fremdgegangen – freigeschrieben. Eine Einführung in die deutschsprachige Gastarbeiterliteratur. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Hielscher, M. (2006). Andere Stimmen – andere Räume. Die Funktion der Migrantenliteratur in deutschen Verlagen und Dimitré Dinevs Roman „Engelszungen“. In: H.A. Ludwig (Hrsg.), Literatur und Migration. Text und Kritik (196-208). München: edition text + kritik.

    Google Scholar 

  • Hielscher, M. (Erscheinungsjahr unbekannt): Vom Fräuleinwunder zum neuen Erzählen. Trends der deutschen Gegenwartsliteratur (Prosa). http://www.seniorenstudium.uni-muenchen.de/forschung/publikationen/pub_pdf/vortrag_hielscher.pdf. Zugegriffen: 27.02.2013.

  • Koshnavaz, A. (1984). Als lebende Schachfigur spiele ich nicht mit. In: N. Ney (Hrsg.), Sie haben mich zu einem Ausländer gemacht… Ich bin einer geworden. Ausländer schreiben vom Leben bei uns (14-20). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Maher, M. (1998): Fawzi Boubias Roman „Heidelberg-Marrakesch, einfach“ oder „‚das andere Deutschland‘. In: U. Müller (Hrsg.), Schnittpunkt der Kulturen (397-408). Stuttgart: Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Martinez, M., & Scheffel, M. (2007). Einführung in die Erzähltheorie. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Mecklenburg, N. (2004). Eingrenzung, Ausgrenzung, Grenzüberschreitung. Grundprobleme deutscher Literatur von Minderheiten. In: M. Durzak & N. Kuruyazıcı (Hrsg.), Die andere Deutsche Literatur. Istanbuler Vorträge (23-30). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Müller, U. (1998). Vorbemerkung zu Fawzi Boubia. Die Metamorphosen des deutschen Adlers: Aus dem Roman „Heidelberg-Marrakesch – Einfach“ (1996). In: U. Müller (Hrsg.), Schnittpunkt der Kulturen (389). Stuttgart: Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Naoum, J. (1982). Das gelobte Land. In: I. Ackermann & H. Weinrich (Hrsg.), Als Fremder in Deutschland. Berichte, Erzählungen, Gedichte von Ausländern (165). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Ong, W.J. (1987). Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Tantow, L. (1984). In den Hinterhöfen der deutschen Sprache. Ein Streifzug durch die deutsche Literatur von Ausländern. Die Zeit, 6. April 1984.

    Google Scholar 

  • Tanzer, H. (2004). Deutsche Literatur türkischer Autoren. In: K. Schenk (Hrsg.), Migrationsliteratur. Schreibweisen einer interkulturellen Moderne (301-317). Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Torre, M.E. de la (2004). „Wir sind anders und das ist auch gut so“. Geburt und Entwicklung der mehrkulturellen Literatur im deutschsprachigen Raum. Entstehung und Phasen eines Forschungsgebiets. Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 25 (2), 355–369.

    Google Scholar 

  • Weinberg, M. (2011). Migrantenliteratur – eine Bestandsaufnahme. Am Beispiel von Libuše Moníkovás Pavane für eine verstorbene Infantin. Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2 (2), 93–111.

    Google Scholar 

  • Yaqdhan, H. (2007). Ein muslimischer Inselroman. Der Lebende Sohn des Erwachten (Herausgegeben und bearbeitet von Jameleddine Ben Abdeljelil und Viktoria Frysak). Wien: Viktoria.

    Google Scholar 

  • Yeşilada, K. E. (1996). Vom Adler verfolgt. TAZ, 10. Dezember 1996.

    Google Scholar 

  • Yeşilada, K.E. (2008). Türkischdeutsche Literatur. In: T. Demir (Hrsg.), Türkischdeutsche Literatur. Chronik literarischer Wanderungen (11-15). Duisburg: Dialog e. V. Gesellschaft für Deutsch-Türkischen Dialog.

    Google Scholar 

  • Yeşilada, K.E. (2012). Poesie post Solingen: Literarisches Gedächtnis in der türkisch-deutschen Lyrik. In: C. Meyer (Hrsg.), Kosmopolitische ‚Germanophonie‘. Postnationale Perspektiven in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (369-396). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Zakariae Soltani M.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Soltani, Z. (2014). Vom Verlust von Selbstverständlichkeiten. In: Pott, A., Bouras-Ostmann, K., Hajji, R., Moket, S. (eds) Jenseits von Rif und Ruhr. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00899-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00899-4_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00898-7

  • Online ISBN: 978-3-658-00899-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics