Skip to main content

Gesellschaftliche Transformation und die Entwicklung von Landschaft

Eine Betrachtung aus der Perspektive der sozialkonstruktivistischen Landschaftstheorie

  • Chapter

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Gesellschaftlicher Wandel manifestiert sich häufig in der Modifikation von Materialität, wie sich beispielsweise an den baulichen Erzeugnissen verschiedener Stadtentwicklungsepochen zeigt. Werden materielle Strukturen zu Landschaft zusammengeschaut, geschieht das auf Grundlage gesellschaftlich vermittelter Sehkonventionen, wobei auch gesellschaftliche Deutungs- und Bewertungsmuster Anwendung finden und in laufender Anwendung aktualisiert werden; zum Beispiel verbinden sich schon mit der Bezeichnung „Gründerzeit“ nicht bloß Formen der Blockrandbebauung, sondern ganze Abfolgen verschiedenster Nutzungsassoziationen wie etwa aus Zeiten aufstrebenden Bürgertums oder – ganz anders – aus Hausbesetzerszenen oder Szenen der Schrumpfung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aglietta, M. (1976). Régulation et crises du capitalisme. L’expériences des Etats-Unis. Paris.

    Google Scholar 

  • Bailer-Jones, D. M. (2005). The Difference Between Models and Theories. In Ch. Nimtz, & A. Beckermann(Hrsg.), Philosophie und/als Wissenschaft (S. 339–353). Paderborn.

    Google Scholar 

  • Bender, B. (1982). Ästhetische Strukturen der literarischen Landschaftsbeschreibung in den Reisewerken des Fürsten Pückler-Muskau. Frankfurt a. M., Bern.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L./ Luckmann, Th. (1966). The Social Construction of Reality. New York.

    Google Scholar 

  • Bertels, L. (1997). Die dreiteilige Großstadt als Heimat. Ein Szenarium. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bruns, D. (2012). Zum nachhaltigen Umbauen von Landschaft. In A. G. Eichenlaub, & Th. Pristl (Hrsg.), Umbau mit Bestand – Nachhaltige Anpassungsstrategien für Bauten, Räume und Strukturen. Schriften des Fachbereichs Architektur, Stadtplanung Landschaftsplanung der Universität Kassel, Bd. 3 (344–349). Berlin.

    Google Scholar 

  • Bruns, D. (2013). Landschaft – ein internationaler Begriff? In D. Bruns, & O. Kühne (Hrsg.), Landschaften. Theorie, Praxis und internationale Bezüge. Schwerin, 153–170.

    Google Scholar 

  • Bruns, D., & Kühne, O. (2013). Landschaft im Diskurs. Konstruktivistische Landschaftstheorie als Perspektive für künftigen Umgang mit Landschaft. Naturschutz und Landschaftsplanung 45, H. 3, 83–88.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2005[1983]). Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In P. Bourdieu (Hrsg.), Die verborgenen Mechanismen der Macht (S. 49–80). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (2006[1977]). Landschaftsentwicklung und Gesellschaftsstruktur. In L. Burckhardt, Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft (S. 19–33). Kassel. (Hrsg. von M. Ritter, & M. Schmitz)

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (2006[1991]). Ästhetik der Landschaft. In L. Burckhardt: Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft (S. 82–90). Kassel. (Hrsg. von M. Ritter, & M. Schmitz).

    Google Scholar 

  • Burr, V. (2005). Social Constructivism. London, New York.

    Google Scholar 

  • Chilla, T. (2007). Zur politischen Relevanz raumbezogener Diskurse. Das Beispiel der Naturschutzpolitik der Europäischen Union. Erdkunde 61, H. 1, 13–25.

    Google Scholar 

  • Cosgrove, D. E. (1988). Social Formation and Symbolic Landscape. London, Sydney.

    Google Scholar 

  • Davis, M. (2004). Ökologie der Angst. Das Leben mit der Katastrophe. München, Zürich.

    Google Scholar 

  • Drexler, D. (2010). Landschaft und Landschaftswahrnehmung. Untersuchung des kulturhistorischen Bedeutungswandels von Landschaft anhand eines Vergleichs von England, Frankreich, Deutschland und Ungarn. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Egner, H. (2010). Theoretische Geographie. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Ellin, N. (1999). Postmodern Urbanism. New York.

    Google Scholar 

  • Engels, J. I. (2010). Machtfragen. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Infrastrukturgeschichte. Neue Politische Literatur 55, 51–70.

    Article  Google Scholar 

  • Gailing, L. (2012). Sektorale Institutionensysteme und die Governance kulturlandschaftlicher Handlungsräume. Eine institutionen- und steuerungstheoretische Perspektive auf die Konstruktion von Kulturlandschaft. Raumforschung und Raumordnung 70, H. 2, 147–160.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J., & Gergen, M. (2009). Einführung in den sozialen Konstruktivismus. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Greider, T., & Garkovich, L. (1994). Landscapes: The Social Construction of Nature and the Environment. Rural Sociology 59, 1, 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Hard, G. (1969). Das Wort Landschaft und sein semantischer Hof. Zur Methode und Ergebnis eines linguistischen Tests. Wirkendes Wort 19, 3–14.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (2002[1983]). Zu Begriff und Geschichte von „Natur“ und „Landschaft“ in der Geographie des 19. und 20. Jahrhunderts. In G. Hard (Hrsg.), Landschaft und Raum. Aufsätze zur Theorie der Geographie (S. 171–210). Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Hauser, S. (2001). Metamorphosen des Abfalls. Konzepte für alte Industrieareale. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hernik, J., & Dixon-Gough, R. (2013). The Concept and Importance of Landscapes in the Polish Language and in Poland. In D. Bruns, & O. Kühne (Hrsg.), Landschaften. Theorie, Praxis und internationale Bezüge (S. 83–98). Schwerin.

    Google Scholar 

  • Hirsch, J., & Roth, R. (1986). Das neue Gesicht des Kapitalismus. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1977[1937]). Traditionelle und kritische Theorie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hugill, P. J. (1995). Upstate Arcadia. Landscape, Aesthetics, and the Triumph of Social Differentiation in America. Maryland.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (2000). Stadt und Land – Metamorphosen einer Beziehung. In H. Häußermann,

    Google Scholar 

  • D. Ipsen, Th. Krämer-Badoni, D. Läpple, M. Rodenstein, & W. Siebel (Hrsg.), Stadt und Raum. Soziologische Analysen (S. 117–156). Hagen.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (2006). Ort und Landschaft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jones, M., & Stenseke, M. (2011). The European Landscape Convention. Challenges of Participation. Dordrecht [u. a.].

    Google Scholar 

  • Läpple, D. (2002[1991]). Essay über den Raum: Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept In H. Häußermann, D. Ipsen, Th. Krämer-Badoni, D. LäppleM. Rodenstein, & W. Siebel (Hrsg.), Stadt und Raum (S. 157–207). Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1986). Ökologische Kommunikation. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, St. (2005). Soziologie der Landschaft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, Th., & Trepl, L. (2009). Landschaft, Wildnis, Ökosystem: zur kulturbedingten Vieldeutigkeit ästhetischer, moralischer und theoretischer Naturauffassungen. Einleitender Überblick. In Th. Kirchhoff, & L. Trepl (Hrsg.), Vieldeutige Natur. Landschaft, Wildnis, Ökosystem als kulturgeschichtliche Phänomene (S. 13–68). Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Kneer, G. (2009). Jenseits von Realismus und Antirealismus. Eine Verteidigung des Sozialkonstruktivismus gegenüber seinen postkonstruktivistischen Kritikern. Zeitschrift für Soziologie 38, H. 1, 5–25.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2003). Transformation und Umwelt. Eine kybernetisch-systemtheoretische Analyse. Mainzer Geographische Studien, Bd. 51. Mainz.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2006). Landschaft in der Postmoderne. Das Beispiel des Saarlandes. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008). Distinktion – Macht – Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2012). Stadt – Landschaft – Hybridität. Ästhetische Bezüge im postmodernen Los Angeles mit seinen modernen Persistenzen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Maturana, H., & Varela F. J. (1987). The Tree of Knowledge. The Biological Roots of Human Understanding. Boston.

    Google Scholar 

  • Meckelein, W. (1973[1965]). Entwicklungstendenzen der Kulturlandschaft im Industriezeitalter. In: K. Paffen (Hrsg.), Das Wesen der Landschaft. Darmstadt, 392–422.

    Google Scholar 

  • Micheel, M. (2012). Alltagsweltliche Konstruktionen von Kulturlandschaft. Raumforschung und Raumordnung 70, H. 2, 107–117.

    Google Scholar 

  • Müller, G. (1977). Zur Geschichte des Wortes Landschaft. In A. H. v. Wallthor, & H. Quirin (Hrsg.), „Landschaft“ als interdisziplinäres Forschungsproblem (S. 3–13). Münster.

    Google Scholar 

  • Ogburn, W. F. (1964). On Culture and Social change. Selected Papers. Chicago.

    Google Scholar 

  • Piepmeier, R. (1980). Das Ende der ästhetischen Kategorie „Landschaft“. Zu einem Aspekt neuzeitlichen Naturverhältnisses. Westfälische Forschungen 30, 8–46.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (1997). Demokratie und Postdemokratie. In A. Badiou, & R. Riha (Hrsg.), Politik der Wahrheit (S. 94–122). Wien.

    Google Scholar 

  • Reissig, R. (1994). Transformation – Theoretisch-konzeptionelle Ansätze und Erklärungsversuche. Berliner Journal für Soziologie 3, 323–343.

    Google Scholar 

  • Schenk, W. (2013). Landschaft als zweifache sekundäre Bildung. Historische Aspekte im aktuellen Gebrauch von Landschaft im deutschsprachigen Raum, namentlich der Geographie. In D. Bruns, & O. Kühne (Hrsg.), Landschaften. Theorie, Praxis und internationale Bezüge (S. 23–35). Schwerin.

    Google Scholar 

  • Schlottmann, A. (2005). RaumSprache. Ost-West-Differenzen in der Berichterstattung zur deutschen Einheit. Eine sozialgeographische Theorie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971). Gesammelte Aufsätze 3. Studien zur phänomenologischen Philosophie. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, Th. (2003[1975]). Strukturen der Lebenswelt. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (2004[1932]). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung der sozialen Welt. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Siebel, W. (2004). Einleitung: Die europäische Stadt. In W. Siebel (Hrsg.), Die europäische Stadt (S. 11–50). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Thieleking, K. (2006). Erhaltung der Kulturlandschaft braucht regionale Identität. Aus der Praxis der Regionalentwicklung in Niedersachsen. In D. Hornung, & I. Gotzmann (Hrsg.), Erhaltung der Natur- und Kulturlandschaft und regionale Identität (S. 51–55). Bonn.

    Google Scholar 

  • Trepl, L. (2012a). Die Idee der Landschaft. Eine Kulturgesichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Vester, H.-G. (1993). Soziologie der Postmoderne. München.

    Google Scholar 

  • Vicenzotti, V. (2005). Kulturlandschaft und Stadt-Wildnis. In I. Kazal, A. Voigt, A. Weil, A. Zutz (Hrsg.), Kulturen der Landschaft. Ideen von Kulturlandschaft zwischen Tradition und Modernisierung (S. 221–236). Berlin.

    Google Scholar 

  • Vicenzotti, V. (2011). Der ‚Zwischenstadt‘-Diskurs. Eine Analyse zwischen Wildnis, Kulturlandschaft und Stadt. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1976[1922]). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (2000). Sozialgeographie. Eine Einführung. Bern, Stuttgart, Wien.

    Google Scholar 

  • Wetherell, M., & Still, A. (1998). Realism and relativism. In R. Sapsford, M. Still, D. Wetherell,

    Google Scholar 

  • D. Miell, R. Stevens (Hrsg.), Theory and Social Psychology (S. 99–114). London,.

    Google Scholar 

  • Wojtkiewicz, W., & Heiland, St. (2012). Landschaftsverständnisse in der Landschaftsplanung.

    Google Scholar 

  • Eine semantische Analyse der Verwendung des Wortes „Landschaft“ in kommunalen Landschaftsplänen. Raumforschung und Raumordnung 70, H. 2, 133–145.

    Google Scholar 

  • Zeller, Th. (2002). Str., Bahn, Panorama. Verkehrswege und Landschaftsveränderung in Deutschland von 1930 bis 1990. Frankfurt a. M., New York.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Kühne .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kühne, O., Bruns, D. (2015). Gesellschaftliche Transformation und die Entwicklung von Landschaft. In: Kühne, O., Gawroński, K., Hernik, J. (eds) Transformation und Landschaft. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00605-1_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics