Skip to main content

Konsistent, hybrid, multioptional oder paradox? – Einsichten über den Konsumenten von heute

  • Chapter
  • First Online:
Zielgruppen im Konsumentenmarketing

Zusammenfassung

Heute erleben wir eine neue Dynamik im Kaufverhalten: Die Verbraucher des 21. Jahrhunderts sind multiple Persönlichkeiten geworden und stellen die Marketingexperten vor eine echte Herausforderung. Demographischer Wandel, die Entwicklung der Einkommensstruktur, die zunehmende Konjunkturreagibilität im Konsum- und Nachfrageverhalten und technischer Fortschritt sind externe Kräfte, die das Konsumentenverhalten nachhaltig beeinflussen und zu einer Polarisierungstendenz hinsichtlich der Produktsegmente führen: Hochwertige Produkte und Billigprodukte gewinnen jeweils Marktanteile, während das undifferenzierte Mid-Price-Segment rückläufig ist. Parallel dazu nehmen allgemeine Konsumkompetenz, Informiertheit und Selbstbewusstsein der Konsumenten mit zunehmender Internet- und Smartphone-Penetration zu. Diese haben zudem steigende Erwartungshaltungen in puncto Warenverfügbarkeit sowie Abwechslung und Inszenierung des Angebots und fordern eine Individualisierung der verbundenen Value Added Services. Zugleich erfolgt eine Rückbesinnung auf Authentizität, Nachhaltigkeit sowie regionalspezifisches Produktangebot als Gegentrend zur globalisierten Konsumwelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albert, M., Hurrelmann, K., Quenzel, G., & TNS Infratest Sozialforschung (2010). 16. Shell Jugendstudie – Jugend 2010. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dusl, A. M. (2008). Boboville. St. Pölten: Residenz.

    Google Scholar 

  • Gerken, G. (1990). Abschied vom Marketing. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Grau, A. (2011). Nicht liberal, sondern stockkonservativ. Cicerco online. http://www.cicero.de/berliner-republik/nicht-liberal-sondern-stockkonservativ/42902. Zugegriffen: 13. August 2013.

  • Gross, P. (1994). Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hainer, H. (2006). Der störrische Konsument – Marketing und Wertewandel. Vortrag anlässlich der Mitgliederversammlung 2006 der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin e. V. zope.wiwi.hu-berlin.de. Zugegriffen: 13. August 2013.

  • Herzog, B., & Rennhak, C. (2013). Der demografische Wandel als Herausforderung für Real- und Finanzwirtschaft. DWS Global Financial Institute, White Paper Series.

    Google Scholar 

  • Houllebecq, M. (2004). Innovationen machen müde. Zeit Online. http://www.zeit.de/2004/05/Konservativismus, Zugegriffen: 13. August 2013.

  • Hurrellmann, K. (2001). Lebensphase Jugend – Eine Einführung in die sozial-wissenschaftliche Jugendforschung. In J. Zentes, & H.-P. Liebmann (Hrsg.), GDI-Trendbuch Handel (S. 45–50). Düsseldorf: Metropolitan.

    Google Scholar 

  • Kessler, G. (27. August 2012). Unilever stellt sich auf neue Armut in Europa ein. Financial Times Deutschland, 1.

    Google Scholar 

  • Kesting, T., & Rennhak, C. (2008). Marktsegmentierung in der deutschen Unternehmenspraxis. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, R. (2010). Praxisorientiertes Marketing – Grundlagen, Instrumente, Fallbeispiele. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Kroeber-Riehl, W., Weinberg, P., & Gröppel-Klein, A. (2009). Konsumentenverhalten. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Liebmann, H.-P. (1996). Auf den Spuren der Neuen Kunden. In J. Zentes, & H.-P. Liebmann (Hrsg.), GDI Trendbuch Handel (S. 37–63). Düsseldorf: Metropolitan.

    Google Scholar 

  • Opresnik, M. O., & Rennhak, C. (2011). Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre – Eine Einführung aus marketingorientierter Sicht. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Reeb, M. (1998). Lebensstilanalysen in der strategischen Marktforschung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Risch, S. (2006). Los jetzt! McK Wissen, 5(17), 3.

    Google Scholar 

  • Rodenhäuser, B., Schulz-Montag, B., & Burmeister, K. (2005). Die Mitte lebt! Hamburg: Gruner und Jahr.

    Google Scholar 

  • Rudolph, T., & Schweizer, M. (2006). Das Discount-Phänomen. Zürich: Neue Zürcher Zeitung.

    Google Scholar 

  • Sander, U. (2005). Konsumenten zwischen „Empowerment” und „Confusion”. Marketingjournal, 12, 28–32.

    Google Scholar 

  • Sazepin, J., Mertens, B., & Rennhak, C. (2008). Stirbt die Mitte? Konsumentenverhalten im 21. Jahrhundert – Herausforderungen und Strategien für Marketing und Management. Reutlinger Schriften zu Marketing & Management Bd. 2. Stuttgart: Ibidem.

    Google Scholar 

  • Schmalen, H., & Lang, H. (1998). Hybrides Kaufverhalten und das Definitionskriterium des Mehrproduktfalls. Marketing ZFP, 1, 5–13.

    Google Scholar 

  • Schüppenhauer, A. (1998). Multioptionales Konsumentenverhalten Marketing. Erklärungen und Empfehlungen auf Basis der Autopoiesetheorie. Forschungsberichte aus der Grazer Management Werkstatt. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schwartz, B. (2004). The Paradox of Choice. New York: ECCO.

    Google Scholar 

  • Séchan, R. (2006). Rouge Sang. Köln: EMI Music Germany.

    Google Scholar 

  • Spar, T. (2006). Nachhaltigkeit in eine sichere Zukunft. Markenartikel, 5, 12–15.

    Google Scholar 

  • Stierlin, H. (1995). Interview über das postmoderne Selbst und die Rolle der Psychotherapie in einer sich wandelnden Gesellschaft. Psychologie Heute, 4, 35–41.

    Google Scholar 

  • Swanson, D. (2006). Definitionen. McK Wissen, 5(17), 6.

    Google Scholar 

  • Szallies, R. (1991). Zwischen Luxus und kalkulierter Bescheidenheit – Der Abschied vom Otto-Normalverbraucher. In R. Szallies, & G. Wiswede (Hrsg.), Wertewandel und Konsum (S. 41–58). Landsberg/Lech: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Tomczak, T., & Sausen, K. (2003). Integrierte Marktsegmentierung. persönlich – Die Zeitschrift für Marketing und Unternehmensführung, August, 50–51.

    Google Scholar 

  • Vossen, K., & Reinhardt, F. A. (2003). Der launische Konsument – Zwischen Schnäppchenjagd, Erlebniskauf und Luxus – Die Trends für Produktentwicklung und Marketing. Regensburg: Metropolitan.

    Google Scholar 

  • Werle, K. (2005). Aldi trifft Gucci. Manager Magazin, 1, 96–102.

    Google Scholar 

  • Zentes, J., & Liebmann, H.-P. (2001). Handelsmanagement. München: Vahlen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Rennhak Prof. Dr. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rennhak, C. (2014). Konsistent, hybrid, multioptional oder paradox? – Einsichten über den Konsumenten von heute. In: Halfmann, M. (eds) Zielgruppen im Konsumentenmarketing. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00625-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00625-9_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00624-2

  • Online ISBN: 978-3-658-00625-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics