Skip to main content

Jugendgewalt und Migration – Möglichkeiten der Gewaltprävention

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheitsförderung im Setting Schule

Zusammenfassung

In der Öffentlichkeit werden insbesondere physische Gewalttaten mit großer Erschütterung zur Kenntnis genommen und werfen zudem Fragen nach Hintergründen und Ursachen auf. Es lässt sich sogar mehr oder weniger von einer Erregung der Gemüter sprechen und dies gilt insbesondere dann, wenn es sich um Jugendliche aus eingewanderten Familien handelt, die durch Aggressionen und Gewalt auffällig werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Alamdar-Niemann, M. (1992). Türkische Jugendliche im Eingliederungsprozess. Eine empirische Untersuchung zur Erziehung türkischer Jugendlicher in Berlin (West) und der Bedeutung ausgewählter individueller und kontextueller Faktoren im Lebenslauf. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Baier, D. & Pfeiffer, C. (2007). Gewalttätigkeit bei deutschen und nichtdeutschen Jugendlichen – Befunde der Schülerbefragung 2005 und Folgerungen für die Prävention. KfN Forschungsberichte Nr. 100. Hannover.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (2001). PISA 2000. Basiskompetenz von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske †+† Budrich.

    Google Scholar 

  • Becker, R. & Lauterbach W. (2008). Dauerhafte Bildungsungleichheiten. Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen. In R. Becker, & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (S. 9–40). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen (1997, 2002). Die Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen über die Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin und Bonn.

    Google Scholar 

  • Beauftragte der Bundesregierung für Integrationsfragen (2007). Mitteilungen der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Walther, G. & Valtin, R. (2003). Erste Ergebnisse aus IGLU: Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Brunner, R. (1991). Jugendgerichtsgesetz (9. Auflage). Berlin: Gruyter.

    Google Scholar 

  • Crick, N. R. & Dodge, K. A. (1994). A review and reformulation of social information processing mechanisms in children’s social adjustment. Psychological Bulletin 115, 74–101.

    Article  Google Scholar 

  • Delker, C. (2009). Neue Erkenntnisse aus der Hirnforschung zur Wirkung konfrontativer Pädagogik. In R. Kilb, J. Weidner , & R. Gall (Hrsg.), Konfrontative Pädagogik in der Schule. Anti-Aggressivitäts- und Coolnesstraining. 2. Auflage (S. 91–104). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H. (2008). Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem. Erklärungen und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dravenau, D. & Groh-Samberg, O. (2008). Bildungsbenachteiligung als Institutioneneffekt. Zur Verschränkung kultureller und institutioneller Diskriminierung. In P. A. Berger, & H. Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert (S. 103–129). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dudenredaktion (2005). Duden. Das Fremdwörterbuch. Mannheimu. a.: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, U. (2007). Jugendgerichtsgesetz (JGG). München: Beck.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2010). Ohne Schulabschluss und Ausbildungsplatz. Konzeptentwicklung und Prozesssteuerung in der beruflichen Benachteiligtenförderung. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. & Toprak, A. (2010). Hausfrau oder Kauffrau? Beratungssituationen mit jungen Frauen türkischer Herkunft. Sozialmagazin 35, 10–16.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (2008). Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn. Zum Wandel der Chancenstruktur im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verknüpfungen. In P. A. Berger, & H. Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert (S. 71–100). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. & Radtke, F.-O. (2002). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske †+† Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kagitcibasi, C. & Sunar, D. (1997). Familie und Sozialisation in der Türkei. In B. Nauck, & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 168–183). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kilb, R. (2009). Gewalttätigkeit als „adoleszente Botschaft“ und „Sprache“. Entwicklungsphase Adoleszenz und die jugendliche Offenheit für Gewalthandlungen. In R. Kilb, J. Weidner , & R. Gall (Hrsg.), Konfrontative Pädagogik in der Schule. Anti-Aggressivitäts- und Coolnesstraining. 2. Auflage (S. 75–90). Weinheim/ München: Juventa.

    Google Scholar 

  • King, V. (2009). Aufstieg aus der bildungsfernen Familie? Anforderungen in Bildungskarrieren am Beispiel junger Männer mit Migrationshintergrund. In A. Henschel, R. Krüger, C. Schmitt , & W. Stange (Hrsg.), Jugendhilfe und Schule – Handbuch für eine gelingende Kooperation (S. 333–346). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kirsten, C. (2002). Hauptschule, Realschule oder Gymnasium? Ethnische Unterschiede am ersten Bildungsübergang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54, 534–552.

    Google Scholar 

  • Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen (2002). Jugendliche in Deutschland zur Jahrtausendwende: Gefährlich oder gefährdet? Ergebnisse der KFNSchülerbefragung 2000. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Leenen, W.-R., Grosch, H. & Kreidt, U. (1990). Bildungsverständnis, Platzierungsverhalten und Generationenkonflikt in türkischen Migrantenfamilien. Ergebnisse qualitativer Interviews mit „bildungserfolgreichen“ Migranten der Zweiten Generation. Zeitschrift für Pädagogik 36, 753–771.

    Google Scholar 

  • Polizei (2007). Kampagne „Hand in Hand – Gegen Gewalt!“ gestartet. http://www.polizei-beratung.de/presse/pressemitteilungen/2007/hand_in_hand_gegen_gewalt/. Zugegriffen: 07. Juli 2008.

  • Schiffauer, W. (1983). Die Gewalt der Ehre. Erklärungen zu einem türkisch-deutschen Sexualkonflikt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simon, B. (2008). Einstellung zur Homosexualität. Ausprägungen und Korrelate bei Jugendlichen ohne und mit Migrationshintergrund (ehemalige UdSSR und Türkei). Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 40, 2–36.

    Google Scholar 

  • Streifler, D. (2008). Reformbestrebungen zur Verschärfung des Jugendstrafrechtes – kriminologische Notwendigkeit oder Populismus? www.streifler.de/reformbestrebungen-zur-verschaerfung-des-jugendstrafrechtes. Zugegriffen: 17. Juli 2008.

  • Toprak, A. (2000). Sozialisation und Sprachprobleme. Eine qualitative Untersuchung über das Sprachverhalten türkischer Migranten der zweiten Generation. Frankfurt a. M.: IKO.

    Google Scholar 

  • Toprak, A. (2001). „Ich bin eigentlich nicht aggressiv!“ Theorie und Praxis eines Anti-Aggressions-Kurses mit türkischstämmigen Jugendlichen. Freiburg i. B.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Toprak, A. (2002). „Auf Gottes Befehl und mit dem Worte des Propheten …“ Auswirkungen des Erziehungsstils auf die Partnerwahl und die Eheschließung türkischer Migranten der zweiten Generation in Deutschland. Herbolzheim: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Toprak, A. (2004). „Wer sein Kind nicht schlägt, hat später das Nachsehen“. Elterliche Gewaltanwendung in türkischen Migrantenfamilien und Konsequenzen für die Elternarbeit. Herbolzheim: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Toprak, A. (2006). Jungen und Gewalt. Die Anwendung der Konfrontativen Pädagogik in der Beratungssitutation mit türkischen Jugendlichen. Herbolzheim: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Toprak, A. & Nowacki, K. (2012). Muslimische Jungen – Prinzen, Machos oder Verlierer? Ein Methodenhandbuch. Freiburg i. B.: Lambertus Verlag.

    Google Scholar 

  • Weidner, J. (2009). Konfrontative Pädagogik (KP). Ein Plädoyer für eine gerade Linie mit Herz – auch im schulischen Alltag. In R. Kilb, J. Weidner , & R. Gall (Hrsg.), Konfrontative Pädagogik in der Schule. Anti-Aggressivitäts- und Coolnesstraining. 2. Auflage (S. 29–44). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Weidner, J. (2004). Neue Pädagogische Handlungsstrategien im Zentrum der Republik – Konfrontative Pädagogik (KP) bei der Caritas Brandenburg. In S. Schanzenbächer (Hrsg.), Gewalt ohne Ende. Neue Perspektiven durch Anti-Aggressivitäts- Training und konfrontative Pädagogik in Brandenburg (S. 19–32). Freiburg i. B.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Weidner, J., Kilb, R. & Jehn, O. (2003). Gewalt im Griff. Weiterentwicklung des Anti-Aggressivitäts- und Coolness-Trainings. Bd. 3. Weinheim u. a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ziesel, E. & Ögütmen, H. (2005). Miteinander austauschen – Gegenseitig verstehen. Das Projekt ELTERNTALK spricht die Bedürfnisse der Eltern an. In Aktion Jugendschutz Landesstelle Bayern e. V. (Hrsg.), Türöffner und Stolpersteine. Elternarbeit mit türkischen Familien als Beitrag zur Gewaltprävention (S. 53–60). München: Aktion Jugendschutz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ahmet Toprak .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Toprak, A., Alshut, M. (2013). Jugendgewalt und Migration – Möglichkeiten der Gewaltprävention. In: Marchwacka, M. (eds) Gesundheitsförderung im Setting Schule. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00528-3_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00528-3_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00527-6

  • Online ISBN: 978-3-658-00528-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics