Skip to main content

Lässt sich Bildung standardisieren?

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

„Lässt sich Bildung standardisieren?“ Die Titelfrage ist als Entscheidungsfrage formuliert. Entscheidungsfragen lassen sich, ja müssen mit Ja oder Nein beantwortet werden. Die Antwort auf die Frage, ob sich Bildung standardisieren lässt, scheint, so zugespitzt, nur NEIN lauten zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  • Aebli, H. (1983): Zwölf Grundformen des Lehrens. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Aldrich, R. (2000): Educational Standards in Historical Perspective. In: Goldstein, H. & Heath, A. (Eds.): Educational Standards. Proceedings of the British Academy, No. 102. Oxford: Oxford University Press, 39-67.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., Schley, W. & Schratz, M. (Hrsg.) (1998): Handbuch der Schulentwicklung. Innsbruck-Wien: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Arnold, K. H., Hascher, T., Messner, R., Niggli, A., Patry, J-L. & Rahm, S. (2011): Empowerment durch Schulpraktika. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1977): Social Learning Theorie. Upper Saddle River NJ: Prentice Hall. Benner, D. (1990): Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie. Eine problemgeschichtliche Studie zum Begründungszusammenhang neuzeitlicher Bildungsreform. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Benner, D. & Kemper, H. (2003): Theorie und Geschichte der Reformpädagogik. Teil 1: Die pädagogische Bewegung von der Aufklärung bis zum Neuhumanismus. 2. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Berglar, P. (1970): Wilhelm von Humboldt in Selbstzeugnissen und Dokumenten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • BLK (Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung) (1997): Gutachten zur Vorbereitung des Programms „Steigerung der Effizienz des mathematisch- naturwissenschaftlichen Unterrichts“, Heft 60, Bonn.

    Google Scholar 

  • Blum, W., Drüke-Noe, Ch., Hartung, R. & Köller, O. (Hrsg.) (2006): Bildungsstandards Mathematik konkret. Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Boenicke, R. (2005): Bildung als kritisches Korrektiv der Gesellschaft. Über die Wechselfälle eines großen Anspruchs. In: Kempter, K. & Meusburger, P (Hrsg.): Bildung und Wissensgesellschaft. Heidelberger Jahrbücher, Band 49, 225-246.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2002): PISA 2000 – Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske +Budrich.

    Google Scholar 

  • Eberle, F., Gehrer, K., Jaggi, B., Kottonau, J., Oepke, M. & Pflüger, M. (2008): Evaluation der Maturitätsreform 1995 (EVAMAR). Schlussbericht zur Phase II. Bern: Staatssekretariat für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1977): Über den Prozess der Zivilisation. Band 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. 2. Auflage. Frankfurt am Main: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 158.

    Google Scholar 

  • Fauser, P., Prenzel, M. & Schratz, M. (2007): Was für Schulen! Profile, Konzepte und Dynamik guter Schulen in Deutschland. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2001): Bildungspolitische Optionen für die Zukunft des Bildungswesens. Erfahrungen aus der Qualitätsforschung. In: Zeitschrift für Pädagogik. 43. Beiheft.

    Google Scholar 

  • Fuchs, C. (2005): Selbstwirksam lernen im schulischen Kontext. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2006): Bildungsstandards oder das Versprechen, Bildungstheorie in empirischer Bildungsforschung aufzuheben. In: Frost, U. (Hrsg.): Unternehmen Bildung. Sonderheft der Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik. Paderborn: Schönigh, 140-158.

    Google Scholar 

  • Gudjons, H. (1993): Pädagogisches Grundwissen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1968): Technik und Wissenschaft als „Ideologie“. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, M. & Gold, A. (2006): Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lehren und Lernen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2012): Visible Learning for Teachers. Maximizing Impact on Learning. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2004): Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. 2. Aufl. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. v. (1993): Die Schule neu denken. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. v. (1996): Bildung. Ein Essay. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. (1964): Theorie der Bildung des Menschen, 1793. In: Flitner, A. (Hrsg.): Wilhelm von Humboldt. Schriften zur Anthropologie und Bildungslehre. 2. Auflage. Düsseldorf: Helmut Küpper, 27-32.

    Google Scholar 

  • Kahl, Reinhard (2002): Futurum. In: DIE ZEIT – Zeitpunkte 1.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1986): Die Bedeutung der klassischen Bildungstheorien für ein zeitgemäßes Konzept allgemeiner Bildung. In: Zeitschrift für Pädagogik 32, 455-476.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1995): Grundzüge eines neuen Allgemeinbildungskonzepts. In: Ders.: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. 5. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz, 43-81.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. u. a. (2003): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Lederer, B. (2001): Der Bildungsbegriff und seine Bedeutungen: Versuch einer Kompilation. In: Ders. (Hrsg.): Bildung – was sie war, ist, sein sollte. Zur Bestimmung eines strittigen Begriffs. Baltmannsweiler: Schneider, 11-44.

    Google Scholar 

  • Lederer, B. (2011): Wissen ist Macht – und Bildung? In: BIWI03. Das Magazin der Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Innsbruck. Innsbruck: Agentur Taurus, 4-7.

    Google Scholar 

  • Lersch, R. (2010): Didaktik und Praxis kompetenzfördernden Unterrichts. In: Faulstich- Christ, K., Lersch, R. & Moegling, K (Hrsg.): Kompetenzorientierung in Theorie, Forschung und Praxis. Immenhausen bei Kassel: Prolog, 31-59.

    Google Scholar 

  • Liket, Th. M. E. (1993): Freiheit und Verantwortung. Das niederländische Modell des Bildungswesens. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Lenhart, V. (2006): Humboldt heute – das klassische Bildungsprogramm und die gegenwärtigen Bildungsaufgaben. In: Kempter, K. & Meusburger P (Hrsg.): Bildung und Wissensgesellschaft. Berlin: Springer, 33-58.

    Chapter  Google Scholar 

  • Messner, R. (1990): Die ‚Bildungstheorie‘ von Norbert Elias. In: Gorzka, G., Messner, R. & Oehler, Chr (Hrsg.): Wozu noch Bildung? Beiträge zu einem unerledigten Thema der Hochschulforschung. Werkstattbericht 25. Kassel: Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung der Gesamthochschule Kassel, 33-58.

    Google Scholar 

  • Messner, R. (2002): Das Bildungskonzept von PISA als Teil einer globalen gesellschaftlichen Neuorientierung. In: Die Deutsche Schule, Heft 3, 290-294.

    Google Scholar 

  • Messner, R. (2003): PISA und Allgemeinbildung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 3, 400-412.

    Google Scholar 

  • Messner, R. (2004): Was Bildung von Produktion unterscheidet – oder: Die Spannung von Freiheit und Objektivierung und das Projekt der Bildungsstandards. In: Die Deutsche Schule. 8. Beiheft, 26-47.

    Google Scholar 

  • Messner, R. (2006): Bildungsstandards und Schulentwicklung – ein vernachlässigter Zusammenhang. In: Seminar Heft 2, 21-36.

    Google Scholar 

  • Messner, R. (2009): Bausteine eines kognitiv aktivierenden Fachunterrichts. In: Bosse, D. (Hrsg.): Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 137-160.

    Chapter  Google Scholar 

  • Messner, R. (Hrsg.) (2009): Schule forscht. Ansätze und Methoden zum forschenden Lernen. Hamburg: Körber-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Meyer, A. (1979): Wilhelm von Humboldt (1767-1835). In: Scheuerl, H. (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. Bd. 1. München: Beck, 198-216.

    Google Scholar 

  • Moegling, K. (2010): Die Kompetenzdebatte – Zum Verhältnis von Bildung und Kompetenzorientierung. In: Faulstich-Christ, K., Lersch, R. & Moegling, K (Hrsg.): Kom petenzorientierung in Theorie, Forschung und Praxis. Immenhausen bei Kassel: Prolog,11-29.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1968): Erziehung und Emanzipation. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Neubauer, A. & Stern (2007): Lernen macht intelligent. Warum Begabung gefördert werden muss. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. & Reusser, K. (2008): Qualität entwickeln, Standards sichern – mit Differenz umgehen. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bonn, Berlin.

    Google Scholar 

  • Reusser, K. (2001): Unterricht zwischen Wissensvermittlung und Lernen lernen. In: Finkbeiner, C. & Schnaitmann, G. W (Hrsg.): Lehren und Lernen im Kontext empirischer Forschung und Fachdidaktik. Donauwörth: Auer, 106-140.

    Google Scholar 

  • Reusser, K. (2005): Problemorientiertes Lernen. Beiträge zur Lehrerbildung, 23 (2), 159-182.

    Google Scholar 

  • Reusser, K. (2006): Konstruktivismus – vom epistemologischen Leitbegriff zur Erneuerung der didaktischen Kultur. In Baer, M. u. a (Hrsg.): Didaktik auf psychologischer Grundlage. Von Hans Aeblis kognitionspsychologischer Didaktik zur modernen Lehr-Lernforschung. Bern: h.e.p. verlag, 151-168.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2011): Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt. 3. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rumpf, H. (2004): Diesseits der Belehrungswut. Pädagogische Aufmerksamkeiten. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schratz, M. (2012): Alle reden von Kompetenz, aber wie!? In: Lernende Schule 58, 17-20.

    Google Scholar 

  • Sesink, W. (2006): Bildungstheorie. Skript zur Vorlesung im Sommersemester 2006, TU Darmstadt: www.abpaed.tu-darmstadt.de).

  • Steffens, U. (2011): John Hattie: Visible Learning. Überblick über eine Forschungsbilanz zu Lehren und Lernen auf der Basis von über 5.000 Studien. Folienvortrag. Wiesbaden: Hessisches Kultusministerium, Institut für Qualitätsentwicklung, 04.03.2011.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H. E. (Hrsg.) (1988): Allgemeine Bildung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Turnbull et al. (1999): Exceptional Lives: Special Education in Today’s Schools, Prentice- Hall.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. (1968): Verstehen lehren. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1996): 100 Jahre pädagogische Psychologie. Eine Wissenschaft auf der permanent erfolgreichen Suche nach ihrem Gegenstand – ohne ihn bisher gefunden zu haben. In: Bungard, W. u. a (Hrsg.): Perspektiven der Psychologie – eine Standortbestimmung. Weinheim und Basel: Beltz, 85-99.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1998): Vermittlung von Schlüsselqualifikationen. In: Matalik, S. & Schade, D (Hrsg.): Entwicklungen in Aus- und Weiterbildung. Anforderungen, Ziele, Konzepte. Baden-Baden: Nomos, 23-43.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001): Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Weinert, F. E (Hrsg.): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim und Basel: Beltz, 17-31.

    Google Scholar 

  • Ziener, G. (2008): Bildungsstandards in der Praxis. Kompetenzorientiert unterrichten. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rudolf Messner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Messner, R. (2013). Lässt sich Bildung standardisieren?. In: Bosse, D., Eberle, F., Schneider-Taylor, B. (eds) Standardisierung in der gymnasialen Oberstufe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00658-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00658-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00657-0

  • Online ISBN: 978-3-658-00658-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics