Skip to main content

Skizzierung fachspezifischer Unsicherheiten im Bauwesen als Entwicklungsansatz zur Steigerung der Zeiteffizienz in der baubetrieblichen Terminplanung

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Eine differenzierte Betrachtung der fachspezifischen Unsicherheiten im Bauwesen inklusive der jeweiligen Behandlungsmethoden lässt erkennen, dass die mathematische Vereinheitlichung baubetrieblicher Unsicherheiten nicht zu einer bestmöglichen Berücksichtigung von notwendigen Sicherheitsanforderungen führt. Vielmehr bestimmt in einigen Disziplinen – so z. B. in der baubetrieblichen Terminplanung – primär das subjektiv-menschliche Wahrnehmungsempfinden die Höhe des Sicherheitsniveaus, ohne dabei im Einklang mit der ökonomischen Sinnhaftigkeit zu stehen.

Im Folgenden wird daher exemplarisch für die baubetriebliche Terminplanung ein Entwicklungsansatz zum alternativen Umgang mit Unsicherheiten vorgestellt, der auf eine Steigerung der Zeiteffizienz abzielt. Der Ansatz setzt einen Paradigmenwechsel bei den am Bau Beteiligten voraus und löst sich von der bisherigen Wunschvorstellung einer „Beherrschbarkeit“ der Bauzeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Laufer, A.; Howell, G.A.: Construction Planning: Revising the Paradigm. Project Management Journal, XXIV (3), Seite 23– 33(1993)

    Google Scholar 

  2. Matousek, M.; Schneider, J.: Untersuchungen zur Struktur des Sicherheitsproblems bei Bauwerken. Bericht Nr. 59, Institut für Baustatik und Konstruktion der ETH Zürich (1976)

    Google Scholar 

  3. Blaut, H.: Gedanken zum Sicherheitskonzept im Bauwesen. Beton- und Stahlbetonbau, Heft 2, Seite 235 – 239 (1982)

    Google Scholar 

  4. Proske, D.: Zur Zukunft der Sicherheitskonzepte im Bauwesen. Beitrag aus: Bautechnik 88, Heft 4, Ernst & Sohn Verlag GmbH & Co. KG, Seite 217 – 224 (2011)

    Google Scholar 

  5. Straub, D.: Zuverlässigkeit und Lastannahmen. Vorlesungsunterlagen im Fachgebiet Risikoanalyse und Zuverlässigkeit. http://www.era.bv.tum.de/publications/2010_Skript_ZL.pdf (WS 11/12). Abgerufen am 10. Januar 2012.

  6. Jans, A.; Christensen, P.: New Generation of Risk Management in Off-Shore Projects. Presented at the 9th Internet World Congress on Project Management, Glasgow, Scotland (1988)

    Google Scholar 

  7. Faber, M.H.: Risiko und Sicherheit im Bauingenieurwesen. Institut für Baustatik und Konstruktion, ETH Zürich. http://www.ibk.ethz.ch/fa/about/Info150ETH (2012). Abgerufen am 09. Januar 2012.

  8. Lantermann et. al.: Selbstverantwortliches Lernen in der Auseinandersetzung mit Unsicherheit und Risiko unter den Bedingungen des globalen Wandels. Schlussbericht eines vom BMBF geförderten Vorhabens. (2005)

    Google Scholar 

  9. Brameshuber, W.; Eck, T.: Literaturrecherche zur Konformität der Betonzugfestigkeit: Conformity Evaluation of Concrete Tensile Strength. Aachen: Institut für Bauforschung, RWTH Aachen University, 2006. – Forschungsbericht Nr. F 7027

    Google Scholar 

  10. DIN 4094: Baugrund – Felduntersuchungen, Teil 3: Rammsondierungen. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Ref. Nr. DIN 4094-3:2002-01, Beuth Verlag, Berlin (2002)

    Google Scholar 

  11. Scholl, W.; Wittstock, V.: Systematische Ermittlung der Unsicherheit akustischer Messungen und Prognosen, insbesondere am Beispiel der Bauakustik. DGaQs: Das Portal für akustische Qualitätssicherung. http://www.dgaqs.de/forum2010/prf/TB-08-Wittstock.pdf. Abgerufen am 10. Januar 2012

  12. Wittstock, V.; Scholl, W.: Berechnung der Prognoseunsicherheit nach DIN 4109. Physikalisch-Technische Bundesanstalt -PTB-, Fachbereich Angewandte Akustik, Braunschweig. Fraunhofer IRB Verlag (2009). ISBN 978-3-8167-7837-0

    Google Scholar 

  13. Roquette, A.J.; Viering, M.G.; Leupertz, S.: Handbuch Bauzeit. Werner Verlag, Köln, (2010)

    Google Scholar 

  14. Swoboda, H.W.; Kumlehn, F.: Der Konfliktstoff aus der Sicht der Sach- und Fachkunde des Experten. In: Nicklisch, Fritz (Hrsg.): Der Experte im Verfahren: Erkenntnisse aus nationalen und internationalen Verfahren vor Schiedsgerichten und staatlichen Gerichten: Heidelberger Kolloquium Technologie und Recht, München (2005)

    Google Scholar 

  15. Hornuff, M.: Flexibilität in der Bauablaufplanung und ihre Nutzung bei Bauverzögerungen. Dissertation am Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Braunschweig, In: Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb, Heft 36, Braunschweig (2003)

    Google Scholar 

  16. Rabetge, C.: Fuzzy Sets in der Netzplantechnik. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden (1991)

    Book  Google Scholar 

  17. Bauer, H.: Baubetrieb. 3. vollständig neu bearbeitete Auflage. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg (2007)

    Google Scholar 

  18. Hofstadler, C.: Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg (2006)

    Google Scholar 

  19. Grote, H.: Hohe Produktivität in selbstorganisierten Organisationsstrukturen – Komplexitätsbeherrschung mit Managementkybernetik. In: Entscheiden in komplexen Systemen, Band 20. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts-und Sozialkybernetik vom 29. und 30. September. Duncker & Humblot Verlag, Berlin (2000)

    Google Scholar 

  20. Böhle, F.; Sevsay-Tegethoff, N.: Die Bewältigung des Unplanbaren. In: Personalwirtschaft 12/2005, Seite 15 – 16 (2005)

    Google Scholar 

  21. Heilfort, T.: Partnerschaftliches Management von Bauablaufstörungen – Mehr Erfolg durch Kooperation. In: Bauwirtschaft, Heft 9/2001, Seite 28-29 (2001)

    Google Scholar 

  22. Kapellmann, K.; von Rintelen, C.: Bauablaufstörungen und Terminfortschreibung nach VOB/B – Stresstest für die baubetrieblichen Gutachten. In: NZBau, Ausgabe 7/2010, Seite 401–464, Verlag C. H. Beck, München (2010)

    Google Scholar 

  23. Proske, D.: Sicherheit und Risiko – Grundlegende Gedanken zum Thema. In: Bautechnik 84, Heft 8, Seite 577-580 (2007)

    Article  Google Scholar 

  24. VOB – Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen: §9 Ausführungsfristen. In: VOB/A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen. Ausgabe (2009)

    Google Scholar 

  25. Freundt, M.; Beucke, K.; Bargstädt, H.J.: Ein flexibles Modell für die Bauablaufplanung. In: Bauingenieur, Band 79. Springer-VDI-Verlag, Düsseldorf. Seite 534-543 (2004)

    Google Scholar 

  26. Gengzan, H.: Computer-gestützte Ablaufplanung zur optimalen Baustellensteuerung mit Hilfe von stochastischer Simulation. Dissertation am Lehrstuhl für Baubetrieb und Bauwirtschaft der BTU Cottbus, Cottbus (1996)

    Google Scholar 

  27. Cachadinha, N.: Uncertainty Robustness in Construction Scheduling. Dissertation an der Fakultät für Bauingenieurwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH). Aachen (2002)

    Google Scholar 

  28. Rescher, N.: Wissenschaftlicher Fortschritt. Walter de Gruyter, Berlin (1982)

    Google Scholar 

  29. Matijevic, D.: Gestörte Bauabläufe – Aspekte zur Vermeidung oder Minimierung einer Bauzeitverlängerung. Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin (2008)

    Google Scholar 

  30. Seeling, R.: Warum Netzpläne stochastisch ausgewertet werden müssen. In: Bauingenieur, Band 52. Springer-VDI-Verlag, Düsseldorf. Seite 277-281 (1977)

    Google Scholar 

  31. Schneider, E.; Spiegl, M.; Sander, P.: Die exakte Zahl – Gedanken zum Umgang mit Unschärfen. In: Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Wanninger: Die wirtschaftliche Seite des Bauens. Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Braunschweig, Heft 50, Braunschweig (2010)

    Google Scholar 

  32. Diaz, F.; Hadipriono, C.: Nondeterministic networking methods. In: Journal of Construction Engineering and Management – ASCE 119 (1), Seite 40-57, (1993)

    Article  Google Scholar 

  33. Xiong, G.: Computergestützte Planung der Baustellen-Abläufe. Dissertation am Institut für Bauplanung und Baubetrieb der ETH Zürich, vdf Hochschulverlag AG, Zürich (1995)

    Google Scholar 

  34. Freundt, M.: Fuzzy-Logik und Graphentheorie als Basis einer flexiblen Bauablaufplanung.http://euklid.bauing.uni-weimar.de/ikm2003/papers/90/M_90.pdf.Abgerufen am 10. Januar 2012

  35. Lessmann, H.; Mühlbögger, J.; Oberguggenberger, M.: Netzplantechnik mit unscharfen Methoden. In: Bauingenieur, Springer -Verlag, Düsseldorf. Seite 469-478 (1994)

    Google Scholar 

  36. Klingmüller, O.; Bourgund, U.: Sicherheit und Risiko im Konstruktiven Ingenieurbau. Vieweg Verlagsgesellschaft, Braunschweig (1992)

    Book  Google Scholar 

  37. Knetsch, T.: Unsicherheiten in Ingenieurberechnungen. Dissertation an der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik. Magdeburg (2003)

    Google Scholar 

  38. Mainzer, K.: Was sind komplexe Systeme? – Komplexitätsforschung als integrative Wissenschaft. http://www.integrative-wissenschaft.de/Archiv/dokumente/Mainzer-14_10_04.pdf Abgerufen am 10. Januar 2012

  39. Guretzky, B.: Chaos- und Komplexitätstheorie. http://www.community-ofknowledge.de/fileadmin/user_upload/attachments/Chaos-_und_Komplexit%C3%A4tstheorie.pdf Abgerufen am 10. Januar 2012

  40. Frerichs, S.: Grundlagen der Chaostheorie – Eine allgemein verständliche Einführung. http://www.stefre.de/Grundlagen_der_Chaostheorie.pdf Abgerufen am 10. Januar 2012

  41. Böhle, F.: Bewältigung von Ungewissheit jenseits von Ohnmacht und Kontrolle. Eine Betrachtung aus sozio-ökonomischer Sicht. RWTH Forums Research Conference „Exploring Uncertainty“, Aachen (2011)

    Google Scholar 

  42. Langen, W.: Die Bauzeit im Rahmen der Vertragsgestaltung. In: NZBau, Ausgabe 3/2009, Seite 145–208, Verlag C. H. Beck, München (2009)

    Google Scholar 

  43. Kapellmann, K.; Schiffers, K.-H.: Vergütung, Nachträge und Behinderungsfolgen beim Bauvertrag. Band 1: Einheitspreisvertrag. 5. Auflage, Werner Verlag, Köln (2011)

    Google Scholar 

  44. Goldratt, E.: Die kritische Kette – Das neue Konzept im Projektmanagement. Campus Verlag GmbH, Frankfurt/Main (2002)

    Google Scholar 

  45. Buehler, R.; Griffin, D.; Ross, M.: Exploring the „Planning Fallacy“ – Why people underestimate their task completion times. Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 67, No. 3, Seite 366–381 (1994)

    Article  Google Scholar 

  46. Burt, C.; Kemp, S.: Construction of Activity Duration and Time Management Potential. Applied Cognitive Psychology, Vol. 8, Seite 155–168 (1994)

    Article  Google Scholar 

  47. Guntermann, B.: Schlüsselfertiges Bauen – Logistik im Ausbau bei schlüsselfertiger Bauausführung. Diplomarbeit am Lehrstuhl für Baubetrieb der Fakultät Bauwesen an der Universität Dortmund, Dortmund (1997)

    Google Scholar 

  48. Porsche Consulting: Von höherer Effizienz im Tiefbau profitieren Auftraggeber und Auftragnehmer. Präsentation zur ADAC-Fachtagung „Effizienter Autobahnbau“, Frankfurt (2010)

    Google Scholar 

  49. Böhle, F.: Erfolgreiche Bewältigung des Unplanbaren durch „anderes“ Handeln. In: Hochleistungsmanagement – Leistungspotentiale in Organisationen gezielt fördern. Gabler Verlag, Wiesbaden (2008)

    Google Scholar 

  50. Miles, T.: Embrace the Uncertainty. In: Industrial Engineer. http://www.docstoc.com/docs/45452715/Embrace-the-UNCERTAINTY Abgerufen am 10. Januar 2012

  51. Kanes, S.: Critical Chain – der Ausweg aus der Planungsmisere? Projekt Magazin: http://www.projektmagazin.de/ Abgerufen am 10. Januar 2012

  52. Eschenbruch, K.; vonRintelen, C..: Bauablaufstörung und Terminfortschreibung nach der VOB/B. In: NZBau, Ausgabe 7/2010, Seite 401–464, Verlag C. H. Beck, München (2010)

    Google Scholar 

  53. Ballard, H.: The Last Planner System of production control. Dissertation, University of Birmingham, UK (2000)

    Google Scholar 

  54. Hillebrand, R.; Schneider, C.: Grenzen der Quantifizierung von Unsicherheiten als Chance für eine integrierte, interdisziplinäre Wissenschaft. RWTH Forums Research Conference „Exploring Uncertainty“, Aachen (2011)

    Google Scholar 

  55. Malik, F.: Strategie des Managements komplexer Systeme – Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme. Habilitationsschrift, 10. Auflage, Haupt Verlag, Bern (2008)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Rogel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rogel, D., Osebold, R. (2013). Skizzierung fachspezifischer Unsicherheiten im Bauwesen als Entwicklungsansatz zur Steigerung der Zeiteffizienz in der baubetrieblichen Terminplanung. In: Jeschke, S., Jakobs, EM., Dröge, A. (eds) Exploring Uncertainty. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00897-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00897-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00896-3

  • Online ISBN: 978-3-658-00897-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics