Skip to main content

Paradigmen in der Musikpädagogik

  • Chapter
  • First Online:
  • 3138 Accesses

Zusammenfassung

Mitte der 1990er Jahre entbrannte in der amerikanischen „philosophy of music education“ eine hitzige Debatte zwischen den Anhängern der so genannten „theory of music education as aesthetic education“ (MEAE), die seit den 1970er Jahren die Theorie und Praxis der musikalischen Bildung dominierte, und den Proponenten der „praxial philosophy of music education“. Dieser Streit förderte die Notwendigkeit eines methodologischen Instrumentariums zutage, das einen rationalen Vergleich der konkurrierenden Theorien und eine adäquate Interpretation von Beziehungen zwischen ihnen ermöglichen würde. Ausgehend von Thomas Kuhns Begriff des wissenschaftlichen Paradigmas und seiner Auffassung von einer Logik der wissenschaftlichen Entwicklung wurde in einem Aufsatz von mir in Anlehnung an die kuhnsche und post-kuhnsche Debatte in der Wissenschaftstheorie ein Modell des musikpädagogischen Paradigmas und ein Szenario der musikpädagogischen Theoriedynamik entworfen (Panaiotidi 2005).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abel-Struth, Sigrid. 1985. Grundriss der Musikpädagogik. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Alt, Michael. 1968. Didaktik der Musik. Orientierung am Kunstwerk. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Alt, Michael. 1970. Die Mitsprache der Pädagogik bei der Zielproblematik des Musikunterrichts. In Bildungsziele und Bildungsinhalte des Faches Musik. Vorträge der achten Bundesschulmusikwoche Saarbrücken 1970, hrsg. E. Kraus. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Antholz, Heinz. 1976. Unterricht in Musik. Ein historischer und systematischer Aufriss seiner Didaktik (1970). 3. durchges. und erw. Aufl age. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Antholz, Heinz. 1984. „Der Schüler – der findet gar nicht statt“. Zum Oldenburger Projekt „Mehr Schülerorientierung“. In Musikpädagogische Konzeptionen und Schulalltag. Versuch einer kritischen Bilanz der siebziger Jahre, hrsg. F. Ritzel, und W. Stroh, 124–133. Wilhelmshaven: Heinrichshofen.

    Google Scholar 

  • Antholz, Heinz. 1992. „Unterricht in Musik“ – Zur selbst- und fremdkritischen Vergegenwärtigung einer fachdidaktischen Konzeption (1989). Musiklehren und Musiklernen. Vorlesungen und Abhandlungen zur Musikpädagogik aus drei Jahrzehnten: 154–255. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Becker, Peter. 1984. Lexikon der Musikpädagogik, hrsg. H. Hopf, W. Heise, und S. Helms, 178–183. Regensburg: Bosse.

    Google Scholar 

  • Bibler, Vladimir S. 1991. Ot naukoučenija k logike kul’tury. Dva fi losofskich vvedenija v dvadzat’ pervyj vek [Von der Wissenschaft slehre zur Logik der Kultur. Zwei philosophische Einführungen in das einundzwanzigste Jahrhundert]. Moskau: Izdatel’stvo politicheskoj literatury.

    Google Scholar 

  • Bimberg, Siegfried. 1995. Musik Erleben Lernen. Pädagogische und ästhetische Grundlagen für eine dialogische Musikaneingnung. Kassel: Bosse.

    Google Scholar 

  • Bowman, Wayne. 1992. Philosophy, Criticism and Music Education: Some Tentative Steps Down a Less Travelled Road. Bulletin of the Council for Research in Music Education 114: 1–19.

    Google Scholar 

  • Böhle, Reinhard C. 1996. Interkulturell orientierte Musikdidaktik. Frankfurt a. M.: IKO – Verlag für interkulturelle Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Breckoff, Werner u. a. 1971. Musik aktuell. Informationen, Dokumente, Aufgaben. Ein Musikbuch für die Sekundar- und Studienstufe. Kassel: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Ehrenforth, Karl Heinrich. 1971. Verstehen und Auslegen. Die hermeneutischen Grundlagen einer Lehre von der didaktischen Interpretation der Musik. Frankfurt a.M.: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Ehrenforth, Karl Heinrich. 1978. Musikdidaktik. In Kritische Stichwörter. Musikunterricht, hrsg. W. Gieseler, 192–198. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Ehrenforth, Karl Heinrich. 1993. Musik als Leben. Zu einer lebensweltlich orientierten ästhetischen Hermeneutik. Musik und Bildung 25 (6): 14–19.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wilfried. 1984. Musik in der Umwelt. Historische und didaktisch-methodische Aspekte eines neuen Lernfeldes. In Handbuch Musikunterricht. Grundschule, hrsg. W. Gundlach, 225–252. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wilfried. 1986. „Didaktische Interpretation von Musik“ und „Handlungsorientierter Musikunterricht“. Grundzüge musikpädagogischen Denkens seit Mitte der siebzieger Jahre. Geschichte der Musikpädagogik. Bd. 1: Handbuch der Musikpädagogik, hrsg. H.-Ch. Schmidt, 297–341. Kassel: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Freitag, Werner. 1994. Alles nur zum Spaß? Einige Anmerkungen zu Tendenzen in gegenwärtiger Musikdidaktik. Musik und Bildung 26 (4): 26–29.

    Google Scholar 

  • Frisius, Rudolf, Peter Fuchs, Ulrich Günther, Willi Gundlach, und Gottfried Küntzel. 1972. Sequenzen – Musik Sekundarstufe I. Beiträge und Modelle zum Musik-Curriculum. Elemente zur Unterrichtsplanung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Gies, Stefan. 1990. Der Anspruch der Musik als Faktor musikpädagogischer Zielbestimmung. Essen: Die Blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Gieseler, Walter. 1986. Curriculum-Revision und Musikunterricht. In Geschichte der Musikpädagogik. Bd. 1: Handbuch der Musikpädagogik, hrsg. H.-Ch. Schmidt, 215–266. Kassel: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Günther, Ulrich, Th omas Ott, und Fred Ritzel. 1982. Musikunterricht 1–6. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Günther, Ulrich, Th omas Ott, und Fred Ritzel. 1983. Musikunterricht 5–11. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Helmholz, Brigitta. 1996. Musikdidaktische Konzeptionen in Deutschland nach 1945. Essen: Die Blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Henry, Nelson (Hrsg.). 1958. Basic Concepts in Music Education. Part. 1. Chicago: The National Society for Study of Education.

    Google Scholar 

  • Jank, Werner. 1989. Konstitutionsprobleme aktueller musikdidaktischer Konzepte. Musikpädagogik zwischen materialen und formalen Bildungstheorien. In Musikpädagogik zwischen Traditionen und Medienzukunft, hrsg. Ch. Nauck-Börner, 37–68. Laaber: Laaber- Verlag.

    Google Scholar 

  • Jank, Werner. 2005. Musikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Jank, Werner, Hilbert Meyer, und Thomas Ott. 1986. Zur Person des Lehrers im Musikunterricht. Methodologische Probleme und Perspektiven zu einem Konzept off enen Musikunterrichts. In Unterrichtsforschung, hrsg. H. Kaiser, 87–131. Laaber: Laaber-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Hermann, und Eckhard Nolte. 1989. Musikdidaktik. Sachverhalte – Argumente – Begründungen. Ein Lese- und Arbeitsbuch. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Hermann, Gunter Otto und Karlheinz Scherler. 1989. Die Didaktiken ästhetischer Fächer. Pädagogik 41 (1): 45–50.

    Google Scholar 

  • Kemmelmeyer, Karl-Jürgen. 1986. Sozialpsychologische Probleme im Musikunterricht heute. In Geschichte der Musikpädagogik. Bd. 2: Handbuch der Musikpädagogik, hrsg. H.-Ch. Schmidt, 413–460. Kassel: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Khittl, Christoph. 2007. „Die Musik fängt im Menschen an“. Anthropologische Musikdidaktik: theoretisch-praktisch. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Th omas. 1976. Die Struktur der wissenschaft lichen Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lugert, Wulf Dieter. 1975. Grundriss einer neuen Musikdidaktik. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Nolte, Eckhard. 1977. Zur Terminologie in der Musikpädagogik. Musik und Bildung 9 (4): 207–212.

    Google Scholar 

  • Nykrin, Rudolf. 1978. Erfahrungserschließende Musikerziehung. Konzept – Argumente – Bilder. Regensburg: Bosse.

    Google Scholar 

  • Ott, Thomas. 1994. Konzeptionen, musikpädagogische. In Neues Lexikon der Musikpädagogik, hrsg. S. Helms, R. Schneider, und R. Weber, 137–139. Kassel: Bosse.

    Google Scholar 

  • Ott, Th omas. 2006. Auditive Wahrnehmungserziehung. Diskussion Musikpädagogik 30: 35–49.

    Google Scholar 

  • Panaiotidi, Elvira. 2002. What Is Philosophy of Music Education and Do We Really Need It? Studies in Philosophy and Education 32 (3): 229–252.

    Article  Google Scholar 

  • Panaiotidi, Elvira. 2005. The Nature of Paradigms and Paradigm Shift s in Music Education. Philosophy of Music Education Review 13 (1): 37–75.

    Article  Google Scholar 

  • Pütz, Werner. 1989. Auf der Suche nach der verlorenen Ganzheit. Anmerkungen zur Rolle des Subjekts im Umgang mit Musik. Zeitschrift für Musikpädagogik 14 (49): 20–25.

    Google Scholar 

  • Rauhe, Hermann, Hans-Peter Reinecke, und Wilfried Ribke. 1975. Hören und Verstehen. Th eorie und Praxis handlungsorientierten Musikunterrichts. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Reimer, Bennett. 1989. A Philosophy of Music Education (1970), 2nd edition. Englewood Cliff s, N. J.: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Richter, Christoph. 1976. Th eorie und Praxis der didaktischen Interpretation von Musik. Frankfurt a. M.: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Richter, Christoph. 1984. Schülerorientierung ohne Didaktische Interpretation? Musik und Bildung 16 (6): 444–446, 455–457.

    Google Scholar 

  • Richter, Christoph. 1987. Überlegungen zum anthropologischen Begriff der Verkörperung. Eine notwendige Ergänzung zum Konzept der didaktischen Interpretation von Musik. In Anthropologie der Musik und Musikerziehung, hrsg. R. Schneider, 73–120. Regensburg: Bosse.

    Google Scholar 

  • Richter, Christoph. 1990. Die Problematik musikpädagogischer Konzepte auf dem Hintergrund von Musikkultur und Musikinteresse. In Musikunterricht in der Schule zwischen Anspruch und Wirklichkeit, hrsg. R. Schmitt, und R. Wilke, 17–39. Regensburg: Bosse.

    Google Scholar 

  • Richter, Christoph. 1999. Vom Nutzen und Benutzen musikpädagogischer Konzeptionen. Diskussion Musikpädagogik 2: 42–50.

    Google Scholar 

  • Rolle, Christian. 1999. Musikalisch-ästhetische Bildung. Über die Bedeutung ästhetischer Erfahrung für musikalische Bildungsprozesse. Kassel: Bosse.

    Google Scholar 

  • Roscher, Wolfgang. 1976. Zur Konzeption Polyästhetischer Erziehung. In Polyästhetische Erziehung. Klänge. Texte. Bilder. Szenen. Theorien und Modelle zur pädagogischen Praxis, hrsg. W. Roscher, 13–29. Köln: DuMont Schauberg.

    Google Scholar 

  • Schatt, Peter W. 2007. Einführung in die Musikpädagogik. Darmstadt: Wissenschaft liche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schneider, Reinhard. 1985. Didaktik der Musik. Anmerkungen zum gegenwärtigen Diskussionsstand. In Handbuch der Schulmusik, hrsg. S. Helms, H. Hopf, und E. Valentin, 95–106. Regensburg: Bosse.

    Google Scholar 

  • Schneider, Reinhard. 1987. Anthropologie der Musik und Musikerziehung. Regensburg: Bosse.

    Google Scholar 

  • Schneider, Reinhard. 1991. Musikalische Antinomien und antinomische Musikpädagogik. In Perspektiven schulischer Musikerziehung in den 90er Jahren, hrsg. R. Schneider, 148- 258. Regensburg: Bosse.

    Google Scholar 

  • Schurz, Gerhard. 1998. Koexistenz rivalisierender Paradigmen. Eine begriff sklärende und problemtypologisierende Studie. In Koexistenz rivalisierender Paradigmen. Eine postkuhnsche Bestandsaufnahme zur Struktur gegenwärtiger Wissenschaft, hrsg. G. Schurz, und P. Weingartner, 1–51. Opladen:Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Shaw, Daniel. 1986. A Kuhnian Metatheory for Aesthetics. Journal of Aesthetics and Art Criticism 45 (1): 29–39.

    Article  Google Scholar 

  • Stroh, Wolfgang M. 1984. Der Tantris mit sorgender List sich nannte…. Hermeneutische Interpretation und Schülerorientierung. Musik und Bildung 16 (6): 440–444.

    Google Scholar 

  • Venus, Dankmar. 1984. Unterweisung im Musikhören (1969). Wilhelmshaven: Heinrichshofen.

    Google Scholar 

  • Wallbaum, Christopher. 2009. Produktionsdidaktik im Musikunterricht. Perspektiven zur Gestaltung ästhetischer Erfahrungssituationen (2000). 2. veränd. Aufl age. http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/2473/Wallbaum-Produktionsdidaktik-Aufl 2–2009.pdf

  • Weber, Martin. 1996. Quo vadis? Wo liegen die Perspektiven der Musikpädagogik im Zeitalter des Pluralismus? AfS-Magazin 2 (2): 3–7.

    Google Scholar 

  • Weber, Martin. 1997. Musikpädagogik im Zeichen des Pluralismus. Eine Studie zur Geschichte und Gegenwart der bundesdeutschen Musikpädagogik. Hannover: Institut für musikpädagogische Forschung.

    Google Scholar 

  • Wolin, Sheldon. 1968. Paradigms and Political Theories. In Politics and Experience. Essays Presented to Professor Michael Oakeshott on the Occasion of His Retirement, hrsg. P. King, und B. Parekh, 125–152. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Zimmerschied, Dieter. 1978. Musikpädagogische Tendenzen im Spiegelbild der Bundesschulmusikwochen und Bundestagungen. Musik und Bildung 10 (4): 262–266.

    Google Scholar 

  • Zimmerschied, Dieter. 1991. Woher – wohin? Gedanken zum Musikunterricht der neunziger Jahre. Musik in der Schule 42 (1): 2–4.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Panaiotidi, E. (2014). Paradigmen in der Musikpädagogik. In: Kornmesser, S., Schurz, G. (eds) Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00672-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00672-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00671-6

  • Online ISBN: 978-3-658-00672-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics