Skip to main content

Familiendemografische Trends in Deutschland – Herausforderungen für zukünftiges politisches Handeln

  • Chapter
  • First Online:
Demografiepolitik

Zusammenfassung

Der demografische Wandel ist zu einer der bedeutendsten gesellschaftspolitischen Herausforderungen unserer Zeit geworden. Neben rasch weiter wachsenden Bevölkerungen, die derzeit höchsten Wachstumsraten von über drei Prozent sind in weiten Teilen des subsaharischen Afrikas und des Mittleren Ostens anzutreffen, finden sich in vielen Regionen der westlichen Welt alternde und schrumpfende Bevölkerungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Akademiegruppe Altern in Deutschland (2010). Gewonnene Jahre. Altern in Deutschland, Bd. 9, Nova Acta Leopoldina, NF 107, Nr. 371. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Aries, P. (1975). Geschichte der Kindheit. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2005). Gender Datenreport. Im Auftrag des BMFSFJ erstellt durch das Deutsche Jugendinstitut in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bujard, M. (2011). Geburtenrückgang und Familienpolitik. Ein interdisziplinärer Erklärungsansatz und seine empirische Überprüfung im OECD-Länder-Vergleich 1970-2006. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dillaway, H. & Paré, E. (2008). Locating Mothers: How Cultural Debates About Stay-at-Home Versus Working Mothers Define Women and Home. Journal of Family Issues, 29, S. 437-464.

    Article  Google Scholar 

  • Dorbritz, J. (2009). Bilokale Paarbeziehungen – die Bedeutung und Vielfalt einer Lebensform. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 34, 1-2, S. 5-30.

    Article  Google Scholar 

  • Dorbritz, J. (2010). Kinderzahlen und Lebensformen im West-Ost-Vergleich. Bevölkerungsforschung Aktuell, 1, S. 11-15.

    Google Scholar 

  • Ferry, M. & Baker, R. (2006). Regionale Strategien und demografische Alterung. Europäische Union, Ausschuss der Regionen. Age Concern England, 29.

    Google Scholar 

  • Grünheid, E. & Scharein, M. G. (2011). Zur Entwicklung der durchschnittlichen gemeinsamen Lebenszeit von Drei- und Vier-Generationen-Familien in West- und Ostdeutschland – Eine Modellrechnung. Comparative Population Studies.

    Google Scholar 

  • Hays, S. (1996). The Cultural Contradictions of Motherhood. Yale: University Press.

    Google Scholar 

  • Lutz, W. & Milewski, N. (2004). Als ideal angesehene Kinderzahl sinkt unter zwei. Demografische Forschung aus erster Hand. Heft 2. URL: http://www.demografische-forschung.org/archiv/defo0402.pdf. Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD). Social Expenditure Database (SOCX): verfügbar unter: www.oecd.org.

  • Peuckert, R. (2008). Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schneider, N. F., Limmer, R. & Ruckdeschel, K. (2002). Mobil, flexibel, gebunden. Familie und Beruf in der mobilen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Surkyn, J. & Lesthaeghe, R. (2004). Wertorientierungen und ’second demographic transition’ in Nord-, West- und Südeuropa: Eine aktuelle Bestandsaufnahme. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 29, 1.

    Google Scholar 

  • Van de Kaa, D. (1987). Europe’s Second Demographic Transition. Population Bulletin, 42, 1.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2010). Familie, Wissenschaft, Politik. Ein Kompendium der Familienpolitik. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dorbritz, J., Schneider, N. (2013). Familiendemografische Trends in Deutschland – Herausforderungen für zukünftiges politisches Handeln. In: Hüther, M., Naegele, G. (eds) Demografiepolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00779-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00779-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00778-2

  • Online ISBN: 978-3-658-00779-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics