Skip to main content

Die strategische Strukturierung der Passivseite der Bilanz: Integriertes Kapitalstrukturmanagement statt produktgetriebener Finanzierung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Praxishandbuch Debt Relations

Zusammenfassung

Kapitalstruktur und Unternehmenswert Die Unternehmensfinanzierung hat im Wesentlichen die Aufgabe, Kapital zur Leistungserstellung des Unternehmens zu beschaffen und Flexibilität zu gewährleisten, um das Geschäftsportfolio kontinuierlich weiterentwickeln und strategische Optionen wahrnehmen zu können. Dazu stehen Unternehmen grundsätzlich eine Vielzahl von Finanzierungsinstrumenten und Marktplätzen zur Verfügung. Die resultierende Kapitalstruktur wirkt dabei direkt auf den Unternehmenswert (in Anlehnung an den Nettobarwertansatz entspricht dieser der Summe aller zukünftigen mit den gewichteten Kapitalkosten diskontierten Zahlungsströme des Unternehmens). Zur wertorientierten Unternehmensführung bieten sich daher zwei Ansatzpunkte an: Zum einen lässt sich eine Maximierung des Unternehmenswerts durch die Steigerung operativer Zahlungsströme erreichen. Dazu implementieren Unternehmen in der Regel regelmäßige Wachstumsprogramme und Initiativen zur Umsatzsteigerung sowie Maßnahmen zur Kontrolle bzw. Senkung der Kosten. Zum Anderen herrscht unter Praktikern die Überzeugung, dass eine Reduzierung der Kapitalkosten, das heißt die Summe der mit dem jeweiligen Anteil von Eigen- und Fremdkapital am Gesamtkapital gewichteten Eigen- und Fremdkapitalkosten, einen mindestens ebenso wichtigen Beitrag zur Steigerung des Unternehmenswertes leisten kann. Unternehmen können daher nicht nur auf der operativen Ebene Wert generieren, sondern auch durch ein strategisches Kapitalstrukturmanagement. Daraus resultiert für den strategischen CFO die zentrale Fragestellung nach der optimalen Ausgestaltung von Finanzierungsvolumen und -struktur: Soll das Unternehmen neue Wachstumsmöglichkeiten mittels Eigenkapital und/oder mittels Fremdkapital finanzieren und welche Auswirkungen hat dies auf den Unternehmenswert?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Übertragung dieser Schlussfolgerung auf die Realität ist aufgrund der restriktiven Modellannahmen ausgeschlossen, siehe Modigliani und Miller (1958).

  2. 2.

    Vgl. Modigliani und Miller (1963).

  3. 3.

    Vgl. Kraus und Litzenberger (1973).

  4. 4.

    Vgl. Myers (1984).

  5. 5.

    Grundlage der „Principal-Agency“ Theorie ist die vertragliche Übertragung von Aufgaben mit Entscheidungskompetenz von einer oder mehreren Personen („Principals“) an eine oder mehrere andere Personen („Agents“). Kern der Theorie ist nun die Annahme opportunistischen Verhaltens beider Vertragsparteien. Agenten handeln demzufolge nicht notwendigerweise im Interesse der Prinzipale, sondern versuchen, den eigenen Nutzen auch zu Lasten der Prinzipale zu maximieren. In der Folge entstehen Wohlfahrtsverluste, die in einem sinkenden Unternehmenswert resultieren, siehe Jensen und Meckling (1976).

  6. 6.

    Vgl. Ross (1977).

  7. 7.

    Vgl. Myers und Majluf (1984).

  8. 8.

    Vgl. Baker und Wurgler (2002).

  9. 9.

    Schneider (2010) bietet eine umfassende Analyse der Determinanten der Kapitalstruktur.

  10. 10.

    Vgl. Bancel und Mittoo (2004).

  11. 11.

    Vgl. Byoun (2008).

  12. 12.

    Vgl. Institut für Mittelstandsforschung (2012).

  13. 13.

    Vgl. Barton und Gordon (1988).

  14. 14.

    Vgl. Standard und Poor’s (2011).

  15. 15.

    Vgl. Fabich et al. (2011).

  16. 16.

    Vgl. Opler und Titman (1994).

  17. 17.

    Vgl. Jensen (1986).

  18. 18.

    Vgl. Cai und Zhang (2011).

  19. 19.

    Vgl. McKinsey und Company (2009a).

  20. 20.

    Vgl. McKinsey und Company (2009b).

  21. 21.

    Vgl. Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (2012).

  22. 22.

    Vgl. Grönlund et al. (2008).

  23. 23.

    Vgl. Gaughan (2007) bietet einen umfassenden Überblick über die Ergebnisse empirischer Studien zu Desinvestitionen.

  24. 24.

    Vgl. Bundesbank (2012).

Literatur

  • Baker M, Wurgler J (2002) Market timing and capital structure. J Finance 57(1):1–32

    Article  Google Scholar 

  • Bancel F, Mittoo U (2004) Cross-country determinants of capital structure choice: a survey of European firms. Finan Manage 33(4):103–132

    Google Scholar 

  • Barton S, Gordon P (1988) Corporate strategy and capital structure. Strateg Manag J 9(6):623–632

    Article  Google Scholar 

  • Byoun S (2008) Financial flexibility and capital structure decision, Working paper, Baylor University

    Google Scholar 

  • Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (2012) 50 Jahre Leasing in Deutschland: Investitions- und Innovationsmotor für die Volkswirtschaft, 26.04.2012, online verfügbar unter http://bdl.leasingverband.de/presse/pressemitteilungen/50-jahre-leasing-in-deutschland-investitions-und-innovationsmotor-fuer-die-volkswirtschaft. Zugegriffen: 24. Mai 2012

  • Bundesbank (2012) Monatsbericht Januar 2012. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Cai J, Zhang Z (2011) Leverage change, debt overhang, and stock prices. J Corp Finance 17:391–402

    Article  Google Scholar 

  • Fabich M, Schellenberg E, Wölfer K (2011) Integrated capital structure management – value improvement by overcoming the silo approach of financial institutions. In: Hommel U et al (Hrsg) The strategic CFO. Springer, Berlin-Heidelberg

    Google Scholar 

  • Gaughan PA (2007) Mergers, acquisitions, and corporate restructurings, 4. Aufl. Wiley, Hoboken

    Google Scholar 

  • Grönlund T, Louko A, Vaihekoski M (2008) Corporate real estate sale and leaseback effect: empirical evidence from Europe. Europ Finan Manage 24(4):820–843

    Article  Google Scholar 

  • Institut für Mittelstandsforschung (2012) Die größten Familienunternehmen in Deutschland – Ergebnisse der Frühjahrsbefragung 2012, im Auftrag von Bundesverband der Deutschen Industrie und Deutsche Bank, Bonn

    Google Scholar 

  • Jensen MC, Meckling WH (1976) Theory of the firm: managerial behaviour, agency costs and ownership structure. J Finan Econ 3:305–360

    Article  Google Scholar 

  • Jensen M (1986) Agency costs of free cashflow, corporate finance, and takeovers. Am Rev 76(2):323–329

    Google Scholar 

  • Kraus A, Litzenberger RH (1973) A state-preference model of optimal financial leverage. J Finance 28(4):911–922

    Article  Google Scholar 

  • McKinsey & Company (2009a) Are you still the best owner of your assets. McKinsey Quartely, November 2009

    Google Scholar 

  • McKinsey & Company (2009b) When to divest support activities. McKinsey Finance 32:19–22

    Google Scholar 

  • Myers SC (1984) The capital structure puzzle. J Finance 39(3):575–592

    Article  Google Scholar 

  • Myers SC, Majluf NS (1984) Corporate financing and investment decisions when firms have information that investors do not have. J Finan Econ 13(2):187–221

    Article  Google Scholar 

  • Modigliani F, Miller MH (1958) The cost of capital, corporate finance and the theory of investment. Am Econ Rev 48(3):261–297

    Google Scholar 

  • Modigliani F, Miller MH (1963) Corporate income taxes and the cost of capital. Am Rev 53(3):433–443

    Google Scholar 

  • Opler T, Titman S (1994) Financial distress and corporate performance. J Finance 49(3):1015–1040

    Article  Google Scholar 

  • Ross SA (1977) The determination of financial structure: the incentive-signalling approach. Bell J Econ 8(1):23–40

    Article  Google Scholar 

  • Schneider H (2010) Determinanten der Kapitalstruktur. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Standard & Poor’s (2011) Criteria methodology: business risk/financial risk matrix expanded, originalversion: 27.05.2009, Updated: 30.11. 2011, online verfügbar unter http://www.standardandpoors.com/prot/ratings/articles/en/us/?articleType=HTML&assetID=1245335370380. Zugegriffen: 24. Mai 2012

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan-Willem Lindhout .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lindhout, JW., Wölfer, K. (2013). Die strategische Strukturierung der Passivseite der Bilanz: Integriertes Kapitalstrukturmanagement statt produktgetriebener Finanzierung. In: Hasler, P., Launer, M., Wilhelm, M. (eds) Praxishandbuch Debt Relations. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00742-3_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00742-3_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00741-6

  • Online ISBN: 978-3-658-00742-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics