Skip to main content

Demografie, Politik und Generationenbeziehungen

  • Chapter
  • First Online:
Demografiepolitik

Zusammenfassung

Demografie ist schon seit sehr langer Zeit ein prominentes Thema in der Politik (z. B. Bryant 2011). Neben den klassischen demografischen Themen der Sterblichkeit (Mortalität), der Geburtenhäufigkeit (Fertilität), dem Heiratsverhalten (Nuptialität) und den Wanderungen (Migration) haben sich seit den 1980er Jahren zusätzlich Fragen der Generationenbeziehungen und der Generationengerechtigkeit quasi einen Stammplatz in der politischen Arena erworben: Die Verlängerung der durchschnittlichen Lebenserwartung und der Geburtenrückgang stellen insbesondere die Systeme der sozialen Sicherung und der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung vor neue Herausforderungen, so dass Forderungen nach politischer Steuerung und Reformen in den letzten 30 Jahren immer lauter wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bäcker, G. (2002). Generationengerechtigkeit im Sozialstaat: Generationenvertrag und Alterssicherung. In: Schweppe, C. (Hrsg.), Generation und Sozialpädagogik (S. 124-142).München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Becker, I. & Hauser, R. (2004). Soziale Gerechtigkeit – eine Standortbestimmung. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Berger, B. M. (1984). The resonance of the generation concept. In: Garms-Homolowá, V., Hoerning, E. M. & Schaeffer, D (Hrsg.), Intergenerational relationships (S. 219-227). Lewiston: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Birg, H. & Flöthmann, E.-J. (2002). Langfristige Trends der demografischen Alterung in Deutschland. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 35, S. 387-399.

    Article  Google Scholar 

  • Börsch-Supan, A. (1997). Eine umfassende Verpflichtung zur Solidarität: Das Festhalten am Umlageverfahren gefährdet den Generationenvertrag – Kapitaldeckung ist möglich und vorteilhaft. In: Lepenies, A. (Hrsg.), Alt und Jung. Das Abenteuer der Generationen (S. 34-40). Basel: Stroemfeld.

    Google Scholar 

  • Börsch-Supan, A. (2003). Zum Konzept der Generationengerechtigkeit. Mannheimer Forschungsinstitut Ökonomie und Demografischer Wandel (MEA). Mannheim.

    Google Scholar 

  • Börsch-Supan, A. (2011). Ökonomische Auswirkungen des demografischen Wandels. Aus Politik und Zeitgeschichte, 10-11, S. 40-46.

    Google Scholar 

  • Bofinger, P. (2008). Gerechtigkeit für Generationen. Eine gesamtwirtschaftliche Perspektive. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bryant, T. (2011). Alterungsangst und Todesgefahr – der deutsche Demografie-Diskurs (1911–2011). Aus Politik und Zeitgeschichte, 10-11, S. 19-26.

    Google Scholar 

  • Conrad, C. (1988). Arbeit, Ruhestand und Gerechtigkeit zwischen den Generationen. Sozialer Fortschritt, 37, S. 217-220.

    Google Scholar 

  • Ehmer, J. (1990). Sozialgeschichte des Alters. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1984). Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie II. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Feist, K. & Raffelhüschen, B. (2002). Möglichkeiten und Grenzen der Generationenbilanzierung. Wirtschaftsdienst, 80, S. 440–447.

    Google Scholar 

  • Klöckner, B. W. (2003). Die gierige Generation. Wie die Alten auf Kosten der Jungen abkassieren. Frankfurt: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1999). Private and public transfers between generations: Linking the family and the state. European Societies, 1, S. 81-104.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. & Künemund, H. (2000). Die Grenzen des Alters – Strukturen und Bedeutungen. In: Perrig- Chiello, P. & Höpflinger, F (Hrsg.), Jenseits des Zenits. Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte (S. 37-60). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. & Szydlik, M. (2000). Einleitung. In: Kohli, M. & Szydlik, M (Hrsg.), Generationen in Familie und Gesellschaft (S. 7-18). Opladen, Leske +Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kohli, M., Künemund, H., Motel, A. & Szydlik, M. (2000). Generationenbeziehungen. In: Kohli, M. & Künemund, H (Hrsg.), Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Survey (S. 176-211). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kohli, M., Künemund, H., Schäfer, A., Schupp, J. & Vogel, C. (2006). Erbschaften und ihr Einfluss auf die Vermögensverteilung. Vierteljahreshefte für Wirtschaftsforschung, 75 (1), S. 58-76.

    Article  Google Scholar 

  • Künemund, H. (2004). Politischer Einfluss der Älteren von morgen. Sozialer Fortschritt, 53, S. 286-293.

    Google Scholar 

  • Künemund, H. (2008a). „Granny-dumping“ – die Zukunft des Alters? In: Amann, A. & Kolland, F (Hrsg.), Paradiese des Alters? Freiheit und Notwendigkeit (S. 221-234). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Künemund, H. (2008b). Intergenerational relations within the family and the state. In: Saraceno, S. (Hrsg.), Families, ageing and social policy – Intergenerational solidarity in European welfare states (S. 105-122). Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Künemund, H. & Rein, M. (1999). There is more to receiving than needing: Theoretical arguments and empirical explorations of crowding in and crowding out. Ageing and Society, 19, S. 93-121.

    Article  Google Scholar 

  • Leisering, L. (2000). Wohlfahrsstaatliche Generationen. In: Kohli, M. & Szydlik, M (Hrsg.), Generationen in Familie und Gesellschaft (S. 59-76). Opladen: Leske +Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leisering, L. (2004). Paradigmen sozialer Gerechtigkeit. Normative Diskurse im Umbau des Sozialstaats. In: Liebig, S., Lengfeld, H. & Mau, S (Hrsg.), Verteilungsprobleme und Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften (S. 29-68). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1928). Das Problem der Generationen. Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie, 7, 157-185, S. 309-330.

    Google Scholar 

  • Martin, H., Huth, M., Kratzsch, J., Martin, R., Reuter, W., Richter, V., Ries, W., Sauer, I., Vorberg, B. & Weisbrich, C. (2002). Altersabhängigkeit von Laborparametern in einer Gesundheitsstudie – Versuch der Berechnung eines Laborindexes zur Einschätzung des biologischen Alters. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 35, S. 2-12.

    Article  Google Scholar 

  • Mead, M. (1971). Der Konflikt der Generationen. Jugend ohne Vorbild. Olten: Walter-Verlag. Naegele, G. (Hrsg.) (2010). Soziale Lebenslaufpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Naegele, G. & Schmidt, W. (1998). Anmerkungen zur Zukunft der Generationenbeziehungen. In: Veelken, L., Gösken, E. & Pfaff, M (Hrsg.), Jung und Alt. Beiträge und Perspektiven zu intergenerativen Beziehungen (S. 89-122). Hannover: Vincentz.

    Google Scholar 

  • Preston, S.H. (1984). Children and the elderly: Divergent paths for America’s dependents. Demografy, 21, S. 435-457.

    Article  Google Scholar 

  • Riley, M. W., & Riley, J.W. (1992). Individuelles und gesellschaftliches Potential des Alterns. In: Baltes, P. B. & Mittelstraß, J (Hrsg.), Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung (S. 437-459). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rosen, R. von (2009). Vermögensbildung als gesellschaftspolitische Notwendigkeit. In: Druyen, T., Lauterbach, W. & Grundmann, M (Hrsg.), Reichtum und Vermögen: Zur gesellschaftlichen Bedeutung der Reichtums- und Vermögensforschung (S. 109-118). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sanderson, W. & Scherbov, S. (2005). Average remaining lifetimes can increase as human populations age. Nature, 435, S. 811-813.

    Article  Google Scholar 

  • Schreiber, H. (1996). Das gute Ende. Wider die Abschaffung des Todes. Reinbek: Rowohlt. Sinn, H.-W. & Uebelmesser, S. (2002). Pensions and the path to gerontocracy in Germany. European Journal of Political Economy, 19, S. 153-158.

    Google Scholar 

  • Spieß, K. & Wagner, G. (1993). Humandienstleistung „Pflege“ in der alternden Gesellschaft. Re- Regulierung statt De-Regulierung. In: Klose, H.-U. (Hrsg.), Altern hat Zukunft. Bevölkerungsentwicklung und dynamische Wirtschaft (S. 286-308). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Tartler, R. (1961). Das Alter in der modernen Gesellschaft. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Tremmel, J. (1996). Der Generationsbetrug. Plädoyer für das Recht der Jugend auf Zukunft. Frankfurt: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Vogel, C. & Künemund, H. (2010). Familiale Generationenbeziehungen – Befunde sozialwissenschaftlicher Studien. Psychotherapie im Alter, 7, S. 289-301.

    Google Scholar 

  • Wendorff, R. (1980). Zeit und Kultur. Geschichte des Zeitbewußtseins in Europa. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wilkoszewski, H. (2009). Das Alter: für die Politik kein Kinderspiel. Max Planck Forschung 3, S. 10-15.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Künemund, H. (2013). Demografie, Politik und Generationenbeziehungen. In: Hüther, M., Naegele, G. (eds) Demografiepolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00779-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00779-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00778-2

  • Online ISBN: 978-3-658-00779-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics